Namenkundliche Studien zum Germanenproblem
eBook - PDF

Namenkundliche Studien zum Germanenproblem

  1. 1,052 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Namenkundliche Studien zum Germanenproblem

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Namenkundliche Studien zum Germanenproblem von Jürgen Udolph im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110884180
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Frühe Erkenntnisse
  2. Vorwort
  3. A. Geschichte der Forschung
  4. B. Alteuropäisch und Germanisch
  5. C. Baltisch, Slavisch und Germanisch
  6. 1. Dt. balge und Verwandtes
  7. 2. *dhelbh-
  8. 3. *duk-l-
  9. 4. *pers-
  10. 5. *pl̥t- und Verwandtes
  11. 6. *tain-
  12. 7. *u̯elp-/u̯olp-/u̯l̥p-
  13. Zusammenfassung der Ergebnisse
  14. D. Konsonantenwechsel
  15. 1. Außergermanisch *-t- : germanisch *-d-
  16. 2. Außergermanisch *-d- : germanisch *-t-
  17. 3. Außergermanisch *-p- : germanisch *-b-
  18. Zusammenfassung
  19. 4. Wechsel zwischen *-k- und *-g-
  20. Zusammenfassung
  21. E. Vr̥ddhi-Bildungen
  22. 1. Strut
  23. 2. brōka „Bruch, Sumpf, Sumpfboden“
  24. 3. Glom-/Glōm-
  25. 4. mari- : *mōra-
  26. 5. *pōl-, hdt. Pfuhl
  27. Zusammenfassung
  28. F. Schwankungen in der Quantität des Wurzelvokals
  29. 1. *Mun-/*Mu¯n-
  30. 2. Myśla – Mossel/Mosel
  31. 3. Nur-/Nu¯r-
  32. 4. Stur-/Stu¯r-
  33. Zusammenfassung
  34. G. Suffixbildungen
  35. 1. -ing-/-ung-
  36. 2. -a¯rja/-arja/-r-
  37. 3. -s-
  38. 4. -st-
  39. 5. -str-
  40. 6. -ithi-
  41. 7. Winithi
  42. Zusammenfassung
  43. H. Germanische Appellativa
  44. Wasserwörter
  45. 1. Adel
  46. 2. aha
  47. 3. *baki-/*bakja-
  48. 4. fenn
  49. 5. hor
  50. 6. mar
  51. 7. *mar-isk-
  52. 8. Riede
  53. 9. skarn
  54. 10. si¯k
  55. Zusammenfassung: Germanische Wasserwörter (Verbreitung und Interpretation)
  56. I. Grundwörter germanischer Siedlungsnamen
  57. 1. Borstel
  58. 2. Büttel
  59. 3. Dorf
  60. 4. Heim
  61. 5. Hude
  62. 6. (h)lar
  63. 7. leben/lev
  64. 8. loh
  65. 9. quern
  66. 10. Thing
  67. 11. Tie
  68. 12. tun
  69. 13. werd(er)
  70. Zusammenfassung
  71. K. Beziehungen zwischen dem Zentrum und dem Westen (vor allem England)
  72. 1. horst
  73. 2. kreek
  74. 3. lage
  75. 4. Ufer
  76. 5. wapel
  77. Auswertung der Ergebnisse
  78. L. Beziehungen zwischen dem Zentrum und dem Norden
  79. 1. brink
  80. 2. -by
  81. 3. Elbe
  82. 4. haugaz
  83. 5. *hlaiw
  84. 6. klint
  85. 7. malm-
  86. 8. Rhön
  87. 9. Wedel
  88. Zusammenfassung der Ergebnisse
  89. M. Beziehungen zwischen dem Zentrum und dem Osten
  90. N. Beziehungen zwischen dem Zentrum und dem Süden
  91. O. Ergebnisse der Untersuchung
  92. 1. Das Zentrum
  93. 2. Nordgermanisch-südgermanische Übereinstimmungen
  94. 3. Vorgermanisches Substrat
  95. 4. Die Nordwest-Block-These
  96. 5. Beziehungen zu anderen indogermanischen Sprachen
  97. 6. Lautverschiebung und Vernersches Gesetz
  98. Schlußwort
  99. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
  100. Wort- und Namenindex