Einheit und Mannigfaltigkeit
eBook - PDF

Einheit und Mannigfaltigkeit

Eine Strukturanalyse des "und". Systematische Untersuchungen zum Einheits- und Mannigfaltigkeitsbegriff bei Platon, Fichte, Hegel sowie in der Moderne

  1. 350 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einheit und Mannigfaltigkeit

Eine Strukturanalyse des "und". Systematische Untersuchungen zum Einheits- und Mannigfaltigkeitsbegriff bei Platon, Fichte, Hegel sowie in der Moderne

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einheit und Mannigfaltigkeit von Karen Gloy im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110844399

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung: Die Auslegungsweisen des „und“
  3. 1. Zur Problemlage
  4. 2. Zielsetzung der Untersuchung
  5. 3. Logisches und anschauliches Kategoriensystem
  6. I. Teil: Platons Parmenides als Leitfaden der Untersuchung
  7. 1. Zur Interpretationslage
  8. 2. Die Einheitskonzepte der ersten und zweiten Position
  9. 3. Die Konzepte des Anderen als das Eine der siebenten und achten Position
  10. 4. Der Vermittlungsbegriff
  11. II. Teil: Einheit und Mannigfaltigkeit in ihrer aporetischen Verfasung
  12. 1. Abschnitt: Die Antinomien der Einheit
  13. 1. Kapitel: Einheit mit Ausschluß der Mannigfaltigkeit (Absolutheit), demonstriert an Fichtes Einheitsbegriff
  14. 1. Das Programm
  15. 2. Der Aufstieg als absolute Abstraktion
  16. 3. Das Problem der absoluten Abstraktion: der Selbstwiderspruch
  17. 4. Der Abstieg als Erscheinung der absoluten Einheit
  18. 5. Das Problem der absoluten Erscheinung: der Dualismus
  19. 2. Kapitel: Einheit mit Einschluß der Mannigfaltigkeit (Totalität), demonstriert an Hegels Einheitsbegriff
  20. 1. Die Grundkonzeption
  21. 2. Die dialektische Methode als Form
  22. 3. Das Entgleiten der formalen Methode in die inhaltliche
  23. 4. Beispiele inhaltsbedingter dialektischer Methode
  24. 5. Das Entgleiten der inhaltlich bestimmten Methode in den formalen Progreß bzw. Regreß
  25. 2. Abschnitt: Die Antinomien der Extension
  26. 1. Kapitel: Extension mit Ausschluß der Begrenzung (Kontinuum)
  27. 1. Das Problem
  28. 2. Das mathematisch-rationale Kontinuum
  29. 3. Das operativistische Kontinuum
  30. 4. Das phänomenale Kontinuum
  31. 5. Die Selbstwidersprüchlichkeit der phänomenalen Kontinuumsauffassung
  32. 2. Kapitel: Extension mit Einschluß der Begrenzung (Gestalt)
  33. 1. Das Problem der Gestaltauffassung
  34. 2. Die konzeptualistische Auffassung der Gestalt
  35. 3. Eine Übergangsposition
  36. 4. Die phänomenale Auffassung der Gestalt
  37. 5. Die progressive bzw. regressive Struktur des Gestaltphänomens oder seine Relativität
  38. III. Teil: Bewegung als aporielose „zweigliedrige Einheit“
  39. 1. Systematisierender Rückblick
  40. 2. Anforderungen an das Vermittlungsprinzip
  41. 3. Bewegung und ihre Modi
  42. 4. Ortsbewegung als quantitative Erscheinungsweise des Vermittlungsprinzips
  43. 5. Veränderung als qualitative Erscheinungsweise des Vermittlungsprinzips
  44. 6. Werden als relationale Erscheinungsweise des Vermittlungsprinzips
  45. 7. Bewußtsein als epistemische Form des Vermittlungsprinzips
  46. Literaturverzeichnis
  47. Personenregister
  48. Sachregister