Geschichte und Identität
eBook - PDF

Geschichte und Identität

  1. 407 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte und Identität

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte und Identität von Emil Angehrn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110885057

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Teil I: Geschichte und Erzählung
  3. 1. Die narrative Konstitution von Geschichte
  4. 1.1. Erzählende Sätze und historisches Ereignis
  5. 1.2. Erzählung und geschichtlicher Zusammenhang
  6. 2. Die praktische Funktion der historischen Erzählung
  7. 2.1. Sprache und Praxis
  8. 2.2. Praktische Funktion der Erzählung
  9. 2.3. Geschichte als Konstitution und Vergegenwärtigung persönlicher Identität
  10. 2.4. Das Interesse am Erzählen als Interesse an Kontinuität
  11. 3. Kritik der narrativistischen Geschichtsphilosophie
  12. 3.1. Grenzen des Narrativismus
  13. 3.2. Erzählbare und nicht-erzählbare Geschichte
  14. Teil II: Das Erklären und Verstehen von Geschichte
  15. 1. ,Theoretische‘ Erklärung: deduktiv-nomologische und ,integrative‘ Erklärung
  16. 1.1. Das Problem der historischen Erklärung
  17. 1.2 Die ,integrative‘ (Teil/Ganzes-)Erklärung
  18. 2. ,Rationale Erklärung‘
  19. 2.1. ,Relative Rationalität‘
  20. 2.2. ,Absolute Rationalität‘
  21. 2.3. ,Historische Rationalität‘
  22. 3. ,Hermeneutische Erklärung‘
  23. 3.1 ,Subjektives‘ Verstehen
  24. 3.2. ,Objektive Hermeneutik‘
  25. 3.3. ,Historische Hermeneutik‘
  26. Teil III: Identität und Geschichte
  27. 1. Individualität und Geschichte
  28. 1.1. Logische und personale Individualität
  29. 1.2. Exkurs: ‚Persönliche Identität‘ in der Sozialpsychologie
  30. 1.3. Historische Individualität
  31. 2. ‚Qualitative Identität‘, personales Selbstverhältnis und Geschichte
  32. 2.1. ‚Qualitative Identität‘ und personales Selbstverhältnis
  33. 2.2 ,Historische Identität‘
  34. 3. Selbigkeit und historische Kontinuität
  35. 3.1. Identität und Selbigkeit
  36. 3.2. Geschichtliche Identität und Kontinuität
  37. Schlußbetrachtung
  38. Das Konzept historischer Identität und die Kritik des geschichtlichen Bewußtseins
  39. 1. Hauptlinien der Verweisung von Geschichte und Identität
  40. 2. a) Interne Kritik: aa) gegenseitiger ,Überschuß‘ der beiden Begriffe
  41. 3. bb) Fragen der begrifflichen Konsistenz des Konzepts historischer Identität
  42. 4. b) Externe Kritik: Kritik des geschichtsphilosophischen Denkens; aa) Kritik der Geschichtsphilosophie. Geschichte vs. Natur (Löwith)
  43. 5. bb) Kritik der historischen Auffassungsweise. Historie vs. Genealogie, Geschichte vs. Leben (Nietzsche, Foucault)
  44. 6. c) Gegenwartsdiagnose; Transformation des Geschichtsverständnisses / des menschlichen Selbstverhältnisses
  45. 7. Historische Identität als ästhetische Figur; die drei Leitideen geschichtlicher Identität
  46. 8. Verzichtbarkeit der historischen Identität? Die ,Frage nach dem Glück‘ als Kriterium
  47. Literaturverzeichnis
  48. Namenregister
  49. Sachregister