Geschichte der Universität Unter den Linden
eBook - PDF

Geschichte der Universität Unter den Linden

Band 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810 – 1918

  1. 718 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte der Universität Unter den Linden

Band 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810 – 1918

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die "Alma Mater Berolinensis" wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch König Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegründet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 führte sie den Namen "Friedrich-Wilhelms-Universität", seit 1949 ist sie die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Berliner Universität gewann ihre herausragende Eigenständigkeit mit der Durchsetzung des Forschungsimperativs in der wissenschaftlichen Arbeit und durch ein die Lehrenden wie die Lernenden umschließendes Wissenschaftsethos. Als Verkörperung des deutschen Universitätsmodells erlangte die Berliner Universität prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftssystems. Bereits in ihrer Gründungs- und Frühphase sind die modernen Prinzipien von Forschung und Lehre eingebettet in das Pathos des nationalpatriotischen Aufbruchs, verbunden auch mit preußisch-vaterländischer Gesinnung und zugleich der internationalen Wissenschaftskommunikation. Die exponierte Stellung der Universität im Kaiserreich lebte von der Kompetenz ihrer Mitglieder und von der Macht des imperial zentralen Standorts Berlin, sie war ermöglicht durch die weitsichtige preußische Reformstrategie Althoffs und die engen personellen wie strukturellen Verflechtungen der Universität mit der reich differenzierten Berliner Wissenschaftslandschaft. In Weimarer Republik, Nationalsozialismus und nach 1945 überlagern politische Konflikte die Arbeit der Universität, die sich erst nach 1990 wieder – erfolgreich - dem Anspruch der Gründung nach wissenschaftsimmanenten Kriterien stellen kann. Die "Geschichte der Universität zu Berlin" analysiert in den Bänden eins bis drei zunächst die Biographie der Institution von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei werden einerseits die wechselnden Gestalten der Universität in ihren Fakultäten und Instituten, Corpus und Status der Lehrenden in ihrer universitären Praxis und den ihnen eigenen Lebensformen dargestellt, die andererseits zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verortet werden. In den Bänden 4 bis 6 wird die Praxis einer modernen Forschungsuniversität beschrieben, und zwar als Praxis der universitär etablierten Disziplinen im Kontext des universitären Fächergefüges, innerhalb der Wissenschaftslandschaft in Berlin und im nationalen wie internationalen Forschungs- und Reflexionszusammenhang. Beginnend in Bd. 4 mit der Konstitution von Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts, steht in Band 5 der Wandel der Wissensordnung im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Großforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt. Bd. 6 beschreibt die wechselvolle Geschichte der Universität seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universität zu behaupten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte der Universität Unter den Linden von Heinz-Elmar Tenorth, Charles McClelland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783050063768
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. Präsident der Humboldt-Universität Vorwort
  3. Geschichte der Universität zu Berlin, 1810 bis 2010. Zur Einleitung
  4. 200 Jahre Universität zu Berlin (XV) Geschichte einer Universität (XVIII) Aufgaben und Ziele – die Universität in ihrer gesellschaftlichen Umwelt (XXIV) Praxis ihrer Forschung (XXXI) Universität der Humboldts.....(XLI)
  5. Die Universität zu Berlin, Einrichtung, Gründung, Ausbau – 1810 bis 1860
  6. in Zusammenarbeit mit Torsten Lüdtke, Hannah Lotte Lund und Werner Treß Eine Universität zu Berlin – Vorgeschichte und Einrich ung
  7. Die Eröffnung der Universität – der Beginn ihrer Gründung (3) Geschichte und Vorgeschichte – Krisenlagen, Wissensbedarf, Refo mdiskurs (10) „Aufklärung und Bildung“ – Wissensbedarf und die Funktion einer Universität zu Berlin (16) Wissen, Wissenschaftslehre und die Funktion des Gelehrten (22) Universität als Ordnungsform – die Wiederbelebung der Tradition (26) Universität vor der Universität–Wissenschaft in der Stadt (34) Die Universität zu Berlin als Thema der „Sektion für Unterricht und Cultus“ (40) Zwischenfazit: Philosophie der Bildung und Bildungspolitik (56) Personal – die Arbeit der Einrichtungskommission, ihre Prämissen und Konsequenzen (59) „Humboldts“ Modell? (67) Verfassung und Ordnung der Universität
  8. DieArbeit an den Statuten –„Von der Universität überhaupt“ (79)„Universität im preußischen Sinn“ (86) „Privilegierte Corpora ion“ – Staat und Universität (93) Kollegialität und Hierarchie – die Mitglieder der Universität (102) Graduierung und Rekrutierung–Umsetzungsmodi des Forschungsimperativs (111) Bildung und Disziplinierung – die Studenten (123) Fazit: „Einsamkeit und Freiheit“ – Die Verfassung einer Forschungsuniversität (127)Professoren – Der Lehrkörper und seine Praxis zwischenWissenschaft, Politik und Gesellschaft
  9. Der Aufbau des ersten Lehrkörpers (133) Wissenschaft in der Stadt und für die Stadt – die Realität der Gründung (139) Jüdische Gelehrte und Studenten und der Antijudaismus der Professoren und der Universität zu Berlin (155) Forschung in der Praxis der Disziplinen – Leistungen und innerwissenschaftliche Konflikte (167) Sonderstellung der Philosophie (186) Fazit und Bilanz – der Lehrkörper der Universität zu Berlin (197) Studenten, Studium und Lehre
  10. Die Studenten (210) Rekrutierung der Studenten (215) Soziale Lage – Stipendien (221) Disziplinarverhältnisse (223) Die Ord ung des Studiums (227) Prüfungen und Examina (235) Lehre und Studium – Form und Infrastruktur (239) Praxis der Lehre (242) Kriterienkonflikte – Lehre zwischen Wissenschaft und Beruf (248) Lehrideale (255) … und Lehrpraxis (259) Studienreform – Anlässe, Pläne, Vertagung (263) Turner, Burschen und Philister – Studentisches Leben in Berlin zwischen Universitätsgründung und Revolution
  11. Der Student am Beginn des 19. Jahrhunderts (270) Studentisches Leben in den Gründungsjahren (278) Burschenschaft und bursche schaftliche Umtriebe 1815–1819 (294) Berliner studentische Kultur zwischen Biedermeier und Vormärz (309) Die Universität in der Stadt 1810–1840. Geselligkeit – Kultur – Politik
  12. Die Universität in einer sich wandelnden Öffentlichkeit (325) „Salon“ und „Universität“ – Kontinuitäten und Brüche im Bildungsgespräch (327) 1810/11 – Netzwerke der Gebildeten (338) Patriotismus und Antisemitismus. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 1811 (347) Städtische Präsenz und die Nutzung des öffentlichen Raumes (355) 1827/28 – Der Kosmos außerhalb der Universi ät (365) Die 1830er und 1840er Jahre – Repräsentation und das Primat der Ruhe (368) „Die Tendenz der Gesellschaft ist eine rein wissenschaftliche“ – Veränderungen seit 1840 (375) Revolution und Reaktion: Die Universität in der Mitte ihres Jahrhunderts
  13. Die Berliner Universität in der Revolution (381) Universität im Protest und auf den Barrikaden – Studenten und Dozenten (386) „Verfassungs“-Probleme – Nichtordinarien als Thema und Akteure (398) 1848/49–1860: Die Universität in der Mitte ihres Jahrhunderts (410) Die disziplinär organisierte Forschungsuniversität, 1860–1918
  14. Die Professoren an der Friedrich-Wilhelms-Universität
  15. Das „geistige Leibregiment“: Morphologie einer Elite (427) Lehre und Forschung: Das Rollenverständnis der Professoren (447) Staatliche Einflussnahme: Finanzierung, Berufungen, Gehälter (455) Prioritäten der Finanzierung: Bildung und Rüstung (472) Die moderne Forschungsuniversität: Standorte, Institute, Raumprobleme (478) Beziehungen zu anderen Universitäten und Forschungsze tren (491) Das Nichtordinariensystem (500) Professorengattinnen (506) Die Berliner Universität in der Wissenschaftslandschaft des späten Kaiserreichs (509) Studium und Studenten
  16. Die Studenten an der Friedrich-Wilhelms-Universität (513) Studium und Prüfung (518) Studenten und Professoren (530) Studienkosten und Stipendien (536) Soziale Differenzierung (540) Studentische Privilegien (557) Studentische Subkultur(en) (560) Öffentlicher Raum und politische Kultur
  17. Politische Orientierung, Kontrolle und Disziplinierung (567) Universität und Kultusministerium: Das „System Althoff“ (573) Zugangskontrolle für die akademischen Berufe (578) Teilnahme an der öffentlichen Meinungsbildung (589) Professoren als Vereinsmenschen (592) Professoren als Publizisten (603) Antisemitismus (609) Anti-Ultramontanismus (612) Kapitalismus und „soziale Frage“ (618) Weltpolitik und auswärtige Kulturpolitik (621) Universität und Krieg (627) Die Universität am Ende ihres ersten Jahrhunderts–Mythos Humboldt?
  18. Charles E. McClelland Rektoren der Universität zu Berlin, 1810–1918
  19. Personenregister
  20. Tabellenverzeichnis
  21. Abbildungsverzeichnis
  22. Autorenverzeichnis
  23. Geleitwort
  24. Präsident der Humboldt-Universität Vorwort
  25. Geschichte der Universität zu Berlin, 1810 bis 2010. Zur Einleitung
  26. 200 Jahre Universität zu Berlin (XV) Geschichte einer Universität (XVIII) Aufgaben und Ziele – die Universität in ihrer gesellschaftlichen Umwelt (XXIV) Praxis ihrer Forschung (XXXI) Universität der Humboldts.....(XLI)
  27. Die Universität zu Berlin, Einrichtung, Gründung, Ausbau – 1810 bis 1860
  28. in Zusammenarbeit mit Torsten Lüdtke, Hannah Lotte Lund und Werner Treß Eine Universität zu Berlin – Vorgeschichte und Einrich ung
  29. Die Eröffnung der Universität – der Beginn ihrer Gründung (3) Geschichte und Vorgeschichte – Krisenlagen, Wissensbedarf, Refo mdiskurs (10) „Aufklärung und Bildung“ – Wissensbedarf und die Funktion einer Universität zu Berlin (16) Wissen, Wissenschaftslehre und die Funktion des Gelehrten (22) Universität als Ordnungsform – die Wiederbelebung der Tradition (26) Universität vor der Universität–Wissenschaft in der Stadt (34) Die Universität zu Berlin als Thema der „Sektion für Unterricht und Cultus“ (40) Zwischenfazit: Philosophie der Bildung und Bildungspolitik (56) Personal – die Arbeit der Einrichtungskommission, ihre Prämissen und Konsequenzen (59) „Humboldts“ Modell? (67) Verfassung und Ordnung der Universität
  30. DieArbeit an den Statuten –„Von der Universität überhaupt“ (79)„Universität im preußischen Sinn“ (86) „Privilegierte Corpora ion“ – Staat und Universität (93) Kollegialität und Hierarchie – die Mitglieder der Universität (102) Graduierung und Rekrutierung–Umsetzungsmodi des Forschungsimperativs (111) Bildung und Disziplinierung – die Studenten (123) Fazit: „Einsamkeit und Freiheit“ – Die Verfassung einer Forschungsuniversität (127)Professoren – Der Lehrkörper und seine Praxis zwischenWissenschaft, Politik und Gesellschaft
  31. Der Aufbau des ersten Lehrkörpers (133) Wissenschaft in der Stadt und für die Stadt – die Realität der Gründung (139) Jüdische Gelehrte und Studenten und der Antijudaismus der Professoren und der Universität zu Berlin (155) Forschung in der Praxis der Disziplinen – Leistungen und innerwissenschaftliche Konflikte (167) Sonderstellung der Philosophie (186) Fazit und Bilanz – der Lehrkörper der Universität zu Berlin (197) Studenten, Studium und Lehre
  32. Die Studenten (210) Rekrutierung der Studenten (215) Soziale Lage – Stipendien (221) Disziplinarverhältnisse (223) Die Ord ung des Studiums (227) Prüfungen und Examina (235) Lehre und Studium – Form und Infrastruktur (239) Praxis der Lehre (242) Kriterienkonflikte – Lehre zwischen Wissenschaft und Beruf (248) Lehrideale (255) … und Lehrpraxis (259) Studienreform – Anlässe, Pläne, Vertagung (263) Turner, Burschen und Philister – Studentisches Leben in Berlin zwischen Universitätsgründung und Revolution
  33. Der Student am Beginn des 19. Jahrhunderts (270) Studentisches Leben in den Gründungsjahren (278) Burschenschaft und bursche schaftliche Umtriebe 1815–1819 (294) Berliner studentische Kultur zwischen Biedermeier und Vormärz (309) Die Universität in der Stadt 1810–1840. Geselligkeit – Kultur – Politik
  34. Die Universität in einer sich wandelnden Öffentlichkeit (325) „Salon“ und „Universität“ – Kontinuitäten und Brüche im Bildungsgespräch (327) 1810/11 – Netzwerke der Gebildeten (338) Patriotismus und Antisemitismus. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 1811 (347) Städtische Präsenz und die Nutzung des öffentlichen Raumes (355) 1827/28 – Der Kosmos außerhalb der Universi ät (365) Die 1830er und 1840er Jahre – Repräsentation und das Primat der Ruhe (368) „Die Tendenz der Gesellschaft ist eine rein wissenschaftliche“ – Veränderungen seit 1840 (375) Revolution und Reaktion: Die Universität in der Mitte ihres Jahrhunderts
  35. Die Berliner Universität in der Revolution (381) Universität im Protest und auf den Barrikaden – Studenten und Dozenten (386) „Verfassungs“-Probleme – Nichtordinarien als Thema und Akteure (398) 1848/49–1860: Die Universität in der Mitte ihres Jahrhunderts (410) Die disziplinär organisierte Forschungsuniversität, 1860–1918
  36. Die Professoren an der Friedrich-Wilhelms-Universität
  37. Das „geistige Leibregiment“: Morphologie einer Elite (427) Lehre und Forschung: Das Rollenverständnis der Professoren (447) Staatliche Einflussnahme: Finanzierung, Berufungen, Gehälter (455) Prioritäten der Finanzierung: Bildung und Rüstung (472) Die moderne Forschungsuniversität: Standorte, Institute, Raumprobleme (478) Beziehungen zu anderen Universitäten und Forschungsze tren (491) Das Nichtordinariensystem (500) Professorengattinnen (506) Die Berliner Universität in der Wissenschaftslandschaft des späten Kaiserreichs (509) Studium und Studenten
  38. Die Studenten an der Friedrich-Wilhelms-Universität (513) Studium und Prüfung (518) Studenten und Professoren (530) Studienkosten und Stipendien (536) Soziale Differenzierung (540) Studentische Privilegien (557) Studentische Subkultur(en) (560) Öffentlicher Raum und politische Kultur
  39. Politische Orientierung, Kontrolle und Disziplinierung (567) Universität und Kultusministerium: Das „System Althoff“ (573) Zugangskontrolle für die akademischen Berufe (578) Teilnahme an der öffentlichen Meinungsbildung (589) Professoren als Vereinsmenschen (592) Professoren als Publizisten (603) Antisemitismus (609) Anti-Ultramontanismus (612) Kapitalismus und „soziale Frage“ (618) Weltpolitik und auswärtige Kulturpolitik (621) Universität und Krieg (627) Die Universität am Ende ihres ersten Jahrhunderts–Mythos Humboldt?
  40. Charles E. McClelland Rektoren der Universität zu Berlin, 1810–1918
  41. Personenregister
  42. Tabellenverzeichnis
  43. Abbildungsverzeichnis
  44. Autorenverzeichnis