Das Harnack-Prinzip
eBook - PDF

Das Harnack-Prinzip

  1. 685 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Harnack-Prinzip von Bernhard Vom Brocke, Hubert Laitko im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia mondiale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110802443
Auflage
1
Thema
Storia

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einführung
  3. Die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute zwischen Universität und Akademie. Strukturprobleme und Historiographie
  4. Erster Teil. Quellenlage, Methodenfragen, Geschichtsschreibung der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
  5. Quellen zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft in ihrem Berliner Archiv
  6. Quellen zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Historischen Archiv Krupp
  7. Das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie
  8. Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung: Archiv und Erforschung seiner Geschichte. Mit einem Exkurs: Überlegungen zur Errichtung einer Forschungsstelle für Wissenschaftsgeschichte
  9. Forschungen zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft in der DDR – Persönliche Erfahrungen
  10. Zweiter Teil. Das Harnack-Prinzip – Realität, Desiderat oder Fiktion? Persönlichkeit und Institution
  11. Bemerkungen zum sogenannten Harnack-Prinzip. Mythos und Realität
  12. Genie und Kärrner – zu den geistesgeschichtlichen Wurzeln des Harnack-Prinzips in der Berliner Akademietradition
  13. Prägten die Präsidenten die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft? Präsidiale Stile von Harnack bis Hahn
  14. Das Schlesische Kohlenforschungsinstitut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Ein Gegenbeispiel zum angeblichen Harnack-Prinzip
  15. Im Windschatten der 68er ein Stück Demokratisierung – Die Satzungsreform von 1972 und das Harnack-Prinzip
  16. Dritter Teil. Kaiser-Wilhelm-Institute und ihre Gründer. Grad und Grenzen persönlicher Prägung
  17. Albert Einstein, Max von Laue, Peter Debye und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik in Dahlem (1917–1939)
  18. Werner Heisenberg und das Forschungsprogramm des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik (1940–1948)
  19. Fritz Haber und das Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische und Elektrochemie
  20. Zur Gründungsgeschichte und Entwicklung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Faserstoffchemie in Berlin-Dahlem (1914/19–1934)
  21. Max Bergmann und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Lederforschung in Dresden
  22. Otto Warburg, Jacques Loeb und die Entstehung der Institutsidee des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie
  23. Eine vergleichende Analyse zweier genetischer Forschungsinstitute: die Kaiser-Wilhelm-Institute für Biologie und für Züchtungsforschung
  24. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung und die Topographie der Großhirnhemisphären. Ein Beitrag zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und zur Geschichte der architektonischen Hirnforschung
  25. Harnack-Prinzip oder Führerprinzip? Erbbiologie unter Ernst Rüdin an der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut) in München
  26. Zum Wirken Paul Fridolin Kehrs für ein deutsches historisches Zentralinstitut oder: Der lange Weg zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Deutsche Geschichte
  27. Die Gründungskonstellation des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Deutsche Geschichte und dessen Arbeit bis 1945. Zum Problem historischer „Großforschung“ in Deutschland
  28. Universitätslehrstuhl oder Forschungsinstitut? Karl Zieglers Berufung zum Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung im Jahr 1943. Eine Studie zum Verhältnis von Wissenschaft, Wirtschaft, Staat im Dritten Reich
  29. Vierter Teil. Querschnittsfragen Institutsübergreifende Fragestellungen Gegenwartsbezug
  30. Quantitative Methoden bei der historischen Analyse von Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Instituten
  31. Erfindeltätigkeit von Autoren aus Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1924 bis 1943. Patentstatistiken in der historischen Analyse von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
  32. Harnack-Prinzip und Wissenschaftswandel. Die Einführung kernphysikalischer Großgeräte (Beschleuniger) an den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
  33. Industrielle Gemeinschaftsforschung in Deutschland und Großbritannien – Kaiser-Wilhelm-Institute und Research Associations 1916–1936
  34. Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Kulturpflanzenforschung zum Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. Rückblick und Ausblick
  35. Zusammenfassung und Ausblick
  36. Persönlichkeitszentrierte Forschungsorganisation als Leitgedanke der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Reichweite und Grenzen, Ideal und Wirklichkeit
  37. Institute und Forschungsstellen der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft 1911–1995
  38. Über die Autorinnen und Autoren
  39. Personenregister
  40. Bildnachweis
  41. Abkürzungen