Die Berlin-Frage
eBook - PDF

Die Berlin-Frage

1949-1955; Verhandlungsgrundlagen und Eindämmungspolitik

  1. 558 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Berlin-Frage

1949-1955; Verhandlungsgrundlagen und Eindämmungspolitik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The "Historische Kommission zu Berlin" (Historical Commssion of Berlin) explores the history of the region as well as the historical geography of Berlin-Brandenburg and Brandenburg-Prussia. The commission carries out this exploration through academic research, lectures, conferences, and publications, and offers its service for researchers and other institutes. In doing this, the commission cooperates with other institutes and accompanies academic and practical projects which are of public interest. The series "Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin" (VHKB; Publications of the Historical Commisison of Berlin) publishes the results of the various academic projects of the commission.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Berlin-Frage von Dennis L. Bark im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110843156

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort von Hans Herzfeld
  2. Vorbemerkung des Autors
  3. EINFÜHRUNG
  4. ERSTES KAPITEL. Berlin, Deutschland und eine Politik der Eindämmung Mai 1949
  5. Die Gründung der NATO und der Aufbau des Sozialismus
  6. Das Ende der Blockade und Friedenspolitik in Ost und West
  7. Aufhebung der Blockade und Störungen des freien Zugangs nach Berlin
  8. Der Berliner S-Bahn-Streik
  9. Die Vorbereitungen zum sechsten CFM (Mai 1949)
  10. Der sechste CFM (Mai/Juni 1949)
  11. Die Geburt der Containment-Politik
  12. Die Folgen des CFM
  13. ZWEITES KAPITEL. Die politische Orientierung Berlins Juni bis Dezember 1949
  14. Im Schatten des sechsten CFM
  15. Das Verhältnis Berlins zum Bund
  16. Ernst Reuter. Sein Ringen um Einheit und Wiederaufbau im Herbst 1949
  17. Die „Rettung der Nation“ in Ostdeutschland (Herbst 1949)
  18. Vier-Mächte-Verhandlungen in Berlin (Juni/September 1949)
  19. Die Gründung der DDR
  20. Nationale Interessen und Wiedervereinigung
  21. Berlin — Hauptstadt Deutschlands
  22. Berlin — die Erhaltung des Friedens und der „Kalte Krieg“
  23. DRITTES KAPITEL. Eine Politik des Status quo Produktive Verhandlungen in Berlin und Deutschland 1950 bis 1951
  24. Der Ost-West-Gegensatz
  25. Die Isolierung West-Berlins
  26. Wiedervereinigung, „Normalisierung“ und freie Wahlen
  27. Das Programm der Nationalen Front vom Februar 1950
  28. Das Pfingsttreffen der FDJ
  29. Die Besetzung der Reichsbahndirektion
  30. Die Erörterung über freie Wahlen in Berlin
  31. Korea-Krieg, Friedensbewegung und der III. SED-Parteitag
  32. Die Vorbereitungen zu den Volkskammer-Wahlen
  33. Gespräche mit Götting und Nuschke
  34. Wahlen zur Volkskammer – Wahlen in West-Berlin
  35. Der Korea-Krieg, die Friedensbewegung und die Wiederaufrüstung
  36. Ernst Reuter und die Containment-Politik
  37. Wiedervereinigung und Wiederaufrüstung
  38. Friedensoffensive der DDR
  39. Atlantische Allianz und Westintegration
  40. Berlin – Hauptstadt des Kampfes für den Frieden
  41. Das Stalin-Interview vom Februar 1951
  42. Berlin – Hauptstadt des Friedens
  43. Weltfestspiele der Jugend im August 1951
  44. Adenauer und das atlantische Bündnis
  45. Die Stellung der DDR zur Wiedervereinigung Berlins und Deutschlands
  46. „Eine neue Phase in der Entwicklung Berlins“
  47. VIERTES KAPITEL. Eine Politik der Eindämmung in Berlin und Deutschland 1952 bis 1953
  48. Wiedervereinigung oder Westintegration?
  49. Die Verhandlungsdoktrin der SED
  50. Berlin und der innerdeutsche Handel
  51. Die „Igelstellung“ Berlins
  52. Die deutsche Frage vor den Vereinten Nationen
  53. Wiedervereinigung und Westintegration als Gegensätze
  54. Die sowjetische Note vom März 1952
  55. Die Interpretation der sowjetisdien Note
  56. Nochmals: Wiedervereinigung oder Westintegration?
  57. Die sowjetische März-Note und die Berlin-Politik der SED
  58. Die Rückwirkungen des EVG-Vertrages auf Berlin
  59. Reuters Containment-'Politik
  60. Westliche Reaktionen auf die Isolierung West-Berlins
  61. Die sowjetische Einschätzung der internationalen Lage vor dem XIX. Parteitag der KPdSU
  62. Friede, Sozialismus und Wiedervereinigung in den Augen der SED
  63. Die Lösung der „West-Berlin-Frage“
  64. Aufbau des Sozialismus. Wirtschaft und Wiedervereinigung
  65. Das gespaltene Berlin (1952/1953)
  66. Stalins Tod und seine Folgen
  67. Reuter und die Deutschlandpolitik im Frühjahr 1953
  68. Entspannungspolitik in Berlin
  69. Zur Vorgeschichte des 17. Juni
  70. Der Aufstand vom 17. Juni und seine Folgen
  71. Entspannung und Containment-Politik in Berlin
  72. Der Tod Ernst Reuters und seine Rückwirkungen auf die Einheit Berlins
  73. FÜNFTES KAPITEL. Eine Verhandlungspolitik in Berlin und Deutschland 1954 bis 1955
  74. Vor dem siebenten CFM. Sicherheit und Wiedervereinigungsdoktrin
  75. Der siebente CFM in Berlin (Januar/Februar 1954)
  76. Die Beurteilung des siebenten CFM
  77. Einheitsbestrebungen der SED nach dem siebenten CFM
  78. Politischer Kampf um das geteilte Berlin
  79. Die Einheitsbestrebungen der SED — Beurteilung und Antwort
  80. Fortsetzung der Einheitspolitik der SED
  81. Antwort auf die Einheitsthesen der SED
  82. Das gespaltene Berlin im Sommer 1954
  83. Wiedervereinigungsdoktrin und Sdieitern der EVG
  84. Die Auswirkungen der WEU auf Wiedervereinigung und Spaltung
  85. Wahlen in Berlin (Herbst 1954)
  86. Die Wiedervereinigungspolitik der SPD im Jahre 1955
  87. Der Abschluß des Warschauer Paktes
  88. Die politische Offensive der SED in Berlin im Jahre 1955
  89. Wiedervereinigungspolitik vor der Genfer Konferenz
  90. Die Genfer Konferenz
  91. Verhandlungen: Realität und Illusion
  92. Illusionen und Realitäten der Berlin-Politik
  93. Quellen- und Literaturverzeichnis
  94. Namen- und Sachregister