Begründungsstrategien
eBook - PDF

Begründungsstrategien

Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie

  1. 434 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Begründungsstrategien

Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Aus dem Inhalt: Epistemologie und Wissenschaftstheorie. Der metatheoretische Rahmen. Begründungsstrategien. Kohärenz. Einwände gegen eine Kohärenztheorie der Rechtfertigung. Metarechtfertigung. Wissenschaftliche Theorien. Wissenschaftliche Erklärungen. Erklärung als Vereinheitlichung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Begründungsstrategien von Thomas Bartelborth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. I Epistemologie und Wissenschaftstheorie
  2. A. Problemstellungen der Erkenntnistheorie
  3. 1. Wissen und Begründung
  4. 2. Epistemische Rechtfertigungen als Wahrheitsindikatoren
  5. B. Wissenschaftliche Theorien und Erklärungen
  6. 1. Theorien und ihre innere Struktur
  7. 2. Unterschiedliche Erklärungskonzeptionen
  8. II Der metatheoretische Rahmen
  9. A. Zur Naturalisierung der Erkenntnistheorie
  10. 1. Genese und Rechtfertigung
  11. 2. Resignation in bezug auf das Projekt einer ersten Philosophie
  12. 3. Methodologischer Naturalismus
  13. 4. Evolutionäre Erkenntnistheorie
  14. 5. Resümee
  15. B. Wahrheit und Wahrheitsindikatoren
  16. 1. Deflationäre Wahrheitskonzeptionen
  17. 2. Epistemische Wahrheitsbegriffe
  18. 3. Eine Korrespondenztheorie der Wahrheit
  19. 4. Resümee
  20. C. Zur Struktur unserer Erkenntnis
  21. 1. Epistemische Subjekte
  22. 2. Inferentielle Rechtfertigungen
  23. 3. Implizites Wissen
  24. 4. Epistemische Arbeitsteilung
  25. 5. Hierarchische Strukturen
  26. 6. Resümee
  27. III Begründungsstrategien
  28. A. Externalistische Strategien
  29. 1. Externalistische Wissenskonzeptionen
  30. 2. Externalistische Rechtfertigungen
  31. 3. Eine Diagnose der intuitiven Attraktivität des Externalismus
  32. 4. Resümee
  33. B. Fundamentalistische Erkenntnistheorien
  34. 1. Fundamentalistische versus kohärentistische Rechtfertigungsstrukturen
  35. 2. Das Regreßargument für den Fundamentalismus
  36. 3. Natürliche epistemische Arten und Hintergrundwissen
  37. 4. Der Einwand des Kriteriums
  38. 5. Substantieller Fundamentalismus
  39. 6. Resümee
  40. IV Kohärenz
  41. A. Bestandteile von Kohärenz
  42. 1. Kohärenz und Konsistenz
  43. 2. Die Bedeutung von Theorien für Kohärenz
  44. 3. Sind unsere Schlüsse deduktiv?
  45. 4. Abduktion und Induktion
  46. 5. Epistemische Stützung durch Erklärungen
  47. 6. Analogiebeziehungen
  48. B. Eine Kohärenztheorie der Wahrnehmung
  49. 1. Vier Typen von Irrtumsquellen
  50. 2. Eine kohärentistische Rechtfertigung von Wahrnehmungen
  51. 3. Empiristische und rationalistische Wahrnehmungsauffassungen
  52. 4. Erinnerung und Introspektion
  53. C. Lokale und Globale Aspekte von Rechtfertigung
  54. D. Drei Kohärenzkonzeptionen
  55. 1. Lehrers Kohärenztheorie
  56. 2. Bonjours Theorie der Rechtfertigung
  57. 3. Thagards Theorie der Erklärungskohärenz
  58. E. Einwände gegen Kohärenz als Erklärungskohärenz
  59. 1. „Erklärung“ ist kein epistemischer Begriff
  60. 2. Sind Erklärungen interessenrelativ?
  61. 3. Der Trivialitätsvorwurf
  62. 4. Rechtfertigungen ohne Erklärung
  63. F. Eine diachronische Theorie der Erklärungskohärenz
  64. G. Die Vereinheitlichung unseres Wissens
  65. H. Einige Konsequenzen der KTR
  66. I. Resümee
  67. Anhang: Bayesianistische Schlüsse
  68. V Einwände gegen eine Kohärenztheorie
  69. A. Das Regreßproblem
  70. 1. Pragmatischer Kontextualismus
  71. 2. Lineare Rechtfertigungsstrukturen?
  72. 3. Epistemologischer Konservatismus
  73. B. Der Isolationseinwand
  74. C. Der mehrere-Systeme Einwand
  75. D. Resümee
  76. VI Metarechtfertigung
  77. A. Interne Skepsis
  78. B. Externe Skepsis
  79. 1. Fallibilismus und Skeptizismus
  80. 2. Wissensskeptizismus und Rechtfertigungsskeptizismus
  81. 3. Unnatürliche Zweifel?
  82. 4. Realismus als beste Erklärung?
  83. 5. Erkenntnistheoretische Ziele
  84. 6. Eine Entscheidung gegen den Skeptiker
  85. C. Resümee
  86. VII Wissenschaftliche Theorien
  87. A. Die Entscheidung für den Strukturalismus
  88. B. Mehrdeutigkeiten des Theoriekonzepts
  89. C. Das Netz einer Theorie am Beispiel der klassischen Partikelmechanik
  90. 1. Die begriffliche Struktur und die Gesetze von Theorie-Elementen
  91. 2. Innertheoretische Querverbindungen: Constraints
  92. 3. Intertheoretische Querverbindungen: Links
  93. 4. Die „empirische“ Ebene einer Theorie
  94. 5. Der Anwendungsbereich einer Theorie
  95. 6. Das Theorien-Netz der Newtonschen Partikelmechanik
  96. 7. Theoriendynamik
  97. 8. Die empirische Behauptung einer Theorie
  98. 9. Approximationen und erlaubte Unschärfemengen
  99. 10. Zusammenfassung der strukturalistischen Theorienauffassung
  100. VIII Wissenschaftliche Erklärungen
  101. A. Erkenntnistheoretische Funktionen von Erklärungen
  102. B. Wissenschaftliches Verstehen
  103. C. Die klassische Erklärungskonzeption
  104. 1. Erste Probleme des DN-Schemas
  105. 2. Asymmetrie und Irrelevanz
  106. 3. Grade von Erklärungen
  107. D. Neue Ansätze in der Erklärungstheorie
  108. 1. Zur Pragmatik von Erklärungen
  109. 2. Kausale Erklärungen
  110. IX Erklärung als Vereinheitlichung
  111. A. Friedmans Vereinheitlichung der Phänomene
  112. B. Kitchers Vereinheitlichung der Argumentationsformen
  113. C. Einbettung in ein Modell
  114. 1. Ein allgemeiner Modellbegriff
  115. 2. Einbettungen und Erklärungen
  116. D. Ein Beispiel für Vereinheitlichung
  117. E. Komponenten der Vereinheitlichung
  118. 1. Begriffliche Vereinheitlichung in Strukturarten
  119. 2. Sukzessive Vereinheitlichung durch Gesetze
  120. 3. Vereinheitlichung durch Konsistenzforderungen
  121. 4. Vortheoretische Vereinheitlichung und theoretische Größen
  122. 5. Vereinheitlichung der Phänomene
  123. 6. Stringenz durch kleinere erlaubte Unschärfen
  124. 7. Intertheoretische Vereinheitlichung
  125. 8. Empirische Behauptung und organische Einheit von Theorien
  126. 9. Formale Explikation von Vereinheitlichung
  127. F. Analogien und Kohärenz
  128. G. Einbettung und kausale Erklärung
  129. H. Zur Problemlösekraft des Einbettungsmodells
  130. 1. Erklärungsanomalien
  131. 2. Asymmetrien der Erklärung
  132. 3. Irrelevanz
  133. 4. Statistische Theorien und Erklärungen
  134. 5. Und wenn die Welt nicht einheitlich ist?
  135. I. Resümee
  136. Literaturverzeichnis
  137. Index