Die Lehre von der Gestalt
eBook - PDF

Die Lehre von der Gestalt

ihre Methode und ihr psychologischer Gegenstand

  1. 409 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Lehre von der Gestalt

ihre Methode und ihr psychologischer Gegenstand

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Lehre von der Gestalt von Martin Scheerer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psicología & Historia y teoría en psicología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783111485737

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung.
  2. § 1. Der Terminus Gestalt und Gestalttheorie. Die Auf¬gabe der Untersuchung
  3. § 2. Gestalttheoretische Methode und die Bedingungen ihrer Darstellung
  4. I. Teil. Die Methode.
  5. I. Abschnitt. Das Gestaltproblem in der Sinnespsychologie.
  6. § 3. Die Grundsituation und das Gegenüber
  7. § 4. Der Aufweis der Gestalt im Phänomenalen
  8. § 5. Gestalt- und Sinnproblem — vom Standpunkt der Gestalttheorie
  9. II. Abschnitt. Das Gestaltproblem im Physischen.
  10. § 6. Die physiologische Hypothese
  11. § 7. Physische Gestalt und aktuelles Bewußtsein
  12. § 8. Das Leib-Seele-Problem
  13. III. Abschnitt. Das Prinzip der Gestaltprägnanz.
  14. § 9. Physikalisch: Tendenz zur Prägnanz und Trägheit zur Prägnanz
  15. § 10. Psychophysisch: Sinn und Prägnanz
  16. § 11. Biologisch: Zweck und Prägnanz; physikalisches System und Natursystem. Natursystem (Organismus)- Umfeld
  17. IV. Abschnitt. Das Verhältnis: Lebewesen – Umgebung als psychologische Maxime.
  18. § 12. Nativismus – Empirismus. Instinkt und Reflex
  19. § 13. Wahrnehmung und Umfeld. Die Schwelle, Gestaltkon¬stanz und Objektivität der Gestalt
  20. § 14. Konvergenz und Korrespondenz; innere und äußere Systembedingungen. Person und Gestalt. Psycholo¬gische oder biologische Methode
  21. II. Teil. Gestaltpsychologie als «Wissenschaft vom äußern und innern Gebaren von Lebewesen».
  22. I. Abschnitt. Gebarensformen.
  23. § 15. Handeln, Affekt und Wollen – einsichtiges Verhalten
  24. § 16. Denken, Erkennen
  25. Exkurs über Gestalt- und Sinnproblem
  26. II. Abschnitt. Ich und Umwelt.
  27. § 17. Bewußtsein, Verstehen vom Fremdseelischen, Aus¬drucks- und Benennungsfunktion
  28. § 18. Die «Wiederbesinnung». Der Ichbegriff, Charakter und Persönlichkeit
  29. III. Abschnitt. Das Verstehen und Erklären der Gestalttheorie.
  30. § 19. Deskriptions- und Funktionsbegriff. Theorie der Er¬lebniswahrnehmung
  31. IV. Abschnitt. Objektivierende und subjektivierende Methode.
  32. § 20. Gestalt, Gesetz und sinnhaftes Geschehen
  33. § 21. Objektivierung, Subjektivierung. Gestalt und Re¬präsentation
  34. Anhang. Die subjektivierende Methode und ihre Beziehbarkeit auf die gegenwärtige Psychologie.
  35. § 22. Verhältnis zur Entwicklungs- und Denkpsychologie. «Erlebniseinheit» und Motivation. «Erlebniseinheit» und «Faktizität»
  36. Nachwort
  37. Literaturverzeichnis
  38. Namenregister