Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration
eBook - PDF

Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration

Rechtliche und währungspolitische Fragen aus deutscher Sicht

  1. 292 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration

Rechtliche und währungspolitische Fragen aus deutscher Sicht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration von Gunbritt Galahn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Gesellschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110906608
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Literaturverzeichnis
  4. Einleitung
  5. 1. Teil: Grundlagen und Entwicklungsstufen der europäischen Währungsintegration
  6. 1. Kapitel: Das Weltwährungssystem von Bretton Woods
  7. § 1 Grundzüge des ursprünglichen Systems
  8. § 2 Zusammenbruch des Fixkurssystems und Übergang zu einem System flexibler Wechselkurse
  9. 2. Kapitel: Die Anfänge der europäischen Währungsintegration
  10. § 3 Währungspolitische Zusammenarbeit im Rahmen von OEEC und OECD
  11. § 4 Wirtschafts- und währungspolitische Zusammenarbeit innerhalb der EG vor dem Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems
  12. 3. Kapitel: Erster Anlauf der EG-Mitgliedstaaten zur Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion
  13. § 5 Begriffsbestimmung: Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion, Währungsunion
  14. § 6 Werner-Bericht und Folgebeschluß des Rates zur Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion
  15. § 7 Europäischer Wechselkursverbund („Schlange“) und Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit
  16. 4. Kapitel: Das Europäische Währungssystem (EWS)
  17. § 8 Errichtung des EWS
  18. § 9 Funktionsweise des EWS
  19. § 10 Entwicklungen im EWS und Bandbreitenerweiterung mit Wirkung vom 2. 8. 1993
  20. 5. Kapitel: Vom EWS zu den Regierungskonferenzen über eine Europäische Union
  21. § 11 Ergänzung des EWG- Vertrages mit Inkrafttreten der Einheitlichen Europäischen Akte am 1. 7. 1987
  22. § 12 Delors-Bericht und Folgebeschlüsse
  23. § 13 Einberufung und Arbeit der Regierungskonferenzen über eine Europäische Union
  24. 6. Kapitel: Zustandekommen des „Vertrages über die Europäische Union“: Verfassungsrechtliche Fragen im Rahmen des deutschen Ratifikationsverfahrens
  25. § 14 Der Maastrichter Vertrag als völkerrechtlicher Vertrag im Geltungsbereich des Wiener Vertragsrechtsübereinkommens
  26. § 15 Das Ratifikationsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland: Maastrichter Vertrag und Grundgesetz
  27. § 16 Überblick über die Ratifikationsverfahren in den übrigen Mitgliedstaaten
  28. 2. Teil: Die zweite Stufe für die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion
  29. 1. Kapitel: Eintritt in die zweite Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion
  30. § 17 Errichtung und Funktionsweise des EWI
  31. § 18 Einsetzung des Beratenden Währungsausschusses
  32. § 19 Neuordnung der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit
  33. § 20 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für die Währungsunion: Art. 102 a bis 104 c EGV
  34. § 21 Deutsche Bundesbank in der zweiten Stufe: Novellierung des Bundesbankgesetzes
  35. 2. Kapitel: Übergangsphase: Verfahren über den Eintritt in die dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion
  36. § 22 Formale Prüfungsverfahren gemäß Art. 109 j EGV
  37. § 23 Voraussetzungen für die Einführung einer einheitlichen Währung
  38. 3. Kapitel: Wirtschafts- und währungspolitische Bedenken hinsichtlich der Übergangsphase
  39. § 24 Schwächen der Konvergenzkriterien
  40. § 25 Fehlen weiterer Voraussetzungen für den Übergang in die dritte Stufe der Währungsunion
  41. § 26 Kritik an der Terminplanung
  42. 3. Teil: Die dritte Stufe – Vollendung der Währungsunion
  43. 1. Kapitel: Das Europäische System der Zentralbanken nach Vorbild des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank
  44. § 27 Die Deutsche Bundesbank
  45. § 28 Das Europäische System der Zentralbanken
  46. § 29 Ergebnis des Vergleichs
  47. 2. Kapitel: Einführung einer einheitlichen Währung
  48. § 30 Technische Vorbereitungsarbeiten
  49. § 31 Akzeptanz hinsichtlich der neuen Währung
  50. 3. Kapitel: Wirtschafts- und währungspolitische Bedenken hinsichtlich der Effizienz der Geldpolitik des ESZB
  51. § 32 Zweifel an der Dauerhaftigkeit der Konvergenz
  52. § 33 Gefährdung der Unabhängigkeit des ESZB
  53. § 34 Subsidiaritätsprinzip als Konfliktpotential im Verhältnis zwischen der EZB und den nationalen Zentralbanken
  54. Ausblick
  55. Zusammenfassung
  56. Sachregister