Wortbildung der homerischen Sprache
eBook - PDF

Wortbildung der homerischen Sprache

  1. 494 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wortbildung der homerischen Sprache

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wortbildung der homerischen Sprache von Ernst Risch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110842289
Auflage
2

Inhaltsverzeichnis

  1. Verzeichnis der wichtigsten Literatur und ihrer Abkürzungen
  2. Übrige Abkürzungen
  3. 1. Teil. Stammbildung der Nomina.
  4. Gruppe der vorwiegend primär gebrauchten Suffixe
  5. A. Wurzelnomina (Suffix Null) (§ 1–3)
  6. 1. Die Wurzel kommt verbal nicht vor (§ 2)
  7. 2. Deverbative Wurzelnomina (§ 3)
  8. B. Suffixe -o- und -η- (-ᾱ-) (§ 4–8)
  9. 1. Verbalnomina (§5)
  10. 2. Nicht deverbative Wörter auf -o- (§ 6)
  11. 3. Nicht deverbative Wörter auf -η (-ᾱ) (§ 7)
  12. 4. Maskulina auf -ης (-ᾱς) (§ 8)
  13. C. Die t-Suffixe (§ 9–18)
  14. 1. Suffix -τ- und -ητ- (-ετ-) (§ 9)
  15. 2. Suffix -το-, -τη (§ 10–11)
  16. 3. Suffix -ντ- (§ 12)
  17. 4. Die Nomina agentis auf -τηρ, -τωρ, -της (§ 13–15)
  18. 5. Suffix -ti- (§ 16)
  19. 6. Suffix -τυ- (§ 17)
  20. 7. Die Suffixe -τρο-, (-τλο-), -θρο-, -θλο- (§ 18)
  21. D. Die m- und mn-Suffixe (§ 19–23)
  22. 1. Die Stämme auf -μο-, -μη (§ 19)
  23. 2. Suffixe -μα, -μον-, -μων, -μεν-, -μῑν- (§ 20–22)
  24. 3. Suffixe -μνο-, -μενο- (§ 23)
  25. E. Die Stämme auf -ν und -ρ (§ 24–27)
  26. 1. Die ν-Stämme (§24)
  27. 2. Suffix -δον- (-δων-) (§ 25)
  28. 3. Die r/n-Stämme (§ 26)
  29. 4. Maskulina und Feminina auf -ρ (§ 27)
  30. F. Die Calandschen Suffixe (§ 28–39)
  31. Allgemeines (§ 28)
  32. 1. Die Stämme auf -ρο- und -ρη (§ 29)
  33. 2. Nomina auf -υ- und -ῡ- (§ 30)
  34. 3. Nomina auf -εσ- (§ 31)
  35. 4. Nomina auf -ασ- und -οσ- (§ 32)
  36. 5. Komparativ, Superlativ und Ordinalia (§ 33–34)
  37. 6. Nomina auf -vo- und -νη (§ 35)
  38. 7. Die Adjektive auf -αλέος, -ιμος und -εδανός (-εδνός) (§ 36–38)
  39. 8. Nomina auf -λο- und -λη (§ 39)
  40. Gruppe der vorwiegend sekundär gebrauchten Suffixe
  41. G. Die Suffixe -ιο- und -ει̯ο- (§ 40–49)
  42. 1. Adjektiva auf -ιος (§ 40)
  43. 2. Substantiva auf -ιον, -ιη, -ίης, -ιος (§ 41)
  44. 3. Die kombinierten -ιο-Suffixe (§ 42–48)
  45. 4. Suffix -εος (§ 49)
  46. H. Die Suffixe -ι̯α, -ιδ-, -αδ- (§ 50–53)
  47. 1. Feminina auf -ι̯α (§ 50)
  48. 2. Feminina auf -ις, -ιδος (und -ιος) (§ 51)
  49. 3. Feminina auf -αδ-, -ιαδ- (§ 52)
  50. 4. Patronymika auf -ίδης, -ιάδης (§ 53)
  51. J. Übrige vorwiegend denominativ gebrauchte Suffixe (§ 54–59)
  52. 1. Abstrakta auf -τητ- (§ 54)
  53. 2. Suffix -σύνη und -συνος (§ 55)
  54. 3. Adjektiva auf -(Ƒ)εντ- (§ 56)
  55. 4. Nomina auf -εύς (§ 57)
  56. 5. Nomina auf -ώ und -ως (§ 58)
  57. 6. Stämme auf -ϰ- und -ϰο- (§ 59)
  58. K. Übrige, nur in kleineren Gruppen vorkommende Stammausgänge (§ 60–66)
  59. 1. Nomina auf -ι- (§ 60)
  60. 2. Nomina auf -ι̯ος (§ 61)
  61. 3. Nomina auf -Ƒος (§ 62)
  62. 4. Nomina auf -φος, -π- und -πος, -βος (§ 63)
  63. 5. Nomina auf -δος, -θ- und -θος (§ 64)
  64. 6. Nomina auf -γ-, -γος, -χος (§ 65)
  65. 7. Übrige Nomina (§ 66)
  66. 2. Teil. Komposita
  67. A. Arten der Komposita (§ 67–76)
  68. 1. Einleitung (§ 67)
  69. 2. Possessivkomposita (Bahuvrīhi) (§ 68)
  70. 3. Präpositionale Rektionskomposita und Ableitungskomposita (Hypostasen) (§ 69)
  71. 4. Verbale Rektionskomposita (§ 70–75)
  72. 5. Determinativkomposita (§ 76)
  73. B. Die Gestaltung des adverbiellen und nominalen Vordergliedes (§ 77–81)
  74. 1. Partikeln und Adverbien als Vorderglied (§ 77)
  75. 2. Nominalstamm als Vorderglied (§ 78)
  76. 3. Gesetz von Caland und Wackernagel (§ 79)
  77. 4. Kasusform als Vorderglied (§ 80)
  78. 5. Numerale als Vorderglied (§ 81)
  79. C. Die Gestaltung des nominalen Hintergliedes (§ 82–83)
  80. 1. Anlautdehnung (§ 82)
  81. 2. Stammgestaltung (§ 83)
  82. D. Dreiteilige Komposita (§ 84)
  83. E. Kurznamen (§ 85)
  84. 3. Teil. Stammbildung der Verba
  85. A. Die Aoriste (§ 86–91)
  86. 1. Wurzelaoriste (§ 86)
  87. 2. Thematische Aoriste (§ 87)
  88. 3. Sigmatischer Aorist (§ 88)
  89. 4. Aoristus mixtus (§ 89)
  90. 5. Aoriste auf -η (§ 90)
  91. 6. Der Aorist auf -θη (§ 91)
  92. B. Die Präsentien (§ 92–118)
  93. 1. Wurzelpräsentien (§ 92)
  94. 2. Reduplizierte athematische Präsentien; athematische Flexion der Verba vocalia (§ 93)
  95. 3. Typus δάμνημι (§ 94)
  96. 4. Präsentien auf -νῡμι (§ 95)
  97. 5. Präsentien vom Typus πείθω (§ 96)
  98. 6. Präsentien vom Typus ἄρχω (§ 97)
  99. 7. Präsentien vom Typus γίγνομαι (§ 98)
  100. 8. Präsentien auf -νω (§ 99)
  101. 9. Die Verba auf -σϰω und -σϰον (§ 100)
  102. 10. Die Verba auf -θω und -θον (§101)
  103. 11. Präsentien auf -ϰω und -χω (§ 102)
  104. 12. Präsentien auf -ι̯ω (§ 103–118)
  105. C. Die Perfekta (§ 119–121)
  106. 1. Das mediale Perfekt (§ 120)
  107. 2. Das aktive Perfekt (§ 121)
  108. D. Die Futura (§ 122–124)
  109. 1. Einfache Futura auf -σω (§ 122)
  110. 2. Reduplizierte Futura auf -σω (§ 123)
  111. 3. Unsigmatische Futura (§ 124)
  112. Anhang
  113. A. Adverbia (§ 125–129)
  114. 1. Allgemeines (§ 125)
  115. 2. Lokale, temporale und ähnliche Adverbia (§ 126)
  116. 3. Modaladverbia (§ 127)
  117. 4. Adverbia der begleitenden Handlung (§ 128)
  118. 5. Zahladverbia, Distributiva (§ 129)
  119. B. Pronomina (§ 130)
  120. C. Numeralia (§ 131)
  121. D. Konjunktionen, Partikeln und Interjektionen (§ 132)
  122. Indices