Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
eBook - PDF

Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters

  1. 813 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Auseinandersetzung mit der Antike hat die mittelalterliche Geistesgeschichte wesentlich bestimmt. Antike Stoffe und Texte leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung des volkssprachlichen Romans. Die antike Mythologie ist in einer breiten Tradition von Exempla und Vergleichen das ganze Mittelalter hindurch präsent.

Das Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters gibt nun in Form eines Namenlexikons erstmals einen systematischen Überblick über die Antikerezeption des deutschen Hochmittelalters. Verzeichnet sind alle Gestalten aus antiker Mythologie und Geschichte, die in der weltlichen, geistlichen und historiographischen Literatur von ca. 1100-1350 belegt sind. Die Artikel gliedern sich in einen Belegteil mit Angaben zum Inhalt und in einen Kommentarteil, der Grundlinien und Brüche in der Rezeption sowie Verbindungen zur Antikerezeption der mittellateinischen und romanischen Literatur darstellt. Eine ausführliche Bibliographie und mehrere Indices komplettieren das umfassende Nachschlagewerk.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters von Manfred Kern, Alfred Ebenbauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110897326

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einführung in Gegenstand und Konzeption (von Manfred Kern)
  3. I. Antikerezeption im Mittelalter und in der deutschen Literatur – Ziele und Ergebnisse des Lexikons
  4. 1. Allgemeines
  5. 2. Phasen mittelalterlicher Antikerezeption
  6. 2.1. Voraussetzungen: Heidnische und christliche Antike
  7. 2.2. Karolingische „Renovatio“
  8. 2.3. Hochmittelalterliche „Renaissance“
  9. 3. Antikerezeption in der deutschen Literatur
  10. 3.1. Lexikographischer Ertrag und grundlegende Konturen der deutschen Antikerezeption
  11. 3.2. Vermittlungswege
  12. 3.3. Stoffgeschichtliche Aspekte
  13. 3.4. Deutungsverfahren
  14. 4. Zusammenfassung: Deutsche Antikerezeption, Literatur- und Bildungsgeschichte
  15. II. Hinweise zur Benutzung
  16. 1. Gestalten- und Textcorpus
  17. 2. Aufbau der Artikel
  18. 3. Modellfälle für die Benutzung
  19. III. Abkürzungen, Quellen, Forschungsliteratur
  20. 1. Allgemeine Abkürzungen
  21. 2. Abgekürzt zitierte Literatur, Reihen, Zeitschriften
  22. 3. Mittelhochdeutsche Quellen
  23. 4. Übrige antike und mittelalterliche Quellen
  24. 5. Forschungsliteratur
  25. Artikel A–Z
  26. Register der Einträge nach Autoren und Werken
  27. Register der Namensvarianten
  28. Register der Artikel