Apostolische Kirche
eBook - PDF

Apostolische Kirche

Grundunterscheidungen an Luthers Kirchenbegriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae

  1. 305 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Apostolische Kirche

Grundunterscheidungen an Luthers Kirchenbegriff unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehre von den notae ecclesiae

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Apostolische Kirche von Gudrun Neebe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110807660

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.2 Zur Fragestellung
  3. 1.2 Zur Forschungslage
  4. 1.2.1 Die Frage nach der Kirche in der neueren ekklesiologischen Literatur
  5. 1.2.2 Neuere Arbeiten zur Ekklesiologie Luthers
  6. 1.3 Zur Auswahl der Quellen
  7. 2 Untersuchung der einzelnen Schriften Luthers
  8. 2.1 Zur Frage nach dem Ursprung und dem Wesen der Kirche
  9. Exkurs 1: Luthers Anschauung von der Natur des Menschen
  10. Exkurs 2: Zur Herkunft der Formel „sanctorum communio"
  11. Exkurs 3: Luthers Antichrist-Vorstellung
  12. 2.2 Zur Frage nach der Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche
  13. 2.2.1 Formen der Verborgenheit der Kirche
  14. 2.2.2 Die Kennzeichen der Kirche
  15. 2.3 Zur Abgrenzbarkeit der Kirche
  16. 2.3.1 Luthers Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Kirche
  17. 2.3.2 Die Kirche als „corpus permixtum"
  18. Exkurs 4: Luthers vermeintliches Streben nach einer „ecclesiola in ecclesia"
  19. 2.4 Die Bedeutung der altkirchlichen notae ecclesiae Einheit, Katholizität, Heiligkeit und Apostolizität
  20. 2.4.1 Die Einheit, Katholizität und Heiligkeit der Kirche
  21. 2.4.2 Zur Apostolizität der Kirche
  22. Exkurs 5: Die Entstehung und Entwicklung der altkirchlichen notae ecclesiae
  23. 2.5 Luthers ekklesiologische Terminologie
  24. 2.5.1 Der Terminus „Kirche"
  25. 2.5.2 Der Terminus „Christenheit"
  26. 2.5.3 Die Wendung „communio sanctorum"
  27. 2.5.4 Luthers Begriffsvielfalt
  28. 2.5.5 „Geistliche Einigkeit" - „Leibliche Versammlung"
  29. 2.5.6 Die Bezeichnung der falschen „Kirche"
  30. 3 Systematische Darstellung der Ekklesiologie Luthers in Grundzügen
  31. 3.1 Vorüberlegungen
  32. 3.1.1 Zur Terminologie
  33. 3.1.2 Entwicklungen innerhalb der Ekklesiologie
  34. 3.1.3 Der Gegenstand von Luthers Ekklesiologie
  35. 3.2 Luthers Perspektive bei der Behandlung der Thematik
  36. 3.3 Ursprung, Wesen und Gestalt der Kirche
  37. 3.3.1 Der Ursprung der Kirche
  38. Exkurs 6: Zum Zusammenhang von Prädestinationslehre und Ekklesiologie bei Luther
  39. 3.3.2 Die Kirche als geistliche und leibliche Gemeinschaft
  40. 3.3.2.1 Die Kirche als geistliche Gemeinschaft
  41. 3.3.2.2 Die Kirche als leibliche Gemeinschaft
  42. 3.3.2.3 Zur Verhältnisbestimmung zwischen geistlicher und leiblicher Gemeinschaft
  43. 3.3.2.3.1 Zeichen und geistliche Gabe beim Sakrament
  44. 3.3.2.3.2 Figur und Erfüllung
  45. 3.3.2.3.3 Leib und Seele/Geist des Menschen bzw. äußerlicher und innerlicher Mensch
  46. 3.3.2.4 Der Vorwurf der Spiritualisierung der Kirche
  47. 3.3.2.5 Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit der Kirche bei Luther
  48. 3.3.3 Die Kirche als leibliche Gemeinschaft und die geschichtliche Realität der Kirche
  49. 3.4 Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche
  50. 3.4.1 Die verschiedenen Formen der Verborgenheit der Kirche
  51. 3.4.1.1 Die Nicht-Sichtbarkeit der Kirche
  52. 3.4.1.2 Die Verborgenheit der Kirche „sub contrario"
  53. 3.4.1.2.1 Die Verborgenheit unter Schwachheit und Unvollkommenheit
  54. 3.4.1.2.2 Die Verborgenheit unter Leid und Verfolgung
  55. 3.4.1.3 Die Nicht-Abgrenzbarkeit der Kirche
  56. 3.4.1.4 Verborgenheit der Kirche durch die „Pseudo-Kirche"
  57. 3.4.2 Zur Wahrnehmbarkeit der Kirche - Die Kennzeichen der Kirche und ihre verschiedenen Funktionen
  58. 3.4.3 Luthers Differenzierung zwischen wahrer und falscher Kirche
  59. 3.5 Äußere Kirchenzugehörigkeit und wirkliche Gliedschaft am Leib Christi
  60. 3.6 Die Katholizität, Einheit, Heiligkeit und Apostolizität der Kirche
  61. 3.6.1 Die Katholizität
  62. 3.6.2 Die Einheit
  63. 3.6.2.1 Die Singularität
  64. 3.6.2.2 Die Einmütigkeit
  65. 3.6.2.3 Die Wesens-Einheit
  66. 3.6.3 Die Heiligkeit
  67. 3.6.4 Die Apostolizität
  68. 3.6.5 Die altkirchlichen notae ecclesiae - Wesenseigenschaften der Kirche und Normen für die geschichtliche Realisierung von Kirche zugleich?
  69. 3.7 Das Verhältnis der altkirchlichen notae ecclesiae zu Luthers Kennzeichen der Kirche
  70. 3.7.1 Der Status der altkirchlichen notae ecclesiae im Rahmen der Ekklesiologie Luthers
  71. 3.7.2 Der Status der Kennzeichen der Kirche im Rahmen der Ekklesiologie Luthers
  72. 3.7.3 Der innere Zusammenhang zwischen den Wesenseigenschaften der Kirche und ihren Kennzeichen
  73. 4 Kritische Würdigung
  74. 4.1 Luthers begriffliche Unschärfen
  75. 4.2 Luthers Bestimmung des Wesens und der Gestalt der Kirche
  76. 4.3 Wahre und falsche Kirche in Luthers Lehre von der Kirche
  77. 4.4 Luthers Aufnahme der altkirchlichen notae ecclesiae
  78. 4.4.1 Das Verhältnis der notae ecclesiae zueinander
  79. 4.4.2 Die Ableitung von „leiblichen Entsprechungen"
  80. 4.4.3 Der Status der aus den notae ecclesiae abgeleiteten „leiblichen Entsprechungen"
  81. 5. Ausblick: Die Aufgaben der Kirche als geschichtliche Realität
  82. Abkürzungsverzeichnis
  83. Literaturverzeichnis
  84. Personenregister
  85. Sachregister