Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen
eBook - PDF

Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen

Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16. Mai 2001

  1. 116 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen

Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16. Mai 2001

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen von Eberhard Schmidt-Aßmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Öffentliches Recht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110884333
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Zwei Ansätze
  2. ERSTER TEIL. Die notwendige grundrechtliche Ausrichtung des Gesundheitswesens
  3. A. Die zentrale Frage nach dem Grundrechtsstatus des Kranken: „Individualität“
  4. I. Der Tatbestandsaufbau des Art. 2 Abs. 2 GG
  5. II. Die abwehrrechtliche Bedeutung
  6. III. Die schutzrechtliche Bedeutung
  7. IV. Art. 2 Abs. 2 GG als Teilhaberecht
  8. V. Art. 2 Abs. 2 GG und die Frage eines originären Leistungsanspruchs
  9. VI. Exkurs: Zur Frage eines gesundheitsrechtlichen „Rückschrittsverbots“
  10. B. Der Rang der ärztlichen Berufsfreiheit: „Professionalität“
  11. I. Der Schutzbereich: Beruf des Arztes
  12. II. Staatliche Eingriffe in den Schutzbereich
  13. III. Die Rechtfertigung staatlicher Zugriffe und ihre Grenzen
  14. C. Der grundrechtliche Schutz der medizinischen Forschung: „Kreativität“
  15. I. Die Garantie freier Forschung (Art. 5 Abs. 3 GG)
  16. II. Gegenpositionen und Abwägung
  17. ZWEITER TEIL. Demokratie, Selbstverwaltung und Sachverständigenberatung im öffentlichen Gesundheitswesen
  18. A. Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers
  19. I. Die Wesentlichkeitslehre als Richtschnur
  20. II. Gesetzliche Steuerungsaufgaben im Gesundheitswesen
  21. B. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Implementationsstrukturen
  22. I. Das Gebot demokratischer Legitimation
  23. II. Die Gebote der Rechtsschutzeffektivität und der Verfahrensgerechtigkeit
  24. III. Die Beteiligung Betroffener: insbesondere Patientenpartizipation
  25. C. Verfahrens- und Organisationsmodelle für gesundheitsrechtliche Verteilungsentscheidungen
  26. I. Die funktionale Selbstverwaltung und ihre duale Legitimation
  27. II. Die Legitimation von Sachverständigengremien
  28. III. Gesellschaftliche Selbstregulierung und ihre staatliche Ordnung
  29. IV. Zwischenergebnisse
  30. D. Die Leistungsgrenzen sozialer Selbstverwaltung: das Beispiel der Bundesausschüsse nach § 91 SGB V
  31. I. Selbstverwaltung in der Krankenversicherung
  32. II. Aufgaben, Organisation und Legitimation der Bundesausschüsse
  33. III. Der Streit um die Rechtsverbindlichkeit von Richtlinien
  34. E. Von der Selbstregulierung zur Ausübung hoheitlicher Kompetenzen: Verteilungsentscheidungen im Transplantationswesen
  35. I. Das Regelungssystem des TPG
  36. II. Probleme demokratischer Legitimation
  37. III. Rechtsschutz und Gerichtskontrolle
  38. AUSBLICK
  39. Beratungsgremien – „Ethikkommissionen“ und „Ethikräte“