Tierische Zellkulturen
eBook - PDF

Tierische Zellkulturen

Ein Methoden-Handbuch

  1. 420 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Tierische Zellkulturen

Ein Methoden-Handbuch

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Tierische Zellkulturen von R. Ian Freshney, S.-R. Goan, M. Schütt, H. Schunck, H. Wählte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110889024

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. 1 Einführung
  3. 1.1 Geschichte der Gewebekultur
  4. 1.2 Vorteile der Gewebekultur
  5. 1.2.1 Kontrolle des Kulturmilieus
  6. 1.2.2 Charakterisierung und Homogenität der Probe
  7. 1.2.3 Wirtschaftlichkeit
  8. 1.3 Nachteile der Gewebekultur
  9. 1.3.1 Sachkenntnis und Erfahrung
  10. 1.3.2 Zellausbeute
  11. 1.3.3 Instabilität
  12. 1.4 In-vitro-Besonderheiten
  13. 1.5 Definitionen
  14. 2 Biologie der kultivierten Zelle
  15. 2.1 Kulturmilieu
  16. 2.2 Anlegen einer Zellkultur
  17. 2.3 Entwicklung von Zellinien
  18. 2.4 „Krise“ und Entstehung kontinuierlicher Zellinien
  19. 2.5 Entdifferenzierung
  20. 2.6 Was ist eine kultivierte Zelle?
  21. 2.7 Funktionelles Milieu
  22. 3 Planung und Einrichtung eines Gewebekulturlaboratoriums
  23. 3.1 Steriler Arbeitsbereich
  24. 3.2 Inkubation
  25. 3.3 Präparation und Vorbereitung
  26. 3.4 Reinigung
  27. 3.5 Aufbewahrung und Lagerung
  28. 3.6 Bauliche Gestaltung und Ausstattung
  29. 4 Laborausrüstung
  30. 4.1 Notwendige Laborausrüstung
  31. 4.1.1 Inkubatoren
  32. 4.1.2 Inkubationstemperatur
  33. 4.1.3 Dampfsterilisatoren
  34. 4.1.4 Kühl- und Tiefkühlschränke
  35. 4.1.5 Mikroskope
  36. 4.1.6 Reinigungsausrüstung
  37. 4.1.7 Heißluftsterilisatoren und Trockenschränke
  38. 4.1.8 Wasserreinigung
  39. 4.1.9 Zentrifugen
  40. 4.1.10 Kryokonservierung von Zellen
  41. 4.2 Nützliche Laborausrüstung
  42. 4.2.1 Laminarbox (Reinraumwerkbank)
  43. 4.2.2 Zellzählgeräte
  44. 4.2.3 Vakuumpumpen
  45. 4.2.4 CO2-Inkubatoren
  46. 4.2.5 Medienpräparation und Qualitätskontrolle
  47. 4.2.6 Mikroskope
  48. 4.2.7 Temperaturaufzeichnung
  49. 4.2.8 Magnetrührer
  50. 4.2.9 Rollerapparaturen
  51. 4.2.10 Pipettierhilfen und automatische Pipetten
  52. 4.2.11 Mechanische Hilfen und Automatisierung
  53. 4.3 Nützliche Zusatzgeräte
  54. 4.3.1 Tiefkühlgeräte
  55. 4.3.2 Spülmaschinen
  56. 4.3.3 Fernsehanlagen („closed-circuit television“)
  57. 4.3.4 Koloniezählgeräte
  58. 4.3.5 Zellgrößenbestimmung
  59. 4.3.6 Zeitraffer-Mikrokinematographie
  60. 4.3.7 Programmierbare Zelleinfriergeräte
  61. 4.3.8 Elutriationszentrifugen
  62. 4.3.9 Durchflußzytophotometer
  63. 4.4 Verbrauchsmaterial
  64. 4.4.1 Pipetten
  65. 4.4.2 Kulturgefäße
  66. 5 Technik des aseptischen Arbeitens
  67. 5.1 Ziele des aseptischen Arbeitens
  68. 5.2 Ruhige Zonen
  69. 5.3 Arbeitsflächen
  70. 5.4 Persönliche Hygiene
  71. 5.5 Pipettieren
  72. 5.6 Steriles Arbeiten
  73. 5.6.1 Abwischen
  74. 5.6.2 Verschließen
  75. 5.6.3 Abflammen
  76. 5.6.4 Gießen
  77. 5.7 Laminarbox (Reinraumwerkbank)
  78. 5.8 Standardprozedur des aseptischen Arbeitens
  79. 6 Sicherheit im Laboratorium und Biorisiken
  80. 6.1 Allgemeine Sicherheit
  81. 6.1.1 Glasgeräte und scharfe Gegenstände
  82. 6.1.2 Toxische Chemikalien
  83. 6.1.3 Gase
  84. 6.1.4 Flüssiger Stickstoff
  85. 6.2 Feuer
  86. 6.3 Strahlung
  87. 6.4 Biorisiken
  88. 7 Kulturbedingungen
  89. 7.1 Substrat
  90. 7.1.1 Glas
  91. 7.1.2 Einwegplastikmaterialien
  92. 7.1.3 Mikroträger
  93. 7.1.4 Sterilisation von Plastikmaterialien
  94. 7.1.5 Andersartige künstliche Substrate
  95. 7.1.6 Vorbehandelte Oberflächen
  96. 7.1.7 Feederschichten
  97. 7.1.8 Dreidimensionale Matrizes
  98. 7.1.9 Nichtadhäsive Substrate
  99. 7.1.10 Flüssig-Gel- und Flüssig-Flüssig- Grenzschichten
  100. 7.1.11 Perfundierte Mikrokapillaren
  101. 7.1.12 Kulturgefäße
  102. 7.2 Gasphase
  103. 7.2.1 Sauerstoff
  104. 7.2.2 Kohlendioxid
  105. 7.3 Medien und Supplemente
  106. 7.3.1 Physikalische Eigenschaften
  107. 7.3.2 Mediumbestandteile
  108. 7.3.3 Serum
  109. 7.3.4 Serumfreie Medien
  110. 7.4 Auswahl von Medium und Serum
  111. 7.4.1 Chargenreservierung
  112. 7.4.2 Prüfen von Serum
  113. 7.5 Sonstige Zusätze
  114. 7.6 Inkubationstemperatur
  115. 8 Vorbereitung und Sterilisation
  116. 8.1 Vorbereitung und Sterilisation von Geräten
  117. 8.1.1 Glasgeräte
  118. 8.1.2 Pipetten
  119. 8.1.3 Schraubkappen
  120. 8.1.4 Sonstige Gerätschaften
  121. 8.1.5 Alternative Sterilisationsmethoden
  122. 8.1.6 Auswahl der Detergenzien
  123. 8.2 Vorbereitung und Sterilisation von Reagenzien und Medien
  124. 8.2.1 Wasser
  125. 8.2.2 Physiologische Salzlösungen
  126. 8.2.3 Medien
  127. 8.2.4 Herstellung und Sterilfiltration sonstiger Reagenzien
  128. 8.2.5 Sterilfiltration
  129. 8.2.6 Sterilitätsprüfung
  130. 8.2.7 Wachstumstests
  131. 8.2.8 Lagerung
  132. 8.3 Gewinnung und Vorbereitung von Serum
  133. 9 Gewebedissoziation und Primärkultur
  134. 9.1 Isolierung des Gewebes
  135. 9.1.1 Mäuseembryonen
  136. 9.1.2 Hühnerembryonen
  137. 9.1.3 Menschliches Biopsiematerial
  138. 9.2 Primärkulturen
  139. 9.2.1 Kultur von Primärexplantaten
  140. 9.2.2 Enzymatische Gewebedissoziation
  141. 9.2.3 Dissoziation in warmem Trypsin
  142. 9.2.4 Trypsinierung bei 4°C
  143. 9.2.5 Organanlagen des Hühnerembryos
  144. 9.2.6 Andere enzymatische Methoden
  145. 9.2.7 Mechanische Dissoziation
  146. 9.2.8 Trennung lebender und nicht lebensfähiger Zellen
  147. 10 Haltung der Kulturen – Zellinien
  148. 10.1 Nomenklatur
  149. 10.2 Routinemethoden
  150. 10.2.1 Mediumwechsel
  151. 10.2.2 Volumen, Mediumtiefe und Oberfläche
  152. 10.2.3 Erhaltungsmedium
  153. 10.2.4 Mediumwechsel oder „Füttern“ einer Kultur
  154. 10.2.5 Subkultivierung
  155. 10.2.6 Vermehrung in Suspension
  156. 10.3 Schlechtes Zellwachstum
  157. 11 Klonierung und Selektion spezifischer Zellarten
  158. 11.1 Klonierung
  159. 11.1.1 Klonieren durch Verdünnung
  160. 11.1.2 Stimulation der Plattiereffizienz
  161. 11.1.3 Multischalen
  162. 11.1.4 Halbfeste Medien
  163. 11.1.5 Isolierung von Klonen
  164. 11.2 Selektionsmedien
  165. 11.3 Isolierung genetischer Varianten
  166. 11.4 Wechselwirkung mit dem Substrat
  167. 11.4.1 Selektive Anheftung
  168. 11.4.2 Selektives Ablösen
  169. 11.4.3 Beschaffenheit des Substrates
  170. 12 Physikalische Methoden der Zelltrennung
  171. 12.1 Methoden auf der Grundlage der Zellgröße und Sedimentationsgeschwindigkeit
  172. 12.1.1 Spontansedimentation bei 1 g
  173. 12.1.2 Elutriationszentrifugation
  174. 12.2 Methoden auf der Grundlage der Zelldichte
  175. 12.2.1 Isopyknische Sedimentation
  176. 12.3 Methoden auf der Grundlage der Fluoreszenz
  177. 12.4 Weitere Methoden
  178. 13 Charakterisierung von Zellinien
  179. 13.1 Einführung
  180. 13.1.1 Identifizierung der Spezies
  181. 13.1.2 Linien- oder gewebespezifische Merkmale
  182. 13.1.3 Unikale Marker
  183. 13.1.4 Transformation
  184. 13.2 Morphologie
  185. 13.2.1 Färbung
  186. 13.2.2 Kulturgefäße für zytologische Untersuchungen an Monolayerkulturen
  187. 13.2.3 Zytologische Untersuchungen an Suspensionskulturen
  188. 13.2.4 Photographie
  189. 13.3 Chromosomenanalyse
  190. 13.3.1 Chromosomenpräparation
  191. 13.3.2 Chromosomenbänderung
  192. 13.4 DNA-Gehalt
  193. 13.5 RNA- und Proteingehalt
  194. 13.6 Enzymaktivität
  195. 13.7 Antigenmarker
  196. 13.7.1 Indirekte Immunfluoreszenztechnik
  197. 13.7.2 Indirekte Peroxidasetechnik
  198. 13.7.3 Peroxidase-Antiperoxidase-Technik (PAP)
  199. 13.8 Differenzierung
  200. 14 Induktion der Differenzierung
  201. 14.1 Stadien der Determination und Differenzierung
  202. 14.2 Proliferation und Differenzierung
  203. 14.3 Determination und Differenzierung
  204. 14.4 Differenzierungsmarker
  205. 14.5 Induktion der Differenzierung
  206. 14.5.1 Lösliche Induktoren
  207. 14.5.2 Zelluläre Wechselwirkungen
  208. 14.5.3 Zell-Matrix-Wechselwirkungen
  209. 14.5.4 Polarität und Zellform
  210. 14.6 Differenzierung und Malignität
  211. 14.7 Praktische Aspekte
  212. 14.7.1 Präparation von Collagengel
  213. 14.7.2 BeSchichtung von Oberflächen mit vernetztem Collagen
  214. 15 Der transformierte Phänotyp
  215. 15.1 Was ist Transformation?
  216. 15.2 Anheftungsunabhängigkeit (Substratunabhängigkeit)
  217. 15.2.1 Klonierung in Suspension
  218. 15.2.2 Kontakthemmung und Dichtebegrenzung des Wachstums
  219. 15.2.3 Wachstum auf konfluenten Monolayern
  220. 15.3 Genetische Veränderungen
  221. 15.4 Zellprodukte und Serumabhängigkeit
  222. 15.4.1 Tumorangiogenesefaktor
  223. 15.4.2 Plasminogen-Aktivator
  224. 15.5 Invasives Wachstum
  225. 15.6 Tumorentstehung
  226. 16 Kontamination
  227. 16.1 Arten mikrobieller Kontamination
  228. 16.1.1 Kontrolle von Kulturen auf Mykoplasmen
  229. 16.1.2 Fluoreszenztechnik zum Nachweis von Mykoplasmen
  230. 16.1.3 Alternative Methoden zur Bestimmung von Mykoplasmen
  231. 16.2 Nachweis mikrobieller Kontamination
  232. 16.3 Kreuzkontamination
  233. 16.4 Schlußfolgerungen
  234. 17 Instabilität, Variation und Langzeitlagerung
  235. 17.1 Kulturmilieu
  236. 17.2 Selektives Wachstum, Transformation und Alterung
  237. 17.3 Genetische Instabilität
  238. 17.4 Kryokonservierung von Zellen
  239. 17.4.1 Auswahl einer Zellinie
  240. 17.4.2 Standardisierung von Medien und Serum
  241. 17.4.3 Einfrieren von Zellen
  242. 17.4.4 Auftauen der Zellen
  243. 17.5 Zellbanken
  244. 18 Quantitative Erfassung und ihre experimentelle Realisierung
  245. 18.1 Zellzählung
  246. 18.1.1 Hämozytometer
  247. 18.1.2 Elektronische Partikelzählung
  248. 18.1.3 Färbung der Monolayer
  249. 18.2 Zellmasse
  250. 18.3 DNA-Gehalt
  251. 18.3.1 Bestimmung des DNA-Gehalts von Zellen mit Hoechst 33258
  252. 18.3.2 Bestimmung des DNA-Gehalts von Zellen mit DAPI
  253. 18.4 Proteingehalt
  254. 18.4.1 Zellaufschluß
  255. 18.4.2 Proteinbestimmung nach Lowry
  256. 18.4.3 Proteinbestimmung nach Bradford
  257. 18.4.4 Proteinsynthese
  258. 18.4.5 DNA-Synthese
  259. 18.5 Vorbereitung von Proben für Enzym- und Immunoassays
  260. 18.6 Parallelproben
  261. 18.7 Wachstumszyklus
  262. 18.7.1 Latenzphase (lag-Phase)
  263. 18.7.2 Exponentielle Phase (log-Phase)
  264. 18.7.3 Plateauphase
  265. 18.8 Plattiereffizienz
  266. 18.9 Klonaler Wachstumstest mit der Verdünnungstechnik
  267. 18.10 Markierungsindex
  268. 18.11 Mitose-Index
  269. 18.12 Zellzykluszeit (Generationszeit)
  270. 18.13 Zytometrie
  271. 19 Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests
  272. 19.1 Grenzen der In-vitro-Methoden
  273. 19.2 Art des Testsystems
  274. 19.2.1 Kurzzeittests (Vitalitätstests)
  275. 19.2.2 Langzeittests (Überlebenstests)
  276. 19.3 Mikrotitration
  277. 19.4 Metabolische Tests
  278. 19.5 Wechselwirkungen von Substanzen
  279. 19.6 Screening kanzerostatischer Substanzen
  280. 19.6.1 Prognostische Tests
  281. 19.6.2 Kultursysteme
  282. 19.7 Mutagenität
  283. 19.8 Karzinogenität
  284. 20 Kultivierung spezieller Zellarten
  285. 20.1 Epithelzellen
  286. 20.1.1 Epidermale Zellen
  287. 20.1.2 Mammaepithelzellen
  288. 20.1.3 Cervixepithelzellen
  289. 20.1.4 Darmepithelzellen
  290. 20.1.5 Leberparenchymzellen
  291. 20.1.6 Pankreasepithelzellen
  292. 20.1.7 Nierenepithelzellen
  293. 20.1.8 Bronchial- und Trachealepithelzellen
  294. 20.1.9 Prostataepithelzellen
  295. 20.2 Mesenchymzellen
  296. 20.2.1 Bindegewebszellen
  297. 20.2.2 Fettzellen
  298. 20.2.3 Muskelzellen
  299. 20.2.4 Knorpelzellen
  300. 20.2.5 Knochenzellen
  301. 20.2.6 Endothelzellen
  302. 20.3 Neuroektodermale Zellen
  303. 20.3.1 Neuronalzellen
  304. 20.3.2 Gliazellen
  305. 20.3.3 Endokrine Zellen
  306. 20.3.4 Melanozyten
  307. 20.4 Hämatopoetische Zellen
  308. 20.5 Keimzellen
  309. 20.6 Minimal-Deviation-Tumorzellen
  310. 20.7 Teratomzellen
  311. 21 Kultivierung von Tumorgewebe
  312. 21.1 Materialentnahme
  313. 21.2 Dissoziation
  314. 21.3 Primärkulturen
  315. 21.4 Charakterisierung
  316. 21.5 Entwicklung von Zellinien
  317. 21.6 Allgemeine Methoden
  318. 21.7 Selektionskulturen
  319. 21.7.1 Selektionsmedien
  320. 21.7.2 Selektive Substrate
  321. 21.7.3 Konfluente Feederschichten
  322. 21.7.4 Klonierung in Suspension
  323. 21.7.5 Histotypische Kulturen
  324. 21.7.6 Xenotransplantate
  325. 21.7.7 Kryokonservieren
  326. 22 Dreidimensionale Kultursysteme
  327. 22.1 Organkulturen
  328. 22.1.1 Gas- und Nährstoffaustausch
  329. 22.1.2 Strukturelle Integrität
  330. 22.1.3 Wachstum und Differenzierung
  331. 22.1.4 Grenzen der Organkultur
  332. 22.1.5 Arten von Organkulturen
  333. 22.2 Histotypische Kulturen
  334. 22.2.1 Schwammtechniken
  335. 22.2.2 Kapillarperfusion
  336. 22.2.3 Reaggregation und Sphäroide
  337. 22.2.4 Filtertechniken
  338. 23 Spezielle Techniken
  339. 23.1 Massenkulturtechniken
  340. 23.1.1 Suspensionskulturen
  341. 23.1.2 Monolayerkultur
  342. 23.2 Lymphozytenpräparation
  343. 23.2.1 Blastentransformation
  344. 23.3 Autoradiographie
  345. 23.4 Kultur von Poikilothermenzellen
  346. 23.5 Synchrone Zellkulturen
  347. 23.5.1 Zellseparation
  348. 23.5.2 Blockade des Zellzyklus
  349. 23.6 Zeitraffer-Mikrokinematographie
  350. 23.6.1 Videobandaufnahmen
  351. 23.6.2 Zeitraffer-Filmaufnahmen
  352. 23.7 Amniozentese
  353. 23.8 Fusion somatischer Zellen
  354. 23.8.1 Selektion von Hybridklonen
  355. 23.9 Gentransfer
  356. 23.10 Produktion monoklonaler Antikörper
  357. 23.11 Molekulare Hybridisierung in situ
  358. 23.12 Präparation und Nachweis von Viren
  359. 23.13 Schlußbetrachtung
  360. 24 Reagenzien
  361. 25 Zellkultur-Bedarfsartikel
  362. 25.1 Hersteller oder Lieferanten
  363. 25.2 Adressen
  364. 26 Glossar
  365. Literaturverzeichnis
  366. Register