Vom Rittergut zum Großgrundbesitz
eBook - PDF

Vom Rittergut zum Großgrundbesitz

Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert

  1. 587 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vom Rittergut zum Großgrundbesitz

Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch René Schillers über den Großgrundbesitz und die Großgrundbesitzer
in der Provinz Brandenburg markiert in der Reihe "Elitenwandel" einen
ersten Einschnitt. Die Bände I und II präsentierten die Ergebnisse zweier
Tagungen, mit denen Grundlagen geschaffen wurden für die Exploration eines
ausgewählten Spektrums von Erfahrungs-und Handlungsfeldern, in denen sich
Adel und Bürgertum begegneten, gegenseitig beeinflussten und veränderten.
Schillers Studie eröffnet mit gutem Grund die nun einsetzende Folge von
Einzeluntersuchungen, wurden doch die ostelbischen Großgrundbesitzer wie
kaum eine andere Sozialklasse herangezogen, wenn es um die Erklärung des
spezifischen Verlaufs der preußisch-deutschen Geschichte ging.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Vom Rittergut zum Großgrundbesitz von René Schiller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783050077451
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort des Herausgebers
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. Erster Abschnitt: Vom „adelichen Gut“ zum Großgrundbesitz. Entwicklung, Struktur, Einkommen und Verschuldung der großen landwirtschaftlichen Güter Brandenburgs im 19. Jahrhundert
  6. I. Die Rahmenbedingungen
  7. Das Untersuchungsgebiet - die preußische Provinz Brandenburg
  8. Wandlungsprozesse des Großgrundbesitzes im 18. und 19. Jahrhundert
  9. Die Entstehung der Gutsherrschaft
  10. Die gutsherrlichen Privilegien
  11. Die Allodifikation der adligen Lehen 1717
  12. Der Friderizianische Adelsschutz
  13. Die Freigabe des Gütermarktes 1807
  14. Die preußischen Agrarreformen
  15. Die Entwicklung der Gutsbezirke im 19. Jahrhundert
  16. Neue Etiketten: Güter, Grundbesitz, Großgrundbesitz
  17. Zusammenfassung
  18. II. Grundlinien der landwirtschaftlichen Entwicklung im 19. Jahrhundert unter besonderer Beachtung des Großgrundbesitzes
  19. Die Vergrößerung der Rittergüter
  20. Die Steigerung der Erträge
  21. Die Erträge von den Ackerflächen
  22. Die Erträge von den Waldflächen
  23. Die Ausdehnung der Viehhaltung
  24. Arbeitskräfte, Mechanisierung und Maschineneinsatz
  25. Zusammenfassung
  26. III. Grundlinien der ökonomischen Entwicklung des Großgrundbesitzes im 19. Jahrhundert
  27. Kredite und Schulden
  28. Die Entwicklung des Bodenkredits seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
  29. Die Organisation der ständischen Kreditinstitute
  30. Der Bodenkreditmarkt seit der Gründung der ständischen Kreditinstitute
  31. Die Verschuldungssituation der Güter
  32. Kapitalzufluss und Kapitalvermögen
  33. Der Kapitalzufluss aus den Ablösungen
  34. Bodenbesitz und das Kapitalvermögen der Großgrundbesitzer
  35. Großgrundbesitzende Millionäre im Jahre 1912
  36. Konjunkturen und Krisen im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts (1800-1914)
  37. Die Getreidepreise
  38. Die Fleischpreise
  39. Die Holzpreise und die Jagdverpachtungen
  40. Anmerkungen zur Krise der Landwirtschaft im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts
  41. Zusammenfassung
  42. IV. Die Struktur des Großgrundbesitzes in der Provinz Brandenburg
  43. Statistische Vorarbeiten und neuere Studien zur Großgrundbesitzverteilung
  44. Die Quellenbasis zur Untersuchung des Großgrundbesitzes
  45. Die Anzahl der Großbetriebe
  46. Die Rittergüter
  47. Neuer Großgrundbesitz
  48. Andere statistische Zuordnungen - Grundsteuerreinertrag und Betriebsgröße
  49. Die Verteilung des Großgrundbesitzes innerhalb der Provinz
  50. Die Veränderung der Verteilung des Großgrundbesitzes im 19. Jahrhundert
  51. Quantitative Veränderungen im Großgrundbesitz und im Rittergutsbesitz der Provinz 1804-1914
  52. Die Vereinigung mehrerer Besitzungen in einer Hand
  53. Die Größe und der Wert des adligen und bürgerlichen Besitzes
  54. Die Vergrößerung des Großgrundbesitzes nach 1850
  55. Die Flächenanteile adliger und bürgerlicher Großgrundbesitzer
  56. Die Binnendifferenzierung des brandenburgischen Großgrundbesitzes
  57. Größenklassen
  58. Die Verteilung der Großgrundbesitzungen der verschiedenen Größenklassen zwischen Adel, Bürgertum und anderen Besitzern
  59. Die Flächenaufteilung des Großgrundbesitzes
  60. Annäherungen an den Ertrag der Güter in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage des Grundsteuerreinertrages
  61. Die Ermittlung des Grundsteuerreinertrages und seine Verwendbarkeit für die Großgrundbesitzstatistik
  62. Die Klassifizierung des Großgrundbesitzes nach dem Grundsteuerreinertrag und die Abschätzung des Einkommens aus dem Landbesitz
  63. Zusammenfassung
  64. Zweiter Abschnitt: Konvergenz und Differenz. Adlige und bürgerliche Großgrundbesitzer im 19. Jahrhundert
  65. V. Die Großgrundbesitzer
  66. Verhaltensmuster gegenüber dem Großgrundbesitz
  67. Die adligen Großgrundbesitzer
  68. Standeserhöhungen in Preußen
  69. Angehörige regierender Häuser, des Hochadels und gefürstete Familien im Großgrundbesitz
  70. Die gräflichen Geschlechter und Familien im Großgrundbesitz
  71. Die freiherrlichen Geschlechter und Familien im Großgrundbesitz
  72. Der untitulierte Adel im Großgrundbesitz
  73. Die nobilitierten Familien im Großgrundbesitz
  74. Die bürgerlichen Großgrundbesitzer
  75. Adlige und Bürgerliche als Großgrundbesitzer
  76. Der Kauf und Verkauf von Landbesitz
  77. Großgrundbesitz auf dem Gütermarkt
  78. Der längerfristige Besitz
  79. Die Vererbung des gebundenen und ungebundenen Besitzes
  80. Die Lehen
  81. Die Fideikommisse
  82. Der ungebundene Besitz
  83. Die Verpachtung der Güter
  84. Zusammenfassung
  85. VI. Die langfristig angesessenen adligen und bürgerlichen Großgrundbesitzer im demographischen Vergleich
  86. Die Quellengrundlage
  87. Die demographischen Basisdaten von adligen und bürgerlichen Großgrundbesitzern
  88. Die Säuglings- und Kindersterblichkeit sowie die Lebenserwartung
  89. Der Rückgang der Kinderzahl
  90. Das Heiratsveihalten
  91. Das Heiratsalter
  92. Die Ehepartnerwahl
  93. Karrierechancen und Berufswahl
  94. Die adligen Großgrundbesitzer
  95. Die bürgerlichen Großgrundbesitzer
  96. Zusammenfassung
  97. VII. Adlige und bürgerliche Großgrundbesitzer - eine schwierige Nachbarschaft
  98. Die sozialen Beziehungen
  99. Die adlige Sicht auf die Bürgerlichen - von weitgehender Ablehnung zu partieller Akzeptanz
  100. Kontaktfelder zwischen Adligen und Bürgerlichen auf dem Land
  101. Ökonomische Kontakte
  102. Politische Kontakte
  103. Die gesellschaftlichen Beziehungen
  104. Der bessere Landwirt - Anmerkungen zu Modernität und Effizienz adliger Landwirtschaftsbetriebe im Verhältnis zu bürgerlichen
  105. Wie bürgerlich waren die nichtadligen Rittergutsbesitzer?
  106. Zusammenfassung
  107. Schlussbetrachtungen
  108. Anhang
  109. Exkurs I.: Die Anzahl der Großbetriebe in den verschiedenen Quellen
  110. Exkurs II.: Die Entwicklung der Besitzverteilung in den Regionen und Kreisen
  111. Exkurs III.: Der Aufbau einer Datenbank zu langfristig angesessenen Großgrundbesitzerfamilien
  112. Tabellenanhang
  113. Sachregister
  114. Personenregister
  115. Ortsregister
  116. Quellenverzeichnis
  117. Benutzte Archive
  118. Ungedruckte Quellen
  119. Gedruckte Quellen
  120. Literaturverzeichnis
  121. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis