Fehlerlehre und Ausgleichsrechnung
eBook - PDF

Fehlerlehre und Ausgleichsrechnung

  1. 242 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Fehlerlehre und Ausgleichsrechnung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Fehlerlehre und Ausgleichsrechnung von Walter Höpcke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematics & Mathematics General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110838206

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einführung in die Algebra der Matrizen
  2. 11 Definition der Matrix, Sonderformen und Bezeichnungen
  3. 11.1 Matrix
  4. 11.2 Bezeichnungen
  5. 11.3 Transponierte Matrix
  6. 11.4 Überschaubarkeit der Formeln
  7. 11.5 Determinante
  8. 11.6 Diagonale und Spur
  9. 11.7 Aufteilung in Spalten
  10. 12 Rechenregeln
  11. 12.1 Addition, Subtraktion
  12. 12.2 Multiplikation
  13. 12.3 Summenproben
  14. 12.4 Lineare Funktionen und Gleichungen
  15. 12.5 Zweckmäßige Anordnung der Faktoren
  16. 12.6 Übungen zur Multiplikation
  17. 13 Inversion der Matrizen
  18. 13.1 Definition
  19. 13.2 Determinantenformel
  20. 13.3 Einfache Inversion bei Sonderformen
  21. 13.4 Inversion symmetrischer Matrizen
  22. 13.5 Lineare Gleichungen mit nichtsymmetrischer Koeffizientenmatrix
  23. 13.6 Matrizeninversion durch Reihenentwicklung
  24. 13.7 Fehlersuche, Fehlerberichtigung
  25. 13.8 Wissenswertes
  26. 13.9 Übungen
  27. 14 Submatrizen
  28. 14.1 Erklärung
  29. 14.2 Vorteile bei numerischen Rechnungen
  30. 14.3 Übungen
  31. 15 Lineare Transformationen
  32. 15.1 Transformation als Abbildung
  33. 15.2 Orthogonale Transformation
  34. 16 Differentiation von Matrizenfunktionen
  35. 16.1 Differentialenvektor und totales Differential
  36. 16.2 Regeln zur Differentiation linearer und quadratischer Matrizenfunktionen
  37. 16.3 Extremwert der allgemeinen Gleichung 2. Grades
  38. 16.4 Übung
  39. 17 Rang der Matrix
  40. 17.1 Rangdefekt
  41. 17.2 Weitere Bezeichnungen
  42. 17.3 Rang bei Matrizenprodukten
  43. 17.4 Nullteiler
  44. 17.5 Bestimmung des Rangs einer Matrix
  45. 18 Positiv definite Form
  46. 18.1 Definition und Bezeichnungen
  47. 18.2 Unterscheidung eingentlich definit und semidefinit
  48. 18.3 Definitheit bei reell symmetrischen Produkten
  49. 18.4 Definitheit bei reell symmetrischen Produkten
  50. 18.5 Bestimmung der Definitheit
  51. 19 Eigenwert, Eigenvektoren
  52. 19.1 Das Eigenwertproblem
  53. 19.2 Spektralmatrix und Modalmatrix
  54. 19.3 Beispiel
  55. 19.4 Weitere Zusammenhänge
  56. 19.5 Beispiel
  57. 19.6 Übung
  58. 19.7 Kondition
  59. 19.8 Pseudoinverse
  60. 19.9 Idempotenz und Tripotenz
  61. 2 Fehlerlehre
  62. 21 Fehlerarten und Begriffe
  63. 21.1 Ungenauigkeiten
  64. 21.2 Elementarfehler
  65. 21.3 Systematische Fehler
  66. 21.4 Zufällige Fehler
  67. 21.5 Korrelierte Beobachtungen
  68. 21.6 Wahre Fehler und Residuen
  69. 22 Genauigkeitsmaße
  70. 22.1 Durchschnittlicher Fehler
  71. 22.2 Mittlerer Fehler
  72. 22.3 Wahrscheinlicher Fehler
  73. 22.4 Fehlergrenze
  74. 22.5 Relativer Fehler
  75. 22.6 Beispiel
  76. 23 Korrelation
  77. 23.1 Erklärung
  78. 23.2 Definitionen
  79. 23.3 Beispiel
  80. 24 Fehlerfortpflanzung
  81. 24.1 Lineare Funktionen. Ableitung
  82. 24.2 Lineare Funktionen. Beispiel
  83. 24.3 Nichtlineare Funktionen. Ableitung
  84. 24.4 Nichtlineare Funktionen. Beispiel
  85. 24.5 Sonderfalle beim Linearisieren
  86. 24.6 Linearisieren durch numerisches Differenzieren
  87. 24.7 Beispiel
  88. 25 Mittlerer Fehler
  89. 25.1 Berechnung aus Residuen
  90. 25.2 Mittlerer Fehler des einfachen Mittels
  91. 25.3 Beispiel
  92. 25.4 Mittlerer Fehler aus Doppelmessungen
  93. 25.5 Beispiel
  94. 26 Gewicht und Kofaktor
  95. 26.1 Gewogenes Mittel
  96. 26.2 Kofaktoren
  97. 26.3 Allgemeines Fortpflanzungsgesetz der Kofaktoren
  98. 26.4 Fehlerfortpflanzung in Funktionen von Funktionen
  99. 27 Zufallsgrößen, Dichtefunktion, Verteilungsfunktion
  100. 27.1 Kontinuierliche Verteilungen
  101. 27.2 Das GAUSSsche Fehlergesetz
  102. 27.3 Tabellen zur Normalverteilung
  103. 27.4 Beispiele zum Tabellengebrauch
  104. 27.5 Diskrete Verteilungen
  105. 27.6 Die elementaren Fehlermaße in der Normalverteilung
  106. 27.7 Untersuchung einer Stichprobe auf Normalverteilung
  107. 28 Mehrdimensionale Verteilungen
  108. 28.1 Das Bivariat in Normalverteilung
  109. 28.2 Das Multivariat in Normalverteilung
  110. 3 Ausgleichung direkter und vermittelnder Beobachtungen
  111. 31 Die Methode der kleinsten Quadrate
  112. 31.1 Zwei Begründungen
  113. 31.2 Erweiterung auf korrelierte Beobachtungen
  114. 32 Ausgleichung direkter Beobachtungen
  115. 32.1 Beobachtungsreihe für eine Unbekannte
  116. 32.2 Mehrfache Messung eines Vektors
  117. 33 Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen
  118. 33.1 Linearisieren der Fehlergleichungen
  119. 33.2 Formelableitung
  120. 33.3 Beispiel Höhennetz
  121. 34 Netzverdichtung
  122. 34.1 Koeffizienten in Richtungs- und Streckenfehlergleichungen
  123. 34.2 Aufstellen der Fehlergleichungen
  124. 34.3 Daten für ein Beispiel zur Netzverdichtung
  125. 34.4 Reduzierte Fehlergleichungen
  126. 34.5 Gemeinsame Ausgleichung von Richtungen und Strecken
  127. 34.6 Stationsausgleichungen
  128. 34.7 Netzverdichtung mit korrelierten Richtungssätzen
  129. 34.8 Genauigkeit der Punktlage
  130. 34.9 Helmerts Verfahren zur Netzeinpassung
  131. 35 Ausgleichungen mit singulärer N-Matrix
  132. 35.1 Rangdefekte
  133. 35.2 Datumsdefekt
  134. 35.3 Konfigurationsdefekt
  135. 35.4 Zwangsfreie Ausgleichung eines Lagenetzes
  136. 35.5 Streckennetz Sattenhausen
  137. 36 Vermittelnde Beobachtungen mit gemessenen Unbekannten oder Bedingungen zwischen den Unbekannten
  138. 36.1 Zusammenfassen direkter und vermittelnder Beobachtungen
  139. 36.2 Ausgleichung eines Schwerenetzes
  140. 36.3 Bedingungen zwischen den Unbekannten
  141. 36.4 Ausgleichung in zwei Stufen
  142. 36.5 Stationsausgleichung zur Winkelmessung in der Sektorenmethode
  143. 36.6 Netzverbesserung durch zusätzliche Messungen
  144. 37 Einige Ergänzungen
  145. 37.1 Probe für die Gewichtsreziproken der ausgeglichenen Beobachtungen
  146. 37.2 Nachträgliches Einbeziehen zusätzlicher Messungen in eine Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen
  147. 37.3 Ausgleichung ohne Normalgleichungen
  148. 37.4 Funktionales und stochastisches Modell
  149. 37.5 Direkte Berechnung der Residuen
  150. 4 Ausgleichung bedingter Beobachtungen
  151. 41 Bedingungsgleichungen, Widersprüche
  152. 41.1.1 Gang der Ausgleichung
  153. 41.2 Mehrere Bedingungen
  154. 41.3 Nichtlineare Bedingungen
  155. 42 Ausgleichung mit mehreren Bedingungen
  156. 42.1 Formelableitung
  157. 42.2 Ausgleichung eines freien Nivellementsnetzes
  158. 42.3 Ausgleichung angeschlossener Nivellements
  159. 42.4 Bedingungsgleichungen in freien Richtungsnetzen
  160. 42.5 Angeschlossene Richtungsnetze
  161. 42.6 Numerische Behandlung von Sinusbedingungen
  162. 42.7 Ausgleichung eines Vierecks mit kreuzenden Diagonalen
  163. 43 Ausgleichung ohne Normalgleichungen
  164. 43.1 Orthogonale Bedingungsgleichungen
  165. 43.2 Orthogonalisierung der Bedingungsgleichungen mit Beispiel
  166. 43.3 Iterative Nivellementsausgleichung nach GAUSS-VOGLER
  167. 43.4 Stationsausgleichung bei der Schweizer Sektorenmethode nach BAESCHLIN
  168. 44 Bedingungsgleichungen mit Unbekannten
  169. 44.1 Problem
  170. 44.2 Formelableitung
  171. 44.3 Fehlerrechnungen
  172. 44.4 Azimutbestimmung nach SODANO
  173. 44.5 Ausgleichungsalgorithmus der Photogrammetr
  174. 44.6 Beispiel
  175. 5 Ausgewählte Aufgaben der Ausgleichsrechnung
  176. 51 Große Dreiecksnet
  177. 51.1 Additionstheorem der reduzierten Normalgleichungen
  178. 51.2 Probleme der Netzabgrenzung
  179. 52 Einfluß vernachlässigter Korrelationen
  180. 53 Ausgleichende Funktionen
  181. 53.1 Die Aufgabe
  182. 53.2 Ausgleichende Gerade und Regressionsgerade
  183. 53.3 Ausgleichende Sinuslinie
  184. 53.4 Willkürliche Funktionen
  185. 53.5 Multiple Abhängigkeiten
  186. 6 Einige Anwendungen der mathematischen Statistik
  187. 61 Verteüungsquantilen und Vertrauensbereiche
  188. 62 t-Verteilung, t-Quantilen und Vertrauensbereich für ζ
  189. 62.1 t-Verteilung
  190. 62.2 Quantilen der t-Verteilung
  191. 62.3 Vertrauensbereich für den Erwartungswert, wenn σ nicht gegeben ist
  192. 63 χ2-Verteilung und Vertrauensbereich für σ
  193. 63.1 χ2-Verteilung
  194. 63.2 Quantilen der χ2-Verteilung
  195. 63.3 Vertrauensbereich für σ
  196. 64 Signifikanztest
  197. 64.1 Problem
  198. 64.2 Verstärken eines Signifikanzbeweises
  199. 64.3 Risiken und Macht des Testes
  200. 65 Teste zu Varianzen und Kovarianzen
  201. 65.1 F-Verteilung
  202. 65.2 Quantilen der F-Verteilung
  203. 65.3 Vergleich empirischer Varianzen
  204. 65.4 BARTLETTs Homogenitätstest
  205. 65.5 Verteilung des Korrelationskoeffizienten
  206. 65.6 Vertrauensbereich und Signifikanztest für den Korrelationskoeffizienten
  207. 66 Signifikanzteste für die Differenzen zweier Zufallsgrößen
  208. 66.1 Vergleich zweier empirischer Mittelwerte bei gleicher Varianz der Beobachtungen
  209. 66.2 Vergleich zweier empirischer Mittelwerte bei ungleicher Varianz der Beobachtungen
  210. 66.3 Vergleich zweier unabhängig ausgeglichener Werte eines Parameters
  211. 67 Prüfung von Verteilungen
  212. 67.1 χ2-Anpassungstest
  213. 67.2 χ2-Anpassungstest nach MANN und WALD
  214. 67.3 Anpassungstest der empirischen Summenfunktion nach KOLMOGOROW und SMIRNOW
  215. 67.4 Spezielle Prüfungsverfahren zur Normalverteilung
  216. 7 Mathematische Modelle für emprische Erkenntnisse
  217. 71 Regressionsanalysen
  218. 71.1 Regressionskoeffizient
  219. 71.2 Regression im normalverteilten Bivariat
  220. 71.3 Partielle Korrelation
  221. 71.4 Multiple Regression
  222. 72 Kollokation
  223. 72.1 Begriffe
  224. 72.2 Beobachtungsgleichungen
  225. 72.3 Formelableitung
  226. 72.4 Voraussetzungen für sinnvolle Anwendung
  227. 72.5 Kovarianzmatrix, positiv definite Funktionen
  228. Anhang
  229. Tabelle 1: Wahrscheinlichkeitsdichte der normierten Normalverteilung
  230. Tabelle 2: Verteilungsfunktion der normierten Normalverteilung
  231. Literatur
  232. Sachregister