Newtonsche Mechanik
eBook - PDF

Newtonsche Mechanik

Eine Einführung in die klassische Mechanik

  1. 741 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Newtonsche Mechanik

Eine Einführung in die klassische Mechanik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Newtonsche Mechanik von Anthony P. French, Frank Epperlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Physics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110822090
Auflage
1
Thema
Physics

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Prolog
  3. Übungen – hors d’oeuvres
  4. I Der Zugang zur Newtonschen Mechanik
  5. 1 Ein Universum aus Teilchen
  6. 1.1 Das Teilchenbild
  7. 1.2 Elektronen und Nukleonen
  8. 1.3 Atomkerne
  9. 1.4 Atome
  10. 1.5 Moleküle und lebende Zellen
  11. 1.6 Sand und Staub
  12. 1.7 Andere irdische Objekte
  13. 1.8 Planeten und Monde
  14. 1.9 Sterne
  15. 1.10 Galaxien
  16. 1.11 Aufgaben
  17. 2 Raum, Zeit und Bewegung
  18. 2.1 Was ist Bewegung?
  19. 2.2 Bezugssysteme
  20. 2.3 Koordinatensysteme
  21. 2.4 Kombination von Verschiebungsvektoren
  22. 2.5 Die Zerlegung von Vektoren
  23. 2.6 Vektoraddition und die Eigenschaften des Raumes
  24. 2.7 Zeit
  25. 2.8 Einheiten und Standards von Länge und Zeit
  26. 2.9 Weg-Zeit-Diagramme
  27. 2.10 Geschwindigkeit
  28. 2.11 Momentangeschwindigkeiten
  29. 2.12 Relativgeschwindigkeit und Relativbewegung
  30. 2.13 Planetenbewegung; Ptolemäus gegen Kopernikus
  31. 2.14 Aufgaben
  32. 3 Beschleunigte Bewegungen
  33. 3.1 Beschleunigung
  34. 3.2 Die Analyse der geradlinigen Beschleunigung
  35. 3.3 Eine Bemerkung über zusätzliche Wurzeln
  36. 3.4 Bewegungsprobleme in zwei Dimensionen
  37. 3.5 Freier Fall von einzelnen Atomen
  38. 3.6 Andere Eigenschaften der Bewegung im freien Fall
  39. 3.7 Die gleichförmige Kreisbewegung
  40. 3.8 Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polarkoordinaten
  41. 3.9 Aufgaben
  42. 4 Kräfte und Gleichgewicht
  43. 4.1 Kräfte im statischen Gleichgewicht
  44. 4.2 Einheiten der Kraft
  45. 4.3 Gleichgewichtsbedingungen; Kräfte als Vektoren
  46. 4.4 Aktion und Reaktion beim Kontakt von Objekten
  47. 4.5 Rotationsgleichgewicht; Drehmoment
  48. 4.6 Kräfte ohne Kontakt; Gewicht
  49. 4.7 Rollen und Seile
  50. 4.8 Aufgaben
  51. 5 Die verschiedenen Kräfte der Natur
  52. 5.1 Die Grundtypen der Kräfte
  53. 5.2 Gravitationskräfte
  54. 5.3 Elektrische und magnetische Kräfte
  55. 5.4 Kernkräfte
  56. 5.5 Kräfte zwischen neutralen Atomen
  57. 5.6 Kontaktkräfte
  58. 5.7 Reibungskräfte
  59. 5.8 Schlußbemerkungen
  60. 5.9 Aufgaben
  61. 6 Kraft, Trägheit und Bewegung
  62. 6.1 Das Trägheitsprinzip
  63. 6.2 Kraft und träge Masse: Das Newtonsche Grundgesetz
  64. 6.3 Einige Bemerkungen zum Newtonschen Grundgesetz
  65. 6.4 Maßstäbe für Massen und Kräfte
  66. 6.5 Impuls, Arbeit, Kraftstoß und kinetische Energie
  67. 6.6 Die Invarianz des Newtonschen Grundgesetzes; Relativität
  68. 6.7 Invarianz bei speziellen Kraftgesetzen
  69. 6.8 Das Newtonsche Grundgesetz und die Zeitumkehr
  70. 6.9 Schlußbemerkungen
  71. 6.10 Aufgaben
  72. II Klassische Mechanik bei der Arbeit
  73. 7 Die Anwendung des Newtonschen Grundgesetzes
  74. 7.1 Einige einführende Beispiele
  75. 7.2 Bewegung in zwei Dimensionen
  76. 7.3 Die Bewegung auf einer Kreisbahn
  77. 7.4 Gekrümmte Bewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit
  78. 7.5 Kreisbahnen von geladenen Teilchen in Magnetfeldern
  79. 7.6 Geladene Teilchen in einem magnetischen Feld
  80. 7.7 Massenspektrographen
  81. 7.8 Der Bruch von schnellrotierenden Objekten
  82. 7.9 Bewegung gegen Widerstandskräfte
  83. 7.10 Detaillierte Untersuchung der Bewegung mit Widerstand
  84. 7.11 Bewegung in viskosen Medien
  85. 7.12 Anwachsen und Abfallen der Geschwindigkeit bei einer Bewegung mit Widerstand
  86. 7.13 Luftwiderstand und „Unabhängigkeit der Bewegungen“
  87. 7.14 Einfache harmonische Bewegung
  88. 7.15 Mehr über die einfache harmonische Bewegung
  89. 7.16 Aufgaben
  90. 8 Die universale Gravitation
  91. 8.1 Die Entdeckung der universalen Gravitation
  92. 8.2 Die Umlaufbahnen der Planeten
  93. 8.3 Umlaufzeiten der Planeten
  94. 8.4 Das dritte Keplersche Gesetz
  95. 8.5 Der Mond und der Apfel
  96. 8.6 Die Bestimmung der Mondentfernung
  97. 8.7 Die Gravitationswirkung einer großen Kugel
  98. 8.8 Andere Satelliten der Erde
  99. 8.9 Der Wert von G und die Masse der Erde
  100. 8.10 Lokale Schwankungen von g
  101. 8.11 Die Masse der Sonne
  102. 8.12 Die Bestimmung der Entfernung zur Sonne
  103. 8.13 Masse und Gewicht
  104. 8.14 Schwerelosigkeit
  105. 8.15 Die Jupitermonde
  106. 8.16 Etwas über andere Planeten lernen
  107. 8.17 Die Entdeckung des Neptun
  108. 8.18 Gravitation außerhalb des Sonnensystems
  109. 8.19 Einsteins Theorie der Gravitation
  110. 8.20 Aufgaben
  111. 9 Stoßprozesse und Erhaltungssätze
  112. 9.1 Die Stoßgesetze
  113. 9.2 Die Erhaltung des Impulses
  114. 9.3 Impuls als vektorielle Größe
  115. 9.4 Aktion, Reaktion und Stoß
  116. 9.5 Eine Ausweitung des Prinzips der Impulserhaltung
  117. 9.6 Die von einem Teilchenstrom ausgeübte Kraft
  118. 9.7 Der Schub eines Fluidstrahls
  119. 9.8 Raketenantriebe
  120. 9.9 Zusammenstöße und Bezugssysteme
  121. 9.10 Die kinetische Energie bei Zusammenstößen
  122. 9.11 Das Schwerpunktsystem
  123. 9.12 Stoßprozesse in zwei Dimensionen
  124. 9.13 Elastische Stöße zwischen Atomkernen
  125. 9.14 Unelastische und explosive Prozesse
  126. 9.15 Was ist überhaupt ein Stoß?
  127. 9.16 Wechselwirkende Teilchen mit äußeren Kräften
  128. 9.17 Der Druck eines Gases
  129. 9.18 Das Neutrino
  130. 9.19 Aufgaben
  131. 10 Energieerhaltung; Schwingungen
  132. 10.1 Einführung
  133. 10.2 Integrale der Bewegung
  134. 10.3 Arbeit, Energie und Leistung
  135. 10.4 Die potentielle Energie der Gravitation
  136. 10.5 Mehr über eindimensionale Situationen
  137. 10.6 Die Energiemethode bei eindimensionalen Bewegungen
  138. 10.7 Einige Beispiele für die Energiemethode
  139. 10.8 Der harmonische Oszillator mit der Energiemethode
  140. 10.9 Kleine Oszillationen
  141. 10.10 Der lineare Oszillator als Zweikörperproblem
  142. 10.11 Stoßprozesse mit Energiespeicherung
  143. 10.12 Das zweiatomige Molekül
  144. 10.13 Aufgaben
  145. 11 Konservative Kräfte und Bewegung im Raum
  146. 11.1 Die Ausweitung des Konzepts der konservativen Kraft
  147. 11.2 Die Beschleunigung von zwei verbundenen Massen
  148. 11.3 Ein Objekt, das sich auf einer senkrechten Kreisbahn bewegt
  149. 11.4 Ein Experiment von Galileo
  150. 11.5 Eine Masse auf einer parabolischen Bahn
  151. 11.6 Das einfache Pendel
  152. 11.7 Das Pendel als harmonischer Oszillator
  153. 11.8 Das einfache Pendel bei größeren Amplituden
  154. 11.9 Die universale Gravitation, eine konservative Zentralkraft
  155. 11.10 Die Gravitation einer Kugelschale
  156. 11.11 Eine Vollkugel
  157. 11.12 Fluchtgeschwindigkeiten
  158. 11.13 Mehr über die Kriterien für konservative Kräfte
  159. 11.14 Felder
  160. 11.15 Äquipotentialflächen und der Gradient der potentiellen Energie
  161. 11.16 Bewegung in konservativen Kraftfeldern
  162. 11.17 Der Effekt von dissipativen Kräften
  163. 11.18 Der Gaußsche Satz
  164. 11.19 Anwendungen des Gaußschen Satzes
  165. 11.20 Aufgaben
  166. III Einige weiterführende Anwendungen
  167. 12 Trägheitskräfte und Nichtinertialsysteme
  168. 12.1 Bewegung in nichtbeschleunigten Bezugssystemen
  169. 12.2 Bewegungen in einem beschleunigten Bezugssystem
  170. 12.3 Beschleunigte Bezugssysteme und Trägheitskräfte
  171. 12.4 Beschleunigungsmesser
  172. 12.5 Beschleunigte Bezugssysteme und Gravitation
  173. 12.6 Zentrifugalkraft
  174. 12.7 Zentrifugen
  175. 12.8 Corioliskräfte
  176. 12.9 Dynamik auf einem Taifunrad
  177. 12.10 Allgemeine Bewegungsgleichungen in einem rotierenden Bezugssystem
  178. 12.11 Die Erde als rotierendes Bezugssystem
  179. 12.12 Die Gezeiten
  180. 12.13 Tidenhöhen; Einflüsse der Sonne
  181. 12.14 Die Suche nach einem fundamentalen Inertialsystem
  182. 12.15 Spekulationen über den Ursprung der Trägheit
  183. 12.16 Aufgaben
  184. 13 Bewegung unter dem Einfluß von Zentralkräften
  185. 13.1 Grundlegende Merkmale des Problems
  186. 13.2 Der Flächensatz
  187. 13.3 Die Erhaltung des Drehimpulses
  188. 13.4 Energieerhaltung bei der Bewegung im Zentralkraftfeld
  189. 13.5 Die Interpretation von Effektivpotentialverläufen
  190. 13.6 Gebundene Bahnen
  191. 13.7 Ungebundene Bahnen
  192. 13.8 Kreisförmige Umlaufbahnen in einem r-2-Kraftfeld
  193. 13.9 Kleine Störungen einer kreisförmigen Umlaufbahn
  194. 13.10 Die elliptischen Umlaufbahnen der Planeten
  195. 13.11 Die Ableitung des r-2-Gesetzes aus der Ellipsenbahn
  196. 13.12 Elliptische Umlaufbahnen; eine analytische Behandlung
  197. 13.13 Die Energie einer elliptischen Umlaufbahn
  198. 13.14 Bewegungen in der Nähe der Erdoberfläche
  199. 13.15 Interplanetare Übergangsbahnen
  200. 13.16 Die Berechnung einer Umlaufbahn aus den Anfangsbedingungen
  201. 13.17 Eine Familie von zusammenhängenden Bahnen
  202. 13.18 Die Bewegung unter dem Einfluß einer Zentralkraft als Zweikörperproblem
  203. 13.19 Ableitung der Gleichung für die Bewegungsbahn aus dem Kraftgesetz
  204. 13.20 Rutherfordstreuung
  205. 13.21 Streuquerschnitte
  206. 13.22 Eine historische Bemerkung
  207. 13.23 Aufgaben
  208. 14 Ausgedehnte Systeme und Dynamik der Rotation
  209. 14.1 Impuls und kinetische Energie eines Vielteilchensystems
  210. 14.2 Drehimpuls
  211. 14.3 Der Drehimpuls als fundamentale Größe
  212. 14.4 Drehimpulserhaltung
  213. 14.5 Trägheitsmomente von ausgedehnten Objekten
  214. 14.6 Spezialfälle
  215. 14.7 Zwei Theoreme über Trägheitsmomente
  216. 14.8 Die kinetische Energie rotierender Objekte
  217. 14.9 Drehimpulserhaltung und kinetische Energie
  218. 14.10 Torsionsschwingungen und starre Pendel
  219. 14.11 Bewegung unter der kombinierten Wirkung von Kräften und Drehmomenten
  220. 14.12 Kraftstöße und Drehmomente
  221. 14.13 Hintergrund zur Kreiselbewegung
  222. 14.14 Kreisel mit fester Präzession
  223. 14.15 Mehr über Präzessionsbewegungen
  224. 14.16 Kreisel in der Navigation
  225. 14.17 Atome und Atomkerne als Kreisel
  226. 14.18 Kreiselbewegung mit F=ma
  227. 14.19 Nutation
  228. 14.20 Die Präzession der Tag- und Nachtgleiche
  229. 14.21 Aufgaben
  230. Anhang
  231. Das metrische Einheitensystem
  232. Umrechnungsfaktoren
  233. Einige physikalische Konstanten
  234. Literaturverzeichnis
  235. Lösungen ausgewählter Aufgaben
  236. Sachwortregister