Innere Medizin mit Repetitorium
eBook - PDF

Innere Medizin mit Repetitorium

  1. 1,248 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Innere Medizin mit Repetitorium

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Innere Medizin mit Repetitorium von H. Goebell, J. Wagner, H. Goebell, J. Wagner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Innere Medizin & Diagnose. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110855494

Inhaltsverzeichnis

  1. I Anamnese, Befunderhebung, Dokumentation
  2. 1 Allgemein-internistische Untersuchung
  3. 1.1 Allgemeines
  4. 1.2 Untersuchungsgang
  5. 2 Dokumentation der Untersuchungsbefunde
  6. 3 Entscheidungsfindung
  7. II Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems
  8. 1 Diagnostik
  9. 1.1 Anamnese
  10. 1.2 Klinische Untersuchung
  11. 1.3 Spezielle kardiologische Untersuchungsverfahren
  12. 2 Herzinsuffizienz
  13. 2.1 Definition
  14. 2.2 Pathophysiologie
  15. 2.3 Hämodynamik
  16. 2.4 Klassifizierung
  17. 2.5 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz
  18. 2.6 Diagnose und Differentialdiagnose
  19. 2.7 Therapie der Herzinsuffizienz
  20. 2.8 Akute Linksherzinsuffizienz und ihre Therapie
  21. 3 Herzrhythmusstörungen
  22. 3.1 Normaler Herzrhythmus
  23. 3.2 Registrierung des Herzrhythmus
  24. 3.3 Einteilung
  25. 3.4 Besprechung einzelner Rhythmusstörungen
  26. 3.5 Intraventrikuläre Erregungsleitungsstörungen, AV-Überleitungsstörungen
  27. 3.6 Symptome der Herzrhythmusstörungen
  28. 3.7 Plötzlicher Herztod
  29. 3.8 Behandlung von Rhythmusstörungen
  30. 4 Koronare Herzkrankheit
  31. 4.1 Pathophysiologie
  32. 4.2 Besonderheiten des Koronarkreislaufes
  33. 4.3 Koronarregulation
  34. 4.4 Klinik der Koronarinsuffizienz
  35. 4.5 Diagnostik der koronaren Herzkrankheit
  36. 4.6 Klinik des Myokardinfarktes
  37. 4.7 Diagnostik des Myokardinfarktes
  38. 4.8 Komplikationen
  39. 4.9 Prognose
  40. 4.10 Risikofaktoren
  41. 4.11 Therapie der Koronarinsuffizienz
  42. 4.12 Therapie des Myokardinfarktes
  43. 5 Kardiomyopathien
  44. 5.1 Einleitung
  45. 5.2 Dilatative Kardiomyopathie
  46. 5.3 Hypertrophe Kardiomyopathie
  47. 5.4 Restriktive Kardiomyopathie
  48. 5.5 Infiltrative Kardiomyopathie
  49. 5.6 Kardiomyopathie als Begleiterkrankung
  50. 5.7 Kardiomyopathie bei endokrinen Erkrankungen
  51. 5.8 Postinfektiöse Kardiomyopathie
  52. 6 Entzündliche Erkrankungen des Herzens
  53. 6.1 Endokarditis
  54. 6.2 Myokarditis
  55. 6.3 Perikarditis
  56. 7 Erworbene Herzfehler
  57. 7.1 Mitralstenose
  58. 7.2 Mitralklappeninsuffizienz
  59. 7.3 Aortenstenose
  60. 7.4 Aortenklappeninsuffizienz
  61. 7.5 Therapie erworbener Herzklappenfehler
  62. 8 Angeborene Herzfehler
  63. 8.1 Vorhofseptumdefekt
  64. 8.2 Ventrikelseptumdefekt
  65. 8.3 Artrioventrikularkanal
  66. 8.4 Pulmonalstenose
  67. 8.5 Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt
  68. 8.6 Ductus arteriosus Botalli apertus
  69. 8.7 Aortenisthmusstenose
  70. 8.8 Aortenstenose
  71. 8.9 Ebsteinsche Anomalie
  72. 8.10 Therapie der kongenitalen Herzfehler
  73. 9 Chronisches Cor pulmonale
  74. 10 Herztumoren
  75. 11 Arterielle Hypertonie
  76. 11.1 Definition, Klassifikation, Schweregrade
  77. 11.2 Epidemiologie, Klinik, Prognose
  78. 11.3 Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie
  79. 11.4 Diagnostik, Differentialdiagnostik
  80. 11.5 Therapie
  81. 11.6 Sekundäre Hochdruckformen
  82. 12 Hypotone Regulationsstörungen
  83. 12.1 Vorbemerkungen und Definitionen
  84. 12.2 Epidemiologie
  85. 12.3 Physiologie
  86. 12.4 Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologie
  87. 12.5 Klinik
  88. 12.6 Diagnostik
  89. 12.7 Differentialdiagnose
  90. 12.8 Therapie
  91. 12.9 Verlauf und Prognose
  92. 13 Arterielle Gefäßerkrankungen
  93. 13.1 Chronische periphere arterielle Durchblutungsstörungen
  94. 13.2 Akuter Gefäßverschluß
  95. 13.3 Aneurysmen
  96. 13.4 Entzündliche Gefäßerkrankungen
  97. 13.5 Supraaortale und zerebrale Gefäßerkrankungen
  98. 13.6 Abdominale Arterienverschlüsse
  99. 13.7 Funktionelle arterielle Durchblutungsstörungen
  100. 13.8 Gefäßmißbildungen
  101. 13.9 Arteriovenöse Fisteln
  102. 14 Venöse Gefäßerkrankungen
  103. 14.1 Venenthrombosen
  104. 14.2 Chronisch-venöse Insuffizienz
  105. 14.3 Postthrombotisches Syndrom
  106. 14.4 Primäre und sekundäre Varikosis
  107. 14.5 Besenreiser- und retikuläre Varizen
  108. 15 Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
  109. III Krankheiten der Atmungsorgane
  110. 1 Leitsymptome und Untersuchungsverfahren in der Pneumologie
  111. 1.1 Leitsymptome
  112. 1.2 Physikalische Untersuchung
  113. 1.3 Bildgebende Verfahren
  114. 1.4 Endoskopisch-bioptische Untersuchungen
  115. 1.5 Lungenfunktionsuntersuchungen
  116. 1.6 Immunologische Diagnostik
  117. 1.7 Weitere Labordiagnostik
  118. 2 Störungen der Atemregulation
  119. 2.1 Hypoventilation
  120. 2.2 Schlafapnoe-Syndrom
  121. 2.3 Hyperventilation
  122. 3 Atemwegskrankheiten und Emphysem
  123. 3.1 Obere Atemwege
  124. 3.2 Trachea
  125. 3.3 Untere Atemwege
  126. 4 Diffuse (restriktive) Lungenparenchymkrankheiten
  127. 4.1 Infektionen
  128. 4.2 Anorganische Stäube
  129. 4.3 Organische Stäube (exogen-allergische Alveolitis)
  130. 4.4 Gasförmige Noxen
  131. 4.5 Physikalische Noxen
  132. 4.6 Medikamente
  133. 4.7 Autoimmunkrankheiten
  134. 4.8 Maligne Erkrankungen
  135. 4.9 Atemnotsyndrom des Erwachsenen
  136. 4.10 Metabolische Ursachen
  137. 4.11 Angeborene und erbliche Erkrankungen
  138. 4.12 Idiopathische diffuse Lungenkrankheiten
  139. 5 Bronchopulmonale Tumoren
  140. 5.1 Benigne Tumoren
  141. 5.2 Maligne Tumoren
  142. 6 Krankheiten des Lungenkreislaufs
  143. 6.1 Pulmonale Hypertonie
  144. 6.2 Lungenembolie
  145. 6.3 Pulmonale arteriovenöse Fisteln
  146. 7 Krankheiten der Pleura
  147. 7.1 Pleuraergüsse
  148. 7.2 Pneumothorax
  149. 7.3 Pleuraverdickungen
  150. 8 Krankheiten des Mediastinums
  151. 9 Krankheiten des Zwerchfells
  152. IV Krankheiten des Blutes und des lymphatischen Systems
  153. 1 Störungen der Hämatopoese
  154. 1.1 Störungen der Hämatopoese, mehrere Zellsysteme betreffend
  155. 2 Störungen der Erythrozytopoese
  156. 2.1 Pathophysiologische Einführung
  157. 2.2 Einteilung der Störungen der Erythrozytopoese
  158. 2.3 Allgemeine Anämiesymptome
  159. 2.4 Akute und chronische Blutverluste
  160. 2.5 Eisenmangelanämien
  161. 2.6 Sideroblastische Anämien
  162. 2.7 Megaloblastische Anämien
  163. 2.8 Hämolytische Anämien
  164. 2.9 Symptomatische (sekundäre) Anämien assoziiert mit chronischen Erkrankungen
  165. 2.10 Polyglobulie und Polyzythämie
  166. 3 Störungen der Granulozytopoese und Monopoese
  167. 3.1 Zellsysteme der Granulozyten und Monozyten
  168. 3.2 Reaktive Veränderungen der Granulozyten
  169. 4 Erkrankungen des lymphatischen Systems
  170. 4.1 Grundlagen der Klinischen Immunologie
  171. 4.2 Reaktive Veränderungen des lymphatischen Systems
  172. 4.3 Immundefekt-Erkrankungen
  173. 4.4 Maligne Erkrankungen des lymphatischen Systems
  174. 5 Leukämien
  175. 5.1 Epidemiologie
  176. 5.2 Ätiologie und Pathogenese
  177. 5.3 Akute Leukämien
  178. 5.4 Chronische myeloische Leukämie
  179. 5.5 Chronische lymphatische Leukämie
  180. 6 Maligne Lymphome
  181. 6.1 Differentialdiagnose der Lymphknotenvergrößerungen
  182. 6.2 Morbus Hodgkin
  183. 6.3 Non-Hodgkin-Lymphome
  184. 6.4 Maligne Erkrankungen des Monozyten-Makrophagen-Systems
  185. 6.5 Plasmozytom (Multiples Myelom)
  186. 7 Hämorrhagische Diathesen
  187. 7.1 Vorbemerkungen
  188. 7.2 Plasmatische hämorrhagische Diathesen (Koagulopathien)
  189. 7.3 Vaskuläre hämorrhagische Diathesen (Vasopathien)
  190. 7.4 Störungen der Thrombozytopoese mit thrombozytär bedingten hämorrhagischen Diathesen
  191. 7.5 Thrombozytopathien
  192. 8 Erkrankungen der Milz
  193. 8.1 Einleitung
  194. 8.2 Pathophysiologie und Aufgaben der Milz
  195. 8.3 Isolierte Erkrankungen der Milz
  196. 8.4 Milzbeteiligung im Rahmen myelo- und lymphoproliferativer Erkrankungen
  197. 9 Grundlagen der Transfusionsmedizin
  198. 9.1 Blutgruppensysteme
  199. 9.2 Kreuzprobe (serologischer Verträglichkeitstest)
  200. 9.3 Coombs-Test
  201. 9.4 Transfusion von Blut und Blutbestandteilen
  202. 9.5 Risiken und Gefahren der Bluttransfusion
  203. 9.6 HLA-System
  204. 10 Grundlagen der Tumorbiologie und der internistisch-onkologischen Behandlung
  205. 10.1 Einleitung
  206. 10.2 Epidemiologie
  207. 10.3 Ätiologie
  208. 10.4 Tumorbiologie
  209. 10.5 Zellteilung und Zellkinetik
  210. 10.6 Tumorwachstum
  211. 10.7 Diagnostik und Einteilung der Tumoren
  212. 10.8 Therapeutische Möglichkeiten bei bösartigen Tumoren
  213. V Krankheiten der Verdauungsorgane
  214. 1 Erkrankungen des Ösophagus
  215. 1.1 Anatomie und physiologische Funktion
  216. 1.2 Klinische Symptome von Ösophaguserkrankungen
  217. 1.3 Untersuchungsmethoden bei Ösophaguserkrankungen
  218. 1.4 Spezielle Ösophaguserkrankungen
  219. 2 Erkrankungen des Magens und Duodenums
  220. 2.1 Anatomie
  221. 2.2 Physiologie
  222. 2.3 Allgemeine Symptomatologie und klinische Untersuchungsbefunde bei Magenerkrankungen
  223. 2.4 Akute obere gastrointestinale Blutung
  224. 2.5 Spezielle Magenerkrankungen
  225. 2.6 Tumoren des Magens
  226. 3 Erkrankungen des Dünndarmes
  227. 3.1 Anatomie und Physiologie
  228. 3.2 Diagnostische Verfahren zur Untersuchung des Dünndarmes
  229. 3.3 Leitsymptome und ihre Pathophysiologie
  230. 3.4 Darminfektionen
  231. 3.5 Einheimische Sprue
  232. 3.6 Tropische Sprue
  233. 3.7 Morbus Whipple
  234. 3.8 Laktoseintoleranz
  235. 3.9 Resektionssyndrome
  236. 3.10 Bakterielle Überwucherung, Syndrom der blinden Schlinge
  237. 3.11 Entzündungen des Dünndarmes (ohne Morbus Crohn)
  238. 3.12 Primäre intestinale Lymphangiektasie
  239. 3.13 Divertikel am Dünndarm
  240. 3.14 Tumoren am Dünndarm
  241. 4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  242. 4.1 Colitis ulcerosa
  243. 4.2 Morbus Crohn
  244. 5 Erkrankungen des Dickdarmes
  245. 5.1 Anatomie und Physiologie
  246. 5.2 Wesentliche Funktionen des Dickdarmes
  247. 5.3 Untersuchungsmethoden
  248. 5.4 Leitsymptome
  249. 5.5 Infektionen des Dickdarmes
  250. 5.6 Appendizitis
  251. 5.7 Divertikulose – Divertikulitis
  252. 5.8 Polypen
  253. 5.9 Kolorektales Karzinom
  254. 6 Besondere Erkrankungen an Dünn- und Dickdarm
  255. 6.1 Syndrom des irritablen Darmes
  256. 6.2 Beteiligung des Darmes bei Systemerkrankungen
  257. 6.3 Durchblutungsstörungen des Darmes
  258. 6.4 Strahlenschäden am Darm
  259. 6.5 Pneumatosis cystoides intestinalis
  260. 6.6 Chronisch-intestinale Pseudoobstruktion
  261. 6.7 Angiodysplasien im Darm
  262. 7 Erkrankungen der Leber
  263. 7.1 Anatomie
  264. 7.2 Physiologie
  265. 7.3 Grundlagen der Diagnostik bei Lebererkrankungen
  266. 7.4 Akute Virushepatitis
  267. 7.5 Chronische Hepatitis
  268. 7.6 Toxische Lebererkrankungen
  269. 7.7 Fettleber
  270. 7.8 Amyloidose der Leber
  271. 7.9 Parasitosen der Leber
  272. 7.10 Bakteriell bedingte Lebererkrankungen
  273. 7.11 Angeborene und genetisch bedingte Lebererkrankungen
  274. 7.12 Chronische destruierende, nicht-eitrige Cholangitis – primär-biliäre Zirrhose
  275. 7.13 Leberzirrhose
  276. 7.14 Budd-Chiari-Syndrom
  277. 7.15 Lebertumoren
  278. 7.16 Differentialdiagnose des Ikterus
  279. 8 Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege
  280. 8.1 Anatomie
  281. 8.2 Physiologie
  282. 8.3 Gallensteine
  283. 8.4 Entzündungen
  284. 8.5 Primär-sklerosierende Cholangitis
  285. 8.6 Tumoren
  286. 9 Erkrankungen des Pankreas
  287. 9.1 Anatomie und Physiologie
  288. 9.2 Kongenitale Pankreasveränderungen beim Erwachsenen
  289. 9.3 Pankreatitis
  290. 9.4 Pankreastumoren
  291. VI Krankheiten der endokrinen Organe und Stoffwechselstörungen
  292. 1 Erkrankungen des Hypothalamus und der Hypophyse
  293. 1.1 Hypothalamisch-hypophysäre Einheit
  294. 1.2 Hypothalamische Erkrankungen
  295. 1.3 Supra-hypothalamisch bedingte Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Funktion
  296. 1.4 Diagnostik hypothalamisch-hypophysärer Erkrankungen
  297. 1.5 Erkrankungen der Hypophyse
  298. 2 Erkrankungen der Schilddrüse
  299. 2.1 Embryologie, Anatomie, Physiologie
  300. 2.2 Struma mit euthyreoter Funktionslage
  301. 2.3 Maligne Struma
  302. 2.4 Hypothyreose
  303. 2.5 Hyperthyreose
  304. 2.6 Basedow-Orbitophathie
  305. 2.7 Thyreoiditiden
  306. 2.8 Diagnostische Verfahren
  307. 3 Erkrankungen der Nebennieren
  308. 3.1 Anatomie
  309. 3.2 Physiologie
  310. 3.3 Untersuchung der NNR-Funktion
  311. 3.4 Cushing-Syndrom
  312. 3.5 Hyperaldosteronismus
  313. 3.6 Hypoaldosteronismus
  314. 3.7 Hypokortisolismus
  315. 3.8 Erkrankung der Nebennierenrinde mit Androgen- oder Östrogen-Exzeß
  316. 3.9 „Incidentaloma“
  317. 3.10 Phäochromozytom
  318. 4 Testes und Ovarien
  319. 4.1 Testes
  320. 4.2 Ovarien
  321. 5 Erkrankungen des Knochens
  322. 5.1 Knochenstoffwechsel
  323. 5.2 Untersuchungsmethoden
  324. 5.3 Metabolische Knochenerkrankungen
  325. 5.4 Nebenschilddrüsenerkrankungen
  326. 5.5 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans)
  327. 5.6 Hyperostosen
  328. 5.7 Knochenneoplasien
  329. 6 Diabetes mellitus
  330. 6.1 Definition
  331. 6.2 Klassifikation
  332. 6.3 Diagnostik
  333. 6.4 Therapie des Diabetes mellitus
  334. 6.5 Kontrolle
  335. 6.6 Komplikationen des Diabetes mellitus
  336. 6.7 Diabetes und Schwangerschaft
  337. 7 Ernährungsabhängige Gesundheitsstörungen und Stoffwechselerkrankungen
  338. 7.1 Störungen der Energiebilanz
  339. 7.2 Störungen durch qualitative Ernährungsfehler
  340. 7.3 Störungen des Aminosäurestoffwechsels
  341. 7.4 Störungen des Purinstoffwechsels
  342. 7.5 Störungen des Fettstoffwechsels
  343. VII Krankheiten der Niere und ableitenden Harnwege
  344. 1 Allgemeine Nephrologie
  345. 1.1 Untersuchungsmethoden
  346. 1.2 Nephrologische Hauptsyndrome
  347. 1.3 Akutes Nierenversagen
  348. 2 Spezielle Nephrologie
  349. 2.1 Glomeruläre Erkrankungen
  350. 2.2 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen
  351. 2.3 Nephrolithiasis
  352. 2.4 Genetisch determinierte Nierenerkrankungen
  353. 2.5 Sekundäre Nierenerkrankungen
  354. 2.6 Apparative Nierenersatztherapie
  355. VIII Störungen des Volumen-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes
  356. 1 Volumen- und Elektrolythaushalt
  357. 1.1 Physiologie des Natrium- und Wasserhaushaltes, Osmolalitätsregulation
  358. 1.2 Physiologie des Kaliumhaushaltes
  359. 1.3 Kalzium- und Phosphatstoffwechsel
  360. 1.4 Magnesiumstoffwechsel
  361. 2 Physiologie des Säure-Basen-Haushaltes
  362. 2.1 Beurteilung des Säure-Basen-Haushaltes
  363. 2.2 Metabolische Alkalose
  364. 2.3 Respiratorische Alkalose
  365. 2.4 Metabolische Azidose
  366. 2.5 Respiratorische Azidose
  367. IX Infektionskrankheiten
  368. 1 Pathophysiologie
  369. 1.1 Begriffsbestimmungen
  370. 1.2 Klinische Einteilung der Infektionskrankheiten
  371. 1.3 Abwehrmechanismen des Körpers gegenüber Infektionskrankheiten
  372. 1.4 Diagnostik bei Infektionskrankheiten
  373. 1.5 Besonderheiten der klinischen Leitsymptome bei Infektionskrankheiten
  374. 1.6 Auf den Erreger gerichtete Therapieformen (Chemotherapeutika, Antibiotika, Antimykotika)
  375. 1.7 Infektionsquellen und Infektionswege
  376. 1.8 Endemie – Epidemie – Pandemie
  377. 1.9 Immunität, aktive Immunisierung
  378. 1.10 Passive Immunisierung
  379. 1.11 Impfplan
  380. 2 Exanthematische Infektionskrankheiten
  381. 2.1 Infektionskrankheiten mit makulopapulösem Exanthem
  382. 2.2 Infektionskrankheiten mit vesikulärem Exanthem
  383. 2.3 Lepra (Aussatz)
  384. 3 Infektionskrankheiten mit Befall der Mundschleimhaut und des Rachens
  385. 3.1 Streptokokkenangina
  386. 3.2 Angina Plaut-Vincenti (Fusoborreliose)
  387. 3.3 Herpangina
  388. 3.4 Soor (Candidiasis)
  389. 3.5 Diphtherie
  390. 4 Infektionskrankheiten mit Befall der Speicheldrüsen
  391. 4.1 Mumps (Parotitis epidemica, Ziegenpeter)
  392. 5 Infektionskrankheiten mit Lymphknotenbefall
  393. 5.1 Infektiöse Mononukleose
  394. 5.2 Katzenkratzkrankheit
  395. 5.3 Listeriose
  396. 5.4 Pest
  397. 5.5 Tularämie
  398. 5.6 Infektionen durch Yersinia pseudotuberculosis
  399. 5.7 Brucellosen
  400. 5.8 Toxoplasmose
  401. 6 Infektionskrankheiten mit Befall des Respirationstraktes
  402. 6.1 Akuter Virusinfekt der oberen Luftwege (Rhinoviren, Reoviren, RS-Viren, ECHO-Viren)
  403. 6.2 Parainfluenzavirusinfektionen
  404. 6.3 Adenovirusinfektionen
  405. 6.4 Virusgrippe (Influenza)
  406. 6.5 Atypische Pneumonien
  407. 6.6 Legionellose
  408. 6.7 Pneumokokkenpneumonie
  409. 6.8 Bronchopneumonie
  410. 6.9 Pneumocystis-carinii-Pneumonie
  411. 6.10 Keuchhusten (Pertussis)
  412. 7 Tuberkulose
  413. 8 Infektionskrankheiten mit Darmbefall
  414. 8.1 Typhus abdominalis
  415. 8.2 Paratyphus A und B
  416. 8.3 Enteritis infectiosa durch Salmonellen
  417. 8.4 Enteritis infectiosa durch Staphylokokken
  418. 8.5 Enteritis infectiosa durch Yersinia enterocolitica
  419. 8.6 Enteritis infectiosa durch Campylobacter
  420. 8.7 Enteritis infectiosa durch Dyspepsiecoli
  421. 8.8 Virusenteritis
  422. 8.9 Cholera
  423. 8.10 Bakterielle Ruhr (Shigellose)
  424. 8.11 Amöbenruhr
  425. 8.12 Lambliasis
  426. 8.13 Botulismus
  427. 8.14 Kokzidiose
  428. 9 Infektionskrankheiten mit Befall der Leber
  429. 9.1 Virushepatitis A, B, Non-A/Non-B
  430. 9.2 Morbus Weil (Leptospirose)
  431. 9.3 Gelbfieber
  432. 10 Wundinfektionen
  433. 10.1 Tetanus
  434. 10.2 Gasbrand
  435. 11 Infektionen mit Befall des Zentralnervensystems
  436. 11.1 Eitrige Meningitis bzw. Meningoenzephalitis
  437. 11.2 Tuberkulöse Meningitis
  438. 11.3 Virusmeningitis
  439. 11.4 Weitere Meningitiden und Enzephalitiden
  440. 12 Geschlechtskrankheiten
  441. 13 Nosokomiale Infektionen
  442. 14 Sepsis
  443. 15 Weitere Virusinfektionen
  444. 15.1 Zytomegalie
  445. 15.2 Newcastle disease
  446. 15.3 Lassafieber und andere hämorrhagische Fieber
  447. 15.4 AIDS
  448. 16 Weitere Erkrankungen durch Chlamydien
  449. 16.1 Trachom und Einschlußkonjunktivitis (Paratrachom)
  450. 17 Weitere Infektionen durch Rickettsien
  451. 17.1 Endemisches Fleckfieber
  452. 17.2 Rocky Mountain Spotted Fever
  453. 17.3 Altweltliches Zeckenbißfieber
  454. 17.4 Rickettsienpocken
  455. 17.5 Tsutsugamushi-Fieber
  456. 17.6 Wolhynisches Fieber (Fünftagefieber)
  457. 18 Weitere Infektionen durch Mykoplasmen
  458. 19 Weitere bakterielle Infektionen
  459. 19.1 Milzbrand (Anthrax)
  460. 19.2 Schweinerotlauf (Erysipeloid)
  461. 19.3 Rotz (Malleus)
  462. 19.4 Melioidosis
  463. 19.5 Bartonellose (Carrion-Krankheit/Oroyafieber)
  464. 19.6 Aktinomykose
  465. 19.7 Nocardiose
  466. 19.8 Spirochätenerkrankungen
  467. 20 Weitere Mykosen
  468. 20.1 Histoplasmose
  469. 20.2 Blastomykose
  470. 20.3 Coccidioidomykose
  471. 20.4 Aspergillose
  472. 20.5 Geotrichose
  473. 20.6 Mukormykose
  474. 20.7 Sporotrichose
  475. 21 Weitere Protozoenerkrankungen
  476. 21.1 Malaria
  477. 21.2 Chagas-Krankheit
  478. 21.3 Schlafkrankheit
  479. 21.4 Viszerale Leishmaniasis (Kala-Azar)
  480. 21.5 Kutane und mukokutane Leishmaniasis
  481. 21.6 Amöbiasis
  482. 21.7 Giardiasis
  483. 21.8 Pneumozystose
  484. 21.9 Trichomoniasis
  485. 22 Wurmerkrankungen (Helminthosen)
  486. 22.1 Taeniasis und Zystizerkose
  487. 22.2 Echinokokkose (Hundebandwurm)
  488. 22.3 Hymenolepidose (Zwergbandwurm)
  489. 22.4 Spulwürmer (Askaridiasis)
  490. 22.5 Madenwürmer (Enterobiasis, Oxyuriasis)
  491. 22.6 Trichinellose (Trichinen)
  492. 22.7 Peitschenwürmer (Trichuriasis)
  493. 22.8 Hakenwürmer (Ankylostomiasis)
  494. 22.9 Fadenwürmer (Filariosen)
  495. 22.10 Zwergfadenwürmer (Strongyloidose)
  496. 22.11 Medinawürmer (Drakunkulose)
  497. 22.12 Schistosomiasis (Bilharziose)
  498. 22.13 Großer Leberegel (Fasciola hepatica)
  499. 22.14 Katzenleberegel (Opisthorchiasis)
  500. 22.15 Chinesischer Leberegel (Clonorchis sinensis)
  501. 22.16 Darmdistomatose
  502. 22.17 Lungenegel (Paragonimiasis)
  503. X Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
  504. 1 Grundlagen der Diagnostik
  505. 2 Grundlagen der medikamentösen Therapie
  506. 3 Rheumatoide Arthritis
  507. 4 Seronegative Spondylarthritiden
  508. 4.1 Ankylosierende Spondylitis
  509. 4.2 Reiter-Syndrom und reaktive Arthritiden
  510. 4.3 Psoriasis-Arthritis
  511. 4.4 Enteropathische Arthritis
  512. 5 Systemischer Lupus erythematodes
  513. 6 Progressive systemische Sklerose
  514. 7 Polymyositis/Dermatomyositis
  515. 8 Mischkollagenose
  516. 9 Sjögren-Syndrom
  517. 10 Vaskulitiden
  518. 11 Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica
  519. 12 Morbus Behcet
  520. 13 Kryoglobulinämie
  521. 14 Rheumatisches Fieber
  522. 15 Kristallinduzierte Arthropathien
  523. 16 Infektiöse Arthritiden
  524. 17 Arthritis bei verschiedenen Erkrankungen
  525. 18 Differentialdiagnose der entzündlichrheumatischen Gelenkerkrankungen und der Kollagenosen
  526. XI Psychosomatische Medizin
  527. 1 Allgemeine psychosomatische Medizin
  528. 2 Spezielle psychosomatische Medizin
  529. 2.1 Herz-Kreislauf-Störungen
  530. 2.2 Atemstörungen
  531. 2.3 Magen-Darm-Störungen
  532. 2.4 Eßstörungen
  533. 2.5 Allgemeines psychosomatisches Syndrom
  534. XII Physikalische Medizin, Rehabilitation, Prävention
  535. 1 Physikalische Medizin und Rehabilitation
  536. 1.1 Vorbemerkungen
  537. 1.2 Atemtherapie
  538. 1.3 Krankengymnastik
  539. 1.4 Hydrotherapie
  540. 1.5 Mechanotherapie
  541. 1.6 Extensionstherapie
  542. 1.7 Thermotherapie
  543. 1.8 Elektrotherapie
  544. 1.9 Ultraschall
  545. 1.10 Bäder-und Klimaheilkunde
  546. 1.11 Schlußbemerkungen
  547. 2 Präventives und rehabilitatives Training
  548. XIII Multimorbidität und Pharmakotherapie im Alter
  549. 1 Definition und Epidemiologie
  550. 2 Pharmakokinetik im Alter
  551. 3 Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
  552. 4 Kombinationstherapie
  553. 5 Geriatrika
  554. XIV Notfälle und Vergiftungen in der Inneren Medizin
  555. 1 Definition
  556. 1.1 Vitalfunktion Atmung
  557. 1.2 Vitalfunktion Herz-Kreislauf-Funktion
  558. 1.3 Leitsymptome
  559. 2 Basismaßnahmen
  560. 2.1 Kreislauf- und Atemstillstand
  561. 2.2 Diagnostik des Kreislaufstillstandes
  562. 2.3 ABC der Wiederbelebung
  563. 2.4 Zusammenfassung der Maßnahmen
  564. 3 Leitsymptom Schock
  565. 3.1 Hypovolämischer Schock
  566. 3.2 Septischer Schock
  567. 3.3 Anaphylaktischer Schock
  568. 3.4 Neurogener Schock
  569. 3.5 Kardiogener Schock
  570. 3.6 Ablauf des Schocks
  571. 3.7 Therapie des Schocks
  572. 3.8 Laktatazidose
  573. 4 Leitsymptom Atemnot
  574. 4.1 Untersuchungsverfahren
  575. 4.2 Erkrankungen, die zur Atemnot führen
  576. 4.3 Therapie von Atemstörungen
  577. 5 Leitsymptom Schmerz
  578. 5.1 Abdominaler Schmerz
  579. 5.2 Brustschmerz
  580. 6 Leitsymptom Bewußtlosigkeit
  581. 6.1 Neurologische Phänomene
  582. 6.2 Coma diabeticum und Hypoglykämie
  583. 7 Vergiftungen
  584. 7.1 Definition
  585. 7.2 Diagnostik
  586. 7.3 Entgiftung
  587. 7.4 Spezielle Vergiftungen
  588. Sachregister