Europäische Integration und Grundgesetz
eBook - PDF

Europäische Integration und Grundgesetz

Maastricht und die Folgen für das deutsche Verfassungsrecht. Mit einem Textauszug des Maastrichter Vertragsentwurfs über die Europäische Union

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Europäische Integration und Grundgesetz

Maastricht und die Folgen für das deutsche Verfassungsrecht. Mit einem Textauszug des Maastrichter Vertragsentwurfs über die Europäische Union

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Frage, welchen Einfluss die europäische Integration auf die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ausübt, war bis vor wenigen Jahren eine Nebenfrage. Sie betraf im wesentlichen das Problem der Sicherung der Grundrechte. Die europäischen Gemeinschaftsbestrebungen schienen vereinbar mit dem, was das Grundgesetz über Wesen und Gestalt des deutschen Staates bestimmte.
Wie es nicht zuletzt die Beschlüsse der Regierungskonferenz von Maastricht widerspiegeln, hat sich dieser Zustand erheblich verändert. Die Europäische Gemeinschaft zieht mehr und mehr von den staatlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten an sich. Eine fortschreitende Entwicklung zeichnet sich ab, als deren Resultat wir uns fragen müssen, wie viel von dem Staat, den das Grundgesetz definiert und trägt, sich wird bewahren lassen.
Die Publikation soll einen Beitrag zu den zentralen Verfassungsfragen liefern, die sich künftig im Verhältnis von deutscher und europäischer Verfassungsentwicklung stellen. Diesem Band ist zum besseren Verständnis ein ausführlicher Textauszug aus dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt.
Der Beitrag stellt eine erweiterte Vorabveröffentlichung aus der 2. Auflage des "Handbuch des Verfassungsrechts" dar (Hrsg. Ernst Benda, Werner Maihofer, Jochen Vogel), die 1994 erschienen ist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Europäische Integration und Grundgesetz von Werner von Simson, Jürgen Schwarze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Public Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110894493
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorbemerkung
  4. I. Grundfragen der europäischen Integration
  5. 1. Gemeinsame Ausübung staatlicher Hoheitsrechte
  6. 2. Konfliktmöglichkeiten mit verbliebener staatlicher Hoheitsmacht
  7. a) Überstaatliche Zwangsläufigkeiten und nationale Verfassungsansprüche
  8. b) Wandlungen der Verfassungsinterpretation im europäischen Einigungsprozeß
  9. c) Wandlungen der Gewaltenteilung in der Europäischen Gemeinschaft
  10. II. Europäische Verfassungsentwicklung bis zum Binnenmarkt 1992 – aus der Sicht des Grundgesetzes
  11. 1. Die Entscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit
  12. 2. Gemeinsame Wertvorstellungen als Grundlage der europäischen Integration
  13. a) Europarat – EMRK
  14. b) Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
  15. 3. Stationen der europäischen Verfassungsentwicklung – von der Verteidigungsgemeinschaft bis zum Binnenmarkt
  16. a) Der Kampf um den Wehrbeitrag
  17. b) Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft – politische Einigung durch wirtschaftliche Integration
  18. c) Die deutsche Bundesstaatlichkeit im europäischen Integrationsprozeß
  19. 1. Die Gestalt der Europäischen Union
  20. 2. Das Verhältnis der Union zu den Mitgliedstaaten
  21. a) Subsidiarität
  22. b) Die Wirtschafts– und Währungsunion
  23. c) Zukünftige Betätigungsfelder der Europäischen Gemeinschaft
  24. 3. Institutionelle Entwicklung der Gemeinschaft
  25. a) Die Befugnisse des Europäischen Parlaments im Rechtssetzungsverfahren
  26. b) Beteiligung der Regionen am Entscheidungsverfahren
  27. 4. Die verfahrensmäßige Behandlung der Maastrichter Beschlüsse im Lichte des deutschen Verfassungsrechts
  28. a) Die Einführung eines kommunalen Wahlrechts für EG–Bürger
  29. b) Die Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion
  30. c) Folgewirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion
  31. d) Ausdehnung der Gemeinschaftskompetenzen
  32. e) Die Einheitlichkeit des Zustimmungsverfahrens
  33. 5. Die zukünftige Rolle des Verfassungsstaats im europäischen Integrationsprozeß
  34. IV. Zukunftsperspektiven europäischer Integration und deutsches Verfassungsrecht
  35. 1. Irreduzible Bereiche deutscher Staatlichkeit
  36. a) Bundesstaatlichkeit
  37. b) Verfassungsgrundsätze der Art. 1 und 20 GG
  38. 2. Möglichkeiten verfassungsmäßiger Einschränkung einer europäischen Hoheitsmacht
  39. a) Verfassungsvorbehalte und Kontrolle
  40. b) Neue Formen der Aufgabenbewältigung
  41. c) Widerruf neuer Kompetenzzuweisungen
  42. 3. Gestaltungschancen im Prozeß der europäischen Verfassungsentwicklung
  43. 4. Schlußbetrachtung: Äußerste Grenzen bei der europäischen Verfassungsreform
  44. Anhang
  45. Stichwortverzeichnis