Grundfragen der Umlautphonemisierung
eBook - PDF

Grundfragen der Umlautphonemisierung

Eine strukturelle Analyse des nordgermanischen i/j Umlauts unter Berücksichtigung der älteren Runeninschriften

  1. 331 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundfragen der Umlautphonemisierung

Eine strukturelle Analyse des nordgermanischen i/j Umlauts unter Berücksichtigung der älteren Runeninschriften

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundfragen der Umlautphonemisierung von Michael Schulte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110801781
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I Einleitung und Problemstellung
  3. II Umlauttheorie und Strukturalismus
  4. 1. Grundlagen der Phonologie: Jakobson 1931
  5. 2. Die Formulierung des strukturellen Grundansatzes: Twaddell 1938
  6. 3. Phonetische Umlautlosigkeit?
  7. 4. Rückumlaut?
  8. 4.1 Junggrammatischer Rückumlaut
  9. 4.2 Die klassischen nordischen Rückumlauttheorien
  10. A. Seip 1919
  11. B. Hesselman 1945
  12. C. Taylor 1956-57
  13. D. Reid 1990
  14. E. Penzl 1951/1988
  15. 5. Zwischenresumé
  16. 6. Die Crux traditioneller Ansätze: Phonemisierung durch Eliminierung
  17. 7. Ein integraler Neuansatz: Phonemisierung durch Schwächung
  18. 8. Die Rolle des Zeitfaktors
  19. 9. Ein Ost/Westgefälle?
  20. III Runische Evidenz
  21. 1. Stentoftens -gestumR in der Umlautdiskussion: Ein kurzer Beitrag zum Problemkreis (Ortho-)Graphie
  22. 2. Die By-Form hroReR: Kronzeugin einer Qualitätsreduktion
  23. 3. Runische Evidenz für Vokalabschwächungen
  24. 3.1 Methodische Vorüberlegungen
  25. 3.2 Materialsammlung
  26. 3.3 Interpretationsansatz
  27. 3.4 Diskussion des Belegmaterials (Beleggruppen A-G)
  28. Exkurs 1: Zum Nom. Sg. der maskulinen n-Stämme (an. hani) – Reflex einer Ultimalänge *-æ?
  29. 4. Abschließende Bemerkungen zum Gesamtbefund
  30. IV Gesamtanalyse des nordgermanischen i/j-Umlauts
  31. 1. j-Umlaut contra i-Umlaut
  32. 1.1 Zur Differenzierung vokalischer und konsonantischer Umlautfaktoren: Typologisch-sprachgeschichtliche Überlegungen
  33. 1.2 Außergermanische Evidenz: Das Britannische
  34. 1.3 Zur Skalierung der Palatalisierungsfaktoren: j > i > e > æ
  35. 1.4 Divergierende Resultate durch Palatalisierung
  36. 1.5 Resumé: Der Sonderstatus des Halbvokals j
  37. 2. Der j-Umlaut
  38. 2.1 j-Umlaut in den Strukturtypen *kunja, *kunju, *harjaz Phonemisierung durch Schwächung, d.h. saṃprasāraṇa
  39. 2.2 Zur zeitlichen und kontextuellen Einordnung des j-Umlauts (Strukturtypen *kunja, *kunju, *harjaz)
  40. 2.3 j-Umlaut in den Strukturtypen *waljē, *waljēz Phonemisierung durch j-Schwund
  41. 3. Der ī-Umlaut
  42. 3.1 Probleme mit Längen: Kocks jüngerer i-Umlaut
  43. 3.2 Phonetisch-phonologische Vorüberlegungen
  44. 3.3 Restriktionen des ī-Umlauts: Das Stellungskriterium
  45. 3.4 Die Ultimalänge *ī: Etymologische Herkunft und Umlautwirkung
  46. 3.5 Umlauttransfer und Fernumlaut
  47. 3.6 Kombinierter i/j- und u/w-Umlaut
  48. 3.7 Phonologische Interpretation des ī-Umlauts: Der Initialimpuls durch Senkung *-ī(-) >*-ē(-)
  49. Exkurs 2: Natürliche Phonologie und Markiertheitstheorie
  50. 3.8 Zur zeitlichen und kontextuellen Einordnung des ī-Umlauts (Strukturtypen *fallīz, *budīz, *dõmiđīz, *waliđīz)
  51. 4. Der ĭ-Umlaut
  52. 4.1 ĭ-Umlaut in den Strukturtypen *gasti(z), *dõmiđõ, *bandilaz Phonemisierung durch Schwächung
  53. 4.2 ĭ-Umlaut durch suffixales *-ing- (Strukturtypen *karling-, *lating-, *ađuling-)
  54. 5. Die sog. Sekundärumlaute
  55. 5.1 gi/ki-Umlaut
  56. 5.2 iR-Umlaut
  57. 5.3 R-Umlaut (R-Palatalisierung)
  58. V Schlußteil. Resumé und Ausblick
  59. VI Anhang
  60. 1. Allgemeine und linguistische Abkürzungen
  61. 2. Symbole und Zeichen
  62. 3. Sigla und Abkürzungen von Werktiteln und Textausgaben
  63. 4. Bibliographie
  64. 5. Wortindex