Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens
eBook - PDF

Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens

  1. 899 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

A. Epochen der preußischen Geschichte 1807-1871

I. Preußen von 1807 bis 1850: Reformen, Restauration und Revolution; II. Preußen von 1850 bis 1871: Verfassungsstaat und Reichsgründung

B. Große Themen der Geschichte Preußens

I. Polen in der Geschichte Preußens; II. Preußens Wirtschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Nationalsozialismus; III. Das Bildungswesen in Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens von Otto Büsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110839579

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen
  3. A. Epochen der preußischen Geschichte 1807–1871
  4. I. Preußen von 1807 bis 1850 Reformen, Restauration und Revolution
  5. Bibliographie
  6. Verzeichnis der Abbildungen im Text
  7. Verzeichnis der Tabellen im Text
  8. § 1 Die Überwindung der Staatskrise (1807–1815)
  9. I. Das besiegte Preußen
  10. II. Die Reformzeit
  11. III. Preußen und das napoleonische System
  12. § 2 Preußen und die Neuordnung Europas und Deutschlands (1814/1815)
  13. I. Der Erste Frieden von Paris
  14. II. Der Wiener Kongreß
  15. § 3 Staat und Gesellschaft zwischen Reform und Revolution
  16. I. Die administrative Neugliederung
  17. II. Bevölkerungsbewegung und Bevölkerungsstruktur
  18. III. Integrationsprobleme
  19. IV. Verwaltung und Verfassung
  20. V. Steuern und Finanzen
  21. VI. Wirtschaft, Verkehr, Soziale Frage
  22. VII. Die auswärtige Politik (1815–1840)
  23. VIII. Staat und Kirche
  24. IX. Restauration und Reaktion
  25. § 4 Der preußische Vormärz (1840–1847)
  26. I. Der Regierungswechsel
  27. II. Der König und seine Ratgeber
  28. III. Mißgriffe und Verfassungspläne
  29. IV. Verschärfung der politischen und sozialen Spannungen
  30. V. Eisenbahnfieber und Industrialisierungsschub
  31. VI. 1847 – Am Vorabend der Revolution
  32. § 5 Revolution und Gegenrevolution (1848/1849)
  33. I. Das Übergreifen der Revolution auf Deutschland
  34. II. Der Sieg der Revolution
  35. III. Die Sicherung des Erfolges
  36. IV. Versuche der Konsolidierung
  37. V. Die Gegenrevolution
  38. § 6 Anhang
  39. I. Das preußische Staatsministerium
  40. II. Preußische Maße und Gewichte (im Verhältnis zum Dezimalsystem)
  41. III. Preußische Münzen
  42. II. Preußen von 1850 bis 1871 Verfassungsstaat und Reichsgründung
  43. Bibliographie
  44. § 1 Preußen als konstitutionelle Monarchie 1850–1867
  45. I. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850
  46. II. Die Ära Manteuffel 1850–1858
  47. III. Preußen in der deutschen und europäischen Politik 1850–1859
  48. IV. Neue Ära und Verfassungskonflikt 1858–1866
  49. V. Die schleswig-holsteinische Frage und die Kriege 1864 und 1866
  50. VI. Entscheidungsjahr 1866
  51. § 2 Preußens Weg ins Reich 1867–1871
  52. I. Der Norddeutsche Bund 1867–1871
  53. II. Der deutsch-französische Krieg und die Reichseinigung 1870/1871
  54. III. Preußens Stellung im Reichsgefüge
  55. § 3 Anhang
  56. Das preußische Staatsministerium 1850–1872
  57. Anhang: Karten zum Abschnitt A. Von Karsten Bremer
  58. B. Große Themen der preußischen Geschichte
  59. I. Polen in der Geschichte Preußens
  60. Bibliographie
  61. § 1 Einleitung: Polnisches Geschichtsdenken über Preußen
  62. § 2 Prolog: Voraussetzungen und Anfänge brandenburgisch-polnischer und preußisch-polnischer Beziehungen im Zeitalter der Piastenmonarchie (10. bis 14. Jahrhundert)
  63. I. Piastenstaat – Polaben – Prußen
  64. II. Polnische Teilfürsten – Mark Brandenburg – Ordensstaat
  65. III. Piastische Wiedervereinigung und Grenzregelungen mit Brandenburg und dem Ordensstaat
  66. § 3 Polen – Litauen und der Niedergang des Ordensstaates in Preußen. Von der polnisch-litauischen Union zur Krakauer Huldigung (1386–1525)
  67. § 4 Polen – Lehnspreußen – Haus Hohenzollern (1525–1701)
  68. I. Polen, Lehnspreußen und die fränkische Linie (1525–1618)
  69. II. Polen und Brandenburg-Preußen (1618–1701)
  70. § 5 Die Adelsrepublik Polen im „Niedergang“ – Die Hohenzollern-Monarchie im Aufstieg 1701–1763
  71. I. Der große Nordische Krieg (1700–1721)
  72. II. Zwischen den Flügelmächten des Staatensystems
  73. § 6 Das Zeitalter der Teilungen Polens
  74. I. Der Weg in die erste Teilung (1763–1772)
  75. II. Polnische Reformpolitik und die Konstanz des Teilungsgedankens (1772–1795)
  76. III. Von der dritten zur vierten Teilung
  77. § 7 Preußen und Polen im Vormärz
  78. § 8 Das Heranwachsen, der Vollzug und die Praxis der preußischen Lösung der Deutschen Frage auf Kosten Polens (1849–1918)
  79. § 9 Preußen ohne Monarchie und das wiedervereinigte Polen (1919–1947)
  80. § 10 Anhang: Stammtafel
  81. II. Preußens Wirtschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Nationalsozialismus
  82. Bibliographie
  83. Verzeichnis der Tabellen im Text
  84. § 1 Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gründung des Königreiches Preußen
  85. § 2 Staatswirtschaft und Privatwirtschaft in Preußen 1710–1740
  86. § 3 Preußens Wirtschaft 1740–1756
  87. § 4 Die Wirtschaft im Siebenjährigen Kriege und im „Retablissement“
  88. § 5 Wirtschaft, Finanz und Technik 1786–1806
  89. § 6 Preußens Wirtschaft 1806–1815
  90. § 7 Wirtschaft und Finanzen 1815–1848
  91. § 8 Preußens Wirtschaft von der Revolution bis zur Reichsgründung
  92. § 9 Preußens Wirtschaft und der Krieg von 1870/71
  93. § 10 Preußens Wirtschaft 1871–1879
  94. § 11 Der Wechsel von der Freihandelspolitik zu Protektionismus und Dirigismus
  95. § 12 Von den preußischen zu den deutschen wirtschaftlichen Interessenverbänden nach 1866/71
  96. § 13 Preußische Staatswirtschaft nach 1866/71
  97. I. Die Eisenbahnen
  98. II. Das Kanalwesen
  99. III. Die Domänen
  100. IV. Die bergbaulichen und industriellen Interessen des preußischen Staates
  101. V. Die Staatsbeamtenschaft als Wirtschaftsfaktor
  102. § 14 Preußische Wirtschaftslandschaften nach 1871
  103. I. Berlin/Brandenburg
  104. II. Schlesien
  105. III. Die fünf östlichen Provinzen
  106. § 15 Preußens Reichtum und Armut am Vorabend des I. Weltkrieges
  107. § 16 Preußens Wirtschaft vom I. Weltkrieg bis zum Ende Preußens
  108. I. Die preußische Staatswirtschaft
  109. II. Agrarkrise und „Osthilfe“ in Preußen
  110. III. Preußens bedeutendste Bergbau- und Industrieregion: das Rheinland
  111. IV. Die Kommunalwirtschaft in der Landeshauptstadt Groß-Berlin 1919–1934
  112. III. Das Bildungswesen in Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts
  113. Bibliographie
  114. Verzeichnis der Tabellen im Text
  115. § 1 Bildungszustände in Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  116. I. Das Landschulwesen
  117. II. Das Stadt- und Gelehrtenschulwesen
  118. III. Universitäten und Universitätsgründungen im 17. Jahrhundert
  119. IV. Halle und der Pietismus
  120. V. Schule, Universität und Landesherrschaft bis 1700
  121. § 2 Schule und Universität im absolutistischen Preußen und in der Reform
  122. I. Die Grundstrukturen des schulischen Bildungswesens im 18. Jahrhundert
  123. II. Hochschulen und Akademien im Staat des alten Preußens
  124. III. Reformabsolutismus und Schulwesen
  125. IV. Schulreformen vor der Staatsreform
  126. V. Staatsreform und Bildungswesen im frühen 19. Jahrhundert
  127. § 3 Der Umbruch in der Bildungswirklichkeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  128. I. Verwaltungsstaat und Bildungswesen
  129. II. Höhere Bildung in Vormärz und Reichsgründungszeit
  130. III. Die elementare Bildungsevolution des 19. Jahrhunderts
  131. IV. Universität und Schule in der Innenpolitik
  132. V. Bildungsentwicklung und Leistungsverwaltung im Kaiserreich
  133. VI. Der Großbetrieb der Wissenschaft
  134. § 4 Bildung und Wissenschaft in Preußen von der Novemberrevolution bis zur Gleichschaltung
  135. I. Der Umbruch 1918/19
  136. II. Universität und Hochschulreformversuche im republikanischen Preußen
  137. III. Schulreform und Lehrerbildung
  138. IV. Krise – Machtergreifung – Gleichschaltung: Das Ende der preußischen Kulturstaatlichkeit
  139. Personen- und Sachregister