Lexikalische Argumente und Adjunkte
eBook - PDF

Lexikalische Argumente und Adjunkte

Zum semantischen Beitrag von verbalen PrÀfixen und Partikeln

  1. 322 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Lexikalische Argumente und Adjunkte

Zum semantischen Beitrag von verbalen PrÀfixen und Partikeln

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lexikalische Argumente und Adjunkte von Barbara Stiebels im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Der theoretische Rahmen
  3. 2.1 Argumentlinking
  4. 2.2 Modifikation
  5. 2.3 Mögliche und unmögliche Verben
  6. 2.4 Die Vorhersagen des zugrundegelegten Rahmens fĂŒr komplexe Verben
  7. 3. Die Wortstruktur der PrÀfix- und Partikelverben
  8. 3.1 Die Daten
  9. 3.1.1 Morphologische und syntaktische Trennbarkeit
  10. 3.1.2 Die Derivation von PrÀfix- und Partikelverben
  11. 3.1.3 Denominale und deadjektivische PrÀfix- und Partikelverben
  12. 3.1.4 Iterationsfakten
  13. 3.1.5 Partikeln im Unterschied zu syntaktischen Komplementen
  14. 3.2 Die Analyse
  15. 3.2.1 Die ErklÀrung der morphologischen Eigenschaften komplexer Verben
  16. 3.2.2 Die ErklÀrung der syntaktischen Fakten
  17. 4. Das Untersuchungsverfahren
  18. 4.1 Zielsetzung und Grundannahmen der Analyse
  19. 4.2 Die Problematik einer nicht-strukturierten Datenanalyse
  20. 4.3 Untersuchungsschritte
  21. 4.4 Sprachhistorische Anmerkungen zu den untersuchten VerbzusÀtzen
  22. 5. Generelle Typologie der VerbzusÀtze
  23. 5.1 Probleme bei der Funktoranalyse von VerbzusÀtzen
  24. 5.2 VerbzusÀtze als Aspekt-/Aktionsartoperatoren
  25. 5.2.1 Ingressiv-Markierungen
  26. 5.2.2 Egressiv-Markierungen
  27. 5.2.3 Partialmarkierung an
  28. 6. VerbzusÀtze als lexikalische Argumente
  29. 6.1 ArgumentsÀttigung
  30. 6.1.1 Zur Semantik der korrespondierenden PrÀpositionen
  31. 6.1.2 Partikel verben mit auf und an
  32. 6.1.3 Partikelverben mit ab
  33. 6.1.4 PrÀfixverben mit ver-
  34. 6.2 PrÀpositionsinkorporation
  35. 6.2.1 PrÀfixverben mit ver-
  36. 6.2.2 PrÀfixverben mit ent-
  37. 6.3 Zusammenfassung
  38. 7. VerbzusÀtze als lexikalische Adjunkte
  39. 7.1 Integration einer POSS-Relation
  40. 7.1.1 Possessive PrÀfixverben mit er-
  41. 7.1.2 Possessive Partikelverben (anlauflein)
  42. 7.1.3 Besitzauflösung (ab)
  43. 7.2 VerbzusÀtze mit dekrementeller Lesart
  44. 7.2.1 PrÀfixverben mit ver-
  45. 7.2.2 Partikelverben mit ab
  46. 7.3 Spezielle Resultative
  47. 7.3.1 Abweichung bzgl. eines impliziten Nachzustands (ver-)
  48. 7.3.2 Resultat: HerbeifĂŒhrung einer Verbindung (ver-)
  49. 7.3.3 Resultat "zerstört/beschÀdigt" (ab/ver-)
  50. 7.3.4 Resultat "sauber/frei von etwas" (ab)
  51. 7.3.5 Syntaktisch projizierbare ResultatsprÀdikate (auf/an)
  52. 7.4 Weitere Modifikationstypen
  53. 7.4.1 Gerichtetsein-Komponente bei an
  54. 7.4.2 Intensivmarkierung (ab)
  55. 7.5 Zusammenfassung
  56. 8. Skopustragende VerbzusÀtze: Fallstudie ent-
  57. 8.1 Mögliche Basisverben
  58. 8.2 ent- als redundante Markierung
  59. 8.3 Zum Skopus von ent-
  60. 8.4 Reversativinterpretation auf CS?
  61. 8.5 Zur ReprÀsentation von ent-
  62. 9. Deadjektivische und denominale Verben
  63. 9.1 Grundlagen
  64. 9.2 Denominale Verben
  65. 9.2.1 VerbzusÀtze als lexikalische Adjunkte
  66. 9.2.2 Das Basisnomen sÀttigt das interne Argument einer vom Verbzusatz instantiierten Relation
  67. 9.2.3 VerbzusÀtze mit Disambiguierungsfunktion
  68. 9.2.4 VerbzusÀtze mit lokaler Spezifikationsfunktion
  69. 9.2.5 VerbzusÀtze mit Skopus
  70. 9.2.6 Konzeptuelle BeschrÀnkungen bei der Bildung denominaler Verben
  71. 9.2.7 Die Aufgabenverteilung der einzelnen VerbzusÀtze
  72. 9.3 Deadjektivische Verben
  73. 9.3.1 Semantisch leere VerbzusÀtze
  74. 9.3.2 VerbzusÀtze mit spezifischem semantischen Beitrag
  75. 9.3.3 Die komparative Lesart bei deadjektivischen Verben
  76. 9.3.4 Die Problematik deadjektivischer ent-Verben
  77. 9.4 Zusammenfassung
  78. 10. Lexikalische oder syntaktische Analyse komplexer Verben?
  79. 10.1. Die lexikalische Determiniertheit komplexer Verben
  80. 10.1.1 Morphologische und phonologische Spezifika einzelner VerbzusÀtze
  81. 10.1.2 Die Rolle der LexikoneintrÀge der VerbzusÀtze
  82. 10.1.3 Idiosynkrasien komplexer Verben
  83. 10.2 Syntaktische AnsÀtze
  84. 10.2.1 ProblemfĂ€lle fĂŒr eine syntaktische Behandlung komplexer Verben
  85. 10.2.2 Die syntaktische Analyse der Derivation komplexer Verben
  86. 10.2.3 Small-Clause-Analysen
  87. 10.2.4 Inkorporationsanalysen
  88. 10.2.5 Die Klitikanalyse von Keyser/Roeper
  89. 10.3. Lexikalische AnsÀtze
  90. 10.3.1 Perkolation von Theta-Rollen
  91. 10.3.2 Aspektuelle AnsÀtze
  92. 10.3.3 Booij/van Haaften
  93. 10.3.4 Lieber/Baayen
  94. 10.4 Zusammenfassung
  95. 11. Mögliche und unmögliche komplexe Verben
  96. 11.1 Die lexikalische Modifizierbarkeit von Verben
  97. 11.1.1 tanzen
  98. 11.1.2 schweben
  99. 11.1.3 schieben
  100. 11.1.4 klopfen
  101. 11.1.5 wachsen
  102. 11.1.6 schenken
  103. 11.1.7 finden
  104. 11.2 Die Iteration von PrÀfixen und Partikeln
  105. 12. Zusammenfassung und Ausblick
  106. Anhang
  107. Literaturverzeichnis