Die Verfassung vor dem Richterstuhl
eBook - PDF

Die Verfassung vor dem Richterstuhl

Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787–1791

  1. 1,049 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Verfassung vor dem Richterstuhl

Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787–1791

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Verfassung vor dem Richterstuhl von Jürgen Heideking im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Nordamerikanische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110851892

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. Vorbemerkung
  3. Vorwort
  4. Verzeichnis der Karten und Abbildungen
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Einleitung: Die Historiographie der Verfassungsdebatte. Divergierende Deutungen und offene Fragen
  7. Erster Teil: Die Vorgeschichte der Verfassungsentstehung
  8. I. Kapitel: Das Unbehagen an der Konföderation und die Bewegung für eine nationale Regierung, 1777 bis 1787
  9. Die Bilanz der „kritischen Periode“
  10. Die Articles of Confederation und die Reformbemühungen bis 1786
  11. Die Sorge um den inneren Frieden und den Bestand der republikanischen Ordnung
  12. II. Kapitel: Wirtschaftskrise, Umorientierung und Erholung, 1783 bis 1790
  13. Das Ideal der gesellschaftlichen Harmonie und die Hierarchie der Interessen
  14. Regionale Wirtschaftsstrukturen und Besitzverteilung gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  15. Handelsdefizite und Deflationskrise nach 1783
  16. Erholung und Auftriebstendenzen bis 1790
  17. Die finanzielle Erblast des Krieges und die Krisenpolitik der Staaten
  18. Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage zur Zeit der Ratifizierungsdebatte
  19. Die Spekulation mit Wertpapieren
  20. Die Forderung nach einem nationalen Wirtschafts- und Währungssystem
  21. III. Kapitel: Parteien und Parteienverständnis im Übergang zum Bundesstaat
  22. Die wachsende Einsicht in die Unvermeidlichkeit und den Nutzen von Parteien und Opposition
  23. Formen und Stadien der Parteienentwicklung im Kongreß und in den Staaten
  24. Zweiter Teil: Der Konvent von Philadelphia, die Staaten und die Souveränität des Volkes
  25. IV. Kapitel: Philadelphia: Verfassunggebende Versammlung statt Reformkonvent
  26. Konvente und Verfassunggebung
  27. Der Konvent und die Souveränität des Volkes
  28. V. Kapitel: Der Verfassungsentwurf vor dem Konföderationskongreß und den Staatenparlamenten
  29. Der Kongreß läßt die Verfassung passieren
  30. Der „Anschein von Einigkeit“ und Richard Henry Lees Amendments
  31. Das Ende der Staatensouveränität: Die Einberufung von Ratifizierungskonventen durch die Parlamente
  32. Übereifer und Parlamentsskandal in Philadelphia
  33. Massachusetts und Connecticut: Ein antifederalistischer Koordinierungsversuch scheitert
  34. Kompromisse in Virginia, Maryland und North Carolina
  35. Federalistische Erfolge in New Hampshire und New York
  36. Das Parlament von South Carolina diskutiert die Verfassung
  37. Rhode Island: Referendum statt Ratifizierungskonvent
  38. Der Sieg der Volkssouveränität über die „Legislative Supremacy“
  39. Dritter Teil: Öffentlichkeit, Presse und Korrespondenzen
  40. VI. Kapitel: Stimmungen, Mentalitätswandel und öffentliche Meinung
  41. „Public Opinion“ im republikanischen Staat
  42. Mentalitätswandel und Meinungsumschwung in der „kritischen Periode“
  43. Der Klerus zwischen Heilserwartung und Degenerationsfurcht
  44. Die „Revolution of Sentiments“: Fluch oder Segen?
  45. Die Debatte als Feuerprobe der Verfassung
  46. Regionale Besonderheiten im Stimmungsbild
  47. Die Intensität der Debatte
  48. Meinungsklima und Konformitätsdruck
  49. Neue Vorstellungen vom Wesen und Nutzen der öffentlichen Meinung
  50. VII. Kapitel: Das literarische Medium: Bücher, Flugschriften und Zeitungen
  51. Bücher und Almanache
  52. Pamphlete und Flugblätter
  53. Zeitungsschreiber und Pseudonyme
  54. Die Bedeutung der Zeitungen für Breite und Intensität der Debatte
  55. Die Berichterstattung über die Ratifizierungsdebatte
  56. Parteien, Parteipresse und parteiische Drucker
  57. Eleazer Oswald und der Independent Gazetteer
  58. Thomas Greenleaf und das New York Journal
  59. Benjamin Russell und der Massachusetts Centinel
  60. Der Einfluß der Zeitungen auf Formen und Verlauf der Debatte
  61. Pressekritik, Selbstzensur und Presseeinschüchterung
  62. Pluralistische Presse und Nationalstaatsgründung
  63. VIII. Kapitel: Das Netzwerk der privaten Korrespondenzen
  64. Die Bedeutung des Briefeschreibens und der Privatkorrespondenzen
  65. Verfassungsinterpretation in Briefen
  66. Dauerkorrespondenzen
  67. Politische Korrespondenzen auf Staatenebene
  68. Nationale Korrespondenzen
  69. Vierter Teil: Die Grundsatzdebatte: Republikanischer Konsens und unterschiedliches Republikverständnis
  70. IX. Kapitel: Die antifederalistische Kritik der Verfassung
  71. Fundamentalkonsens und unterschiedliche Positionen
  72. Die Bedrohung der Grundwerte und der politischen Stabilität
  73. Konsolidierung statt Föderalismus
  74. Der Namensstreit
  75. Zentralismus und Bürgerrechte
  76. Die Notwendigkeit einer Bill of Rights
  77. Die Fehlkonstruktion der Zentralgewalt
  78. Sklaverei und Nord-Süd-Konflikt
  79. Die Gefahren der Eliteherrschaft
  80. X. Kapitel: Die federalistische Verteidigung und Erläuterung der Verfassung
  81. Der bestmögliche Verfassungsplan
  82. Die Notwendigkeit des Verfassungswechsels
  83. Die Vorteile des Bundesstaates
  84. Die Vereinbarkeit von Föderalismus und starker Zentralgewalt
  85. Die Vereinbarkeit von republikanischer Freiheit und starker Zentralgewalt
  86. Repräsentation
  87. Komplexe Regierung
  88. Die ausgedehnte Republik
  89. Republikanische Tugend und mechanistisches Verfassungsverständnis
  90. Geschichte und Zukunft
  91. Das Amerikanische Empire
  92. Fünfter Teil: Politische Richtungen und Parteiführer
  93. XI. Kapitel: Kontinuität und Wandel des Parteienwesens in der Verfassungsdebatte
  94. Die Haltung der Parteien zur Ratifizierungsfrage
  95. Das Parteienbild von Federalists und Antifederalists
  96. XII. Kapitel: Entschiedene Federalists, Gemäßigte Federalists und Fence Sitters
  97. Das Spektrum der Verhaltensweisen und politischen Entscheidungen
  98. Entschiedene Federalists
  99. Gemäßigte Federalists
  100. Fence Sitters
  101. XIII. Kapitel: Radikale und Gemäßigte Antifederalists
  102. Radikale Antifederalists
  103. Gemäßigte Antifederalists
  104. Sechster Teil: Die Wahlen zu den Ratifizierungskonventen
  105. XIV. Kapitel: Wahlkämpfe
  106. Unmittelbare Beteiligung und Kommunikation
  107. Propaganda, Polemik und Verschwörungsvorstellungen
  108. Zielgruppen
  109. Nachrevolutionäre Wahlpraktiken in den Vereinigten Staaten
  110. Town Meeting-Demokratie, County-Politik und Gentry-Kultur: Die Wahlen in Massachusetts, New York und Virginia
  111. Übergreifende Zusammenhänge und gemeinsame Merkmale
  112. XV. Kapitel: Die Ergebnisse der Wahlen zu den Ratifizierungskonventen
  113. Siege der Federalists
  114. Umstrittene Staaten
  115. Erfolge der Antifederalists
  116. Ursachen und Bedeutung der Wahlergebnisse
  117. Siebenter Teil: Die Ratifizierungskonvente der dreizehn Staaten
  118. XVI. Kapitel: Die „Zähmung“ der Konvente
  119. Die Organisation der Konvente und die Öffentlichkeit
  120. Teilnehmer, soziale Gruppierung und Gegensätze
  121. Konfrontation in Neuengland
  122. Soziale Homogenität und Statusdenken in der Mitte und im Süden
  123. Die Wirkungen der Rhetorik
  124. XVII. Kapitel: Die Geschichte der Ratifizierungskonvente
  125. Der Auftakt: Pennsylvania
  126. Die kritische Phase: Massachusetts und New Hampshire
  127. Neuer Schwung: Maryland und South Carolina
  128. Zwischenstaatliche Zusammenarbeit und Koordination
  129. Die Entscheidung: New Hampshire, Virginia und New York
  130. Nachzügler: North Carolina und Rhode Island
  131. Achter Teil: Die Ratifizierungsfeiern
  132. XVIII. Kapitel: Die neue republikanische Festkultur
  133. Kirchenglocken, Kanonen und Trinksprüche
  134. Die Federal Processions in den großen Städten
  135. Ratifizierungsfeiern auf dem Lande
  136. Sinn und Bedeutung der Ratifizierungsfeiern
  137. Republikanische Volkskultur und „Civil Religion“
  138. XIX. Kapitel: Kritik, Frustration und Gewalt
  139. Ironische Distanz und kritische Ein wände
  140. Gegenfeiern und Gewalt
  141. Die Eindämmung der Gewalt
  142. XX. Kapitel: Washington als integrierende Persönlichkeit
  143. Die Feiern als Plebiszit und Akklamation
  144. Die „hand of God“ in Geschichte und Verfassunggebung
  145. Washingtons Inauguration
  146. Neunter Teil: Entstehung und Annahme der Bill of Rights
  147. XXI. Kapitel: Die Amendment-Empfehlungen der Staaten und das Scheitern der Bewegung für einen zweiten Verfassungskonvent
  148. Grundrechte und Änderungen der Verfassung
  149. Die Hoffnung auf einen zweiten Verfassungskonvent
  150. XXII. Kapitel: James Madison, der Kongreß und die Bill of Rights
  151. Erfolge der Federalists bei der ersten Bundeswahl und bei der Revision von Staatenverfassungen
  152. Der Jefferson-Madison-Briefwechsel über eine Bill of Rights
  153. Die Amendments im Kongreß
  154. Reaktionen und Ratifizierung
  155. Inhalt und historische Bedeutung der Bill of Rights
  156. Abschluß: Verfassunggebung als politischer und kommunikativer Prozeß
  157. Amerikanische Verfassungsdebatte und Französische Revolution
  158. Die Dialektik von Fortschritt und Bewahrung
  159. Die Legitimierung der Verfassung und des Bundesstaates
  160. Quellen- und Literaturverzeichnis
  161. I. Unveröffentlichte Quellen
  162. II. Gedruckte und verfilmte Quellen
  163. III. Bibliographien und andere Hilfsmittel
  164. IV. Darstellungen, Zeitschriftenartikel und Sammelbände
  165. Anhang
  166. I. Die Ratifizierungskonvente der dreizehn Staaten
  167. II. Chronologie der Ratifizierung
  168. III. The Constitution of the United States and the Resolutions of the Convention Recommending the Procedures for Ratification and for the Establishment of Government under the Constitution by the Confederation Congress
  169. IV. Amendments Proposed by the First Federal Congress
  170. Personenregister