Herodots Welt
eBook - PDF

Herodots Welt

Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte

  1. 425 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Herodots Welt

Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Wer über Herodot schreibt, steht in bester Gesellschaft, läuft aber gerade dadurch Gefahr, zu langweilen oder zu verärgern. Denn Neues zu bringen fällt schwer. So viel Literatur ist schon über die Historien veröffentlicht worden, daß mit jedem weiteren Anlauf fast zwangsläufig Bekanntes wiederholt und viel Mühe fremder Forschung ignoriert wird. Allein, die gedankliche Tiefe eines Autors, über dessen Leben wir so wenig wissen, wird immer wieder dazu drängen, Herodot ins Zentrum der Reflexion über Grundfragen der historischen Wissenschaft zu stellen. Kein anderes Werk des Altertums brachte es gleichermaßen zustande, die ganze Oikumene in ihrer Vielfalt gedanklich zu erfassen und das Leben der Völker, ihre unterschiedlichen Sitten und kulturellen Leistungen, ihre Taten und ihr historisches Geschick zu betrachten, um daraus einen Maßstab für die Vorstellung von der eigenen Geschichte zu gewinnen und diese gleichzeitig in einer Zusammenschau zu erfassen und darzustellen, deren erzählerische Anmut ihrem geschichtsphilosophischen Gehalt ebenbürtig ist." (R. Bichler)

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Herodots Welt von Reinhold Bichler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783050077192
Auflage
2
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I Die Länder und Völker am Rande der Welt
  3. I 1 Die Erdkunde und die Einteilung der Kontinente
  4. Die historische Dimension der Erdkunde
  5. Die Einteilung der Kontinente. Asien und Europa
  6. I 2 Die Kunde über die Randzonen der Welt
  7. Die Lage der Weltmeere und die großen Entdeckungsfahrten
  8. Die Schätze und Fabelwesen am Rande der Welt
  9. I 3 Seliges Dasein und wilde Nachbarschaft. Die äußere Zone der Randvölkerweit
  10. Die langlebigen Aithiopen. Kuriosität und moralische Instanz
  11. Die Differenzierung des Aithiopen-Volks. Zwischen Mythos und Historie
  12. Reste idealisierender Tradition über Randgebiete des Nordens. Zwischen Mythos und Klimatheorie
  13. Oasen-Bewohner und Randvölker im Süden und Südwesten Libyens. Frommes Dasein und extreme Rohheit
  14. Garamanten und Argippaier. Die versprengten Friedfertigen in der wilden Randvölkerweit
  15. I 4 Archetypen des Fremdartigen und des Wilden. Die innere Zone der Randvölkerweit
  16. Das Bild wilden Daseins
  17. Primitive Kleidung und rohe Nahrung
  18. Toten-Ritual und Kannibalismus
  19. Sexuelle Libertinage und streitbare Jungfrauen. Zur Rolle der Sexualbräuche in der Randvölkerethnologie
  20. Magie und Menschenopfer. Zur areligiösen Welt der wilden Randvölker und den ersten weiblichen Gottheiten
  21. I 5 Die Randvölker und der Geschichtsprozeß
  22. Das zeitlose Dasein der Randvölker und ihre Beziehung zur zivilisierten Welt
  23. Die Städte am Rande der Oikumene
  24. II Die Völker zwischen Wildheit und Zivilisation
  25. II 1 Die Länder und Völker
  26. Indien und Arabien
  27. Libyen und seine Nomadenregion
  28. Thrakien und Paionien
  29. Skythien und die Nachbarschaft der Massageten
  30. Westeuropa und seine Völkerschaften
  31. Armenien und das Kolcher-Land
  32. II 2 Musterbilder fremder Sitte
  33. Sexualität und Frauenrollen
  34. Das Totenritual
  35. Die Götterwelt
  36. Ekstatische Riten, Mysterien und Unsterblichkeitsglaube
  37. Nomaden, Städter und Staat
  38. II 3 Die historischen Protagonisten unter den „Wilden“
  39. Zeitlosigkeit und historische Aktion
  40. Die Libyer und die Geschichte
  41. Die mythische Frühgeschichte der Skythen
  42. Skythen und Kimmerier
  43. Die skythische Herrschaft über Asien
  44. Die Rolle der Skythen in der jüngeren Geschichte
  45. III Die Kulturwelt des Vorderen Orients
  46. III 1 Land und Leute
  47. Die Nachbarn der Hellenen in Südwestkleinasien: Karer und Lykier
  48. Die „kleineren“ Völker in Kleinasien und Syrien/Palästina
  49. Phoiniker und Karthager
  50. Assyrier und Babylonier
  51. III 2 Besondere Sitten im Spiegel ethnographischer Reflexion
  52. Sexualität und Frauenrollen
  53. Götterwelt, Kult und kultureller Transfer
  54. III 3 Die historische Dimension des Vorderen Orients
  55. Die Verflechtung der Völkergeschichten in der mythischen Frühzeit
  56. Die Fragmente einer Geschichte der Assyrier
  57. Die Geschichte der Babylonier nach dem Fall von Ninos
  58. Babylons Fall
  59. IV Das Alte Ägypten
  60. IV 1 Die Landesnatur
  61. Alter und Genese des Landes
  62. Nil-Theorien
  63. Die Tierwelt Ägyptens
  64. IV 2 Sitten und Institutionen der Ägypter
  65. Ägypten als mundus inversus und die Sonderstellung der Priester
  66. Nahrung, Sexualität und Totenbehandlung
  67. Die Berufsstände der Ägypter
  68. Die Sonderstellung des Deltas und der Aspekt einer ägyptisch-hellenischen Verwandtschaft
  69. IV 3 Die religiösen Vorstellungen der Ägypter
  70. Die Genealogie der Götter und das Alter der Heroen
  71. Die Gottheiten und ihre Verehrung. Zum Problem des Anthropomorphismus und Theriomorphismus
  72. Die Religion der Ägypter und die Entwicklungsgeschichte der griechischen Religion
  73. IV 4 Die ältere Geschichte Ägyptens
  74. Chronologie und Grundzüge der Geschichte Ägyptens
  75. Die Gründerzeit Ägyptens. Von Min bis Moiris
  76. Die Ausweitung der Herrschaft und ihre innere Gefährdung: Sesostris
  77. Untreue und Krieg, Schuld und Einsicht. Pheros und Proteus
  78. Rhampsinitos’ Schatzhaus und Unterweltsfahrt. Der Ausklang der Eunomie
  79. Gewaltige Bauten und frevlerische Taten. Cheops, Chephren und Mykerinos
  80. Fremdherrschaft und Schwäche als Ausklang der älteren Geschichte. Asychis, Anysis und Sethos
  81. IV 5 Die jüngere Geschichte Ägyptens
  82. Von den Zwölfherrschern zur Erneuerung der Monarchie
  83. Die Begründung einer neuen Zeit. Psammetichos
  84. Die Wiederkehr von Gewalttat und Hybris. Von Nekos bis Apries
  85. Zwischen Schelmenstück und Staatskunst. Die letzte Zeit der ägyptischen Souveränität unter Amasis
  86. Kambyses und das Ende von Ägyptens Souveränität
  87. V Die Herrscher über Asiens Zentren: Lyder, Meder, Perser
  88. V 1 Die zivilisatorischen Grundlagen der Geschichte der Lyder, Meder und Perser
  89. Zum Aufbau der Lyder- und Meder-Geschichte
  90. Asiens Reichtum. Lydien und seine Zivilisation
  91. Einfaches Leben und luxuriöser Reichtum. Die Ambivalenz im Bild der medisch-persischen Zivilisation
  92. Strenge Sitten und despotische Macht. Die Zivilisation der Perser im Bild ihrer Protagonisten
  93. V 2 Die synchrone Geschichte der Lyder und Meder
  94. Die älteste Geschichte der Lyder. Lydos’ Haus und die Anfänge der Herakliden
  95. Von der mythischen Zeit zum Einfall der Kimmerier und Skythen. Zum Parallelismus der lydischen und medischen Daten
  96. Gyges. Die Begründung der Mermnadenherrschaft und ihre Verknüpfung mit dem Gesamtgeschehen der Historien
  97. Deiokes. Die Begründung der medischen Königsherrschaft aus dem Geist der griechischen Staatstheorie
  98. Expansionskriege, Rückschläge und neue Macht. Die lydische und medische Geschichte bis zum Ende der Fremdvölkerherrschaft und der Verschwägerung der Königshäuser
  99. Tragische Verblendung und der Verlust des Reichs. Astyages’ Geschick und seine Analogie zur Kroisos’ Sturz
  100. V 3 Kroisos. Maximale Macht und Ende des Lyderreichs
  101. Kroisos’ imperiale Politik
  102. Das Drama von Glück, Hybris und Sturz des Königs
  103. Das Ende der lydischen Souveränität
  104. V 4 Kyros. Die Begründung des Perserreichs
  105. Die Geschichte der Perser vor Kyros. Eine verkappte Tradition
  106. Kyros’ wunderbare Bestimmung und sein Weg zur Macht
  107. VI Die Ausweitung des Persischen Reichs bis an die Grenzen von Hellas
  108. VI 1 Kyros. Der Weg zum Großreich
  109. Die Herrschaft über Asiens Westen
  110. Die Expansionskriege und ihre Grenze
  111. VI 2 Kambyses. Das Dilemma der Despotie
  112. Kambyses’ dynastische Position und seine Mehrung des Reichs
  113. Die phantastischen Kriegsziele
  114. Wahnsinn und Ende des Despoten
  115. VI 3 Die Konsolidierung der monarchisch regierten Großmacht durch Dareios
  116. Die Zäsur der persischen Königsgeschichte: Die Magerherrschaft und die Verschwörung der Sieben
  117. Dareios’ Weg: Über die Verfassungsdebatte zum Thron
  118. Die Ordnung des Reichs
  119. VI 4 Dareios’ Expansionspolitik und ihre Grenzen. Eine Vorgeschichte
  120. der Perserkriege
  121. Erste Kriegspläne und die Eroberung von Samos
  122. Babylons zweiter Fall und der Feldzug in Libyen
  123. Der Skythenzug. Ein Vorgriff auf das Perserkriegsgeschehen
  124. Die drohende Ausweitung des Imperiums bis an die Grenzen von Hellas
  125. VII Das Versagen des Imperiums im Kampf gegen die freie hellenische Welt
  126. VII 1 Dareios’ Angriff auf Hellas als Vorgeschichte des Feldzugs von 480/79
  127. Der Beginn der großen Konfrontation
  128. Die hellenische Unterstützung des Ionischen Aufstands
  129. Die Eskalation des Aufstands und der Vergeltungsschlag der Perser
  130. Vom Vergeltungsschlag zum Angriff auf Hellas. Das Entree des Mardonios
  131. Dareios’ Angriff auf Hellas. Der Feldzug des Datis und Artaphrenes
  132. Ausblick und Folgen von Marathon
  133. Dareios’ letzte Pläne und seine Nachfolge
  134. VII 2 Xerxes’ Kriegszug gegen Hellas und die potentielle Eroberung der Welt
  135. Kriegspläne und Kriegsbeschluß
  136. Rüstung und Dimensionierung des Heerzugs
  137. Die potentiellen Kriegsgegner und die Bedrohung Westeuropas
  138. Böse Vorzeichen und Heimsuchungen des Heeres bis zur ersten Doppelschlacht
  139. Der negative Aspekt des persischen Erfolgs bei den Thermopylen und beim Artemision
  140. Die Eroberung Athens und das Schicksal des Landheers bei Xerxes’ Flucht
  141. Die Niederlage von Salamis und der Rückzug der Flotte
  142. Das Ende von Mardonios’ Heer
  143. Das Ende der persischen Flotte in der Ägäis
  144. Xerxes’ moralisches Debakel
  145. VII 3 Vom persischen Debakel zum Dilemma der Sieger
  146. Die Wiederherstellung der Hellespontgrenze und die Weisheit des Reichsgründers Kyros
  147. Das Schicksal des Perserreichs nach der Niederlage und das Dilemma der Sieger
  148. Der Weg in den griechischen Hegemonialkrieg. Die Pentekontaetie im Streiflicht der Historien
  149. Der Ausblick auf den Beginn des Peloponnesischen Kriegs und seine mythische Vorgeschichte
  150. Die Vorgeschichte der Kriegsschuld und die Kontinuität im historischen Prozeß
  151. Bibliographie
  152. Anlagen
  153. Tabellen, verfaßt von Dieter Feil
  154. Karten, verfaßt von Wido Sieberer
  155. Register