Komposition und Argumentstruktur komplexer Verben
eBook - PDF

Komposition und Argumentstruktur komplexer Verben

Eine lexikalische Analyse von Verb-Verb-Komposita und Serialverbkonstruktionen

  1. 258 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Komposition und Argumentstruktur komplexer Verben

Eine lexikalische Analyse von Verb-Verb-Komposita und Serialverbkonstruktionen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Japanische Verb-Verb-Komposita, die aus zwei unabhängigen Verben gebildet werden, werfen die interessante Frage auf, wie sich Interpretation und Argumentstruktur des komplexen Verbs aus den beiden Teilverben systematisch herleiten lassen. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Beobachtung, daß kausal interpretierte Komposita wie tumi-agaru (stapel-steigen) 'sich hoch aufstapeln' und Komposita wie sagasi-mawaru (such-herumlaufen) 'suchend herumlaufen', die keine kausale Relation zwischen den Teilverben aufweisen, deutliche Asymmetrien in den Argumentstrukturmustern zeigen. Auf der Basis dieser Beobachtung wird eine innovative Analyse entworfen, in der Argument- und Ereignisstruktur in einen unmittelbaren Zusammenhang gestellt werden. Als theoretischer Rahmen dient dabei die Lexikalische Dekompositionsgrammatik, die es erlaubt, diesen Zusammenhang durch die Interaktion teils verletzbarer Constraints auf der Ebene der Semantischen Form zu erfassen. Im Anschluß an die Analyse der japanischen Verbkomposita wird untersucht, ob sich der Ansatz auch auf Serialverbkonstruktionen übertragen läßt. Es wird gezeigt, daß die anhand der Verbkomposita entwickelte Analyse auf die Interpretation und Argumentstruktur dieser Konstruktion angewendet werden kann, für die syntaktische Projektion der Argumente aber weitere Beschränkungen eingeführt werden müssen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Komposition und Argumentstruktur komplexer Verben von Thomas Gamerschlag im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Lingue e linguistica & Linguistica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783050084718

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Der theoretische Rahmen
  3. 2.1 Argumenthierarchie und TS-Aufbau
  4. 2.2 Komposition
  5. 2.3 Argumentlinking
  6. 2.4 OT-LDG
  7. 3. Subklassifikation und Argumentstruktur j apanischer Verb-Verb-Komposita der Klasse II
  8. 3.1 Einleitung: Zwei Klassen japanischer Verb-Verb-Komposita
  9. 3.2 Semantische Typen und Argumentstruktur
  10. 3.3 Zusammenfassung
  11. 4. Ansätze zu Kombinatorik und Argumentstruktur der Klasse II-VVKs des Japanischen
  12. 4.1 Kageyama (1993, 1999)
  13. 4.2 Matsumoto (1996a, 1998)
  14. 4.3 Hasselberg (1996a,b)
  15. 4.4 Li (1993)
  16. 4.5 Nishiyama (1998)
  17. 4.6 Hasegawa (1998)
  18. 4.7 Zusammenfassung
  19. 5. Eine OT-Analyse japanischer Klasse II-VVKs
  20. 5.1 Abfolge der Verben in der MS und SF-Aufbau
  21. 5.2 TS-Derivation
  22. 5.3 TS-Derivation nicht-resultativer VVKs
  23. 5.4 TS-Derivation resultativer WKs
  24. 5.5 VVKs mit desemantisiertem/reanalysiertemTeilverb
  25. 5.6 Zusammenfassung
  26. 6. Japanische Verb-Verb-Komposita der Klasse I
  27. 6.1 Charakteristika der Klasse I-VVKs
  28. 6.2 Shibatani (1973) und Kuno (1983, 1987): Raising- versus Kontrollverb-V2
  29. 6.3 Matsumoto (1996a): drei Typen von V2
  30. 6.4 Kritik
  31. 7. Ereignistransparenz und Lokalitätsbedingung bei japanischen Klasse I-VVKs
  32. 7.1 Passiv
  33. 7.2 Subjekthonorifikation
  34. 7.3 Zusammenfassung
  35. 8. SVKs versus VVKs
  36. 8.1 Allgemeine Phänomenologie der SVK
  37. 8.2 Vergleich zu den VVKs des Japanischen
  38. 8.3 Die Arbeitsteilung zwischen SVKs und VVKs
  39. 8.4 Zusammenfassung
  40. 9. Ein Abriß der Forschung zu SVKs und SVKs/VVKs
  41. 9.1 Frühe generative Ansätze in den 60er und 70er Jahren
  42. 9.2 Sebba (1987) & Baker (1989, 1991)
  43. 9.3 Die Entwicklung seit den 90er Jahren
  44. 9.4 Ansätze zu einer gemeinsamen Analyse von SVKs und VVKs
  45. 9.5 Zusammenfassung
  46. 10. Eine constraintbasierte Analyse von SVKs/VVKs
  47. 10.1 Kohärenzprinzip und SF-Aufbau in SVK-Sprachen
  48. 10.2 TS-Derivation der SVK-Typen
  49. 10.3 Argumentprojektion in der SVK
  50. 10.4 Die Arbeitsteilung von SVKs und VVKs
  51. 10.5 Zusammenfassung
  52. 11. Resümee
  53. Literatur
  54. Anhang
  55. Glossar
  56. Verzeichnis der mit Beispielsatz aufgeführten japanischen Verb-Verb-Komposita
  57. Sprachindex