Das Wahlplakat
eBook - PDF

Das Wahlplakat

pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik

  1. 381 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Wahlplakat

pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising 'stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Wahlplakat von Gerd Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111377667

Inhaltsverzeichnis

  1. 0. EINLEITUNG
  2. 0.1. Ziele der Arbeit
  3. 0.2. Wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzung einer integrierten Textanalyse
  4. 0.3. Linguale und soziale Regeln
  5. 0.4. Entscheidungsrelevante Faktoren eines Wahlkampfs
  6. 0.5. Ein Situationsfaktorenmodell
  7. 0.6. Die Gliederung der Arbeit
  8. 0.7. Die mediale Komponente
  9. 0.8. Zusammenfassung
  10. 1. DER SITUATIONSPAKTOR PARTNERINTERPRETATION Pw: ANREDE UND BEZEICHNUNG DER WP-ADRESSATEN
  11. 1.1. Wp-Adressaten als "kategorial gruppiertes Massenpublikum"
  12. 1.2. Die Selektionsmuster von Wahlplakaten
  13. 1.3. A: Distinktive Anreden
  14. B: Integrative Anreden
  15. 1.4. Zusammenfassung
  16. 1.5. Adressatenselektion in der WR und in der BRD
  17. 1.6. Anredepronomina
  18. 1.7. "Publikumsbeschimpfung"
  19. 1.8. Exkurs: Zur Kritik der Rollentheorie
  20. 2. DER SITUATIONSPAKTOR PARTNERINTERPRETATION
  21. A: Die Zuteilung von Sprecherrollen im Rahmen von Werbestrategien
  22. 2.1. Differenzierungen am Senderpol
  23. 2.2. Überblick über mögliche Wir-GruppenStrukturen
  24. 2.3. Oberblick über verschiedene Formen der Sprecherdissoziierung
  25. 2.4. Probleme der Sprecheridentifizierung
  26. 2.5. Die verschiedenen Sprecherkonstellationen von Wahlplakaten
  27. 2.6. Zitatverwendung
  28. B: Andere Formen der Integration: "Mit-Stil" und Gesellschaftliche Harmoniemodelle
  29. 2.7. Funktionen von Modellen gesellschaftlicher Harmonie
  30. 3. SITUATIONSFAKTOR PARTNERINTERPRETATION Pp: SELBSTDARSTELLUNG DURCH SELBSTBEZEICHNUNG
  31. 3.1. Der Parteiname als Teil der Selbstdarstellung
  32. 3.2. Partei als Negativ-Appraisor
  33. 3.3. Politik als Negativ-Appraisor
  34. 3.4. Selbstdarstellung durch Kennzeichnung
  35. 3.5. Selbstdarstellung durch relationale Orientierungsbegriffe
  36. 3.6. Selbstdarstellung durch politische Farbbezeichnungen
  37. 3.7. Die Rolle der Schrifttypen
  38. 4. DER SITUATIONSPAKTOR HANDLUNGSPLAN: VARIANTEN DER EXPLIZITEN WAHLAUFFORDERUNG
  39. 4.1. Übersicht
  40. 4.2. Indikativische Wahlaufforderungen
  41. 4.3. Infinitivische Wahlaufforderungen
  42. 4.4.. Konjunktivische Wahlaufforderungen
  43. 4.5. Weitere explizite Wahlaufforderungen
  44. 4.6. Die Redundanz der expliziten Wahlaufforderung
  45. 5. DER SITUATIONSFAKTOR FOKUSLENKUNG: SELBSTDARSTELLUNG DURCH PROGRAMMFORDERUNGEN
  46. 5.1. Zur Terminologie
  47. 5.2. Die Elemente der idealtypischen Programmforderung
  48. 5.3. Varianten der Programmforderung
  49. 5.4. Typen inhaltlicher Reduktion
  50. 5.5. Die Präsuppositionsstruktur von Programmforderungen
  51. 5.6. Strategien der Einbeziehung des Handlungsplans des Wählers
  52. 6. STRATEGIEN DER ABGRENZUNG ZU DEN KONKURRENZPARTEIEN
  53. 6.1. Aufwertung und Abwertung als komplementäre Funktionen politischer Werbesprache
  54. 6.2. Die Diskreditierung von Konkurrenzwerbung in der "Neuen Wissenschaftlichen Rhetorik"
  55. 6.3. Negative Wahlaufforderungen
  56. 6.4. Varianten der Gegnerbezeichnung
  57. 6.5. Persuasive Wortbildung
  58. 6.6. Diffamierung durch Assoziation
  59. 6.7. Die Rolle von Zitaten in Abgrenzungsstrategien
  60. 6.8. Pragmatische Strukturen von Anti programmplakaten
  61. 6.9. Pro-Contra-Plakate
  62. 6.10. Implizite Abgrenzung
  63. 7. DER SITUATIONSFAKTOR SOZIALER ANLASS: BEWERTUNGEN DER WAHLENTSCHEIDUNG
  64. 7.1. Strategien der Aufwertung der Wahlentscheidung
  65. 7.2. Topoi des Wahlkampfs
  66. 7.3. Zusammenfassung
  67. 8. DAS WAHLPLAKAT ALS TEXTSORTE. ZUSAMMENFASSUNG
  68. ANHANG: MATERIALTEIL
  69. LITERATURVERZEICHNIS