Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<
eBook - PDF

Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<

Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk

  1. 470 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<

Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Studie untersucht zum ersten Mal gezielt das essayistische Gesamtwerk Rudolf Borchardts (1877-1945). Im Einleitungsteil wird nicht nur durch die Analyse von Borchardts Autobiographie nachgewiesen, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, sondern auch an Essays und Reden gezeigt, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutschen Geschichte bestimmt, in der er die kulturpolitische Mission der 'schöpferischen Restauration' für sich beansprucht. Die vier Kapitel des Hauptteils entfalten Borchardts Konstruktion der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als apokalyptisch endende Tragödie (Die versagende Nation: Deutschland), in der Stefan George die Charge des literarischen Verführers zugewiesen bekommt (Der feindliche Dichter: Stefan George), während die Rolle des inspirierten politischen Herrschers unbesetzt bleibt (Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler); als Gegenmodell zum gegenwärtigen Deutschland, das in Berlin sein Zentrum hat, phantasmagoriert Borchardt ein landschaftsgeschichtliches Wunschbild von Ostpreußen und Königsberg, jener Stadt, aus der seine eigenen Ahnen stammten (Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg). Die chronologische Darstellungsweise der Kapitel macht es möglich, die Entwicklungen und Verschiebungen in Borchardts Leben und Werk zu verfolgen und zugleich ihr Verhältnis zur kulturellen und politischen Ereignis- und Diskursgeschichte der Wilhelminischen Zeit, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu kennzeichnen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation< von Kai Kauffmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110909500

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Fragment eines Vorwortes zum nie geschriebenen Buch Annus Mirabilis, um 1918/20
  3. Vorbemerkung
  4. Einleitung
  5. 1. Zur allgemeinen Forschungslage und zum eigenen Interpretationsansatz
  6. 2. Die Genese der narzißtischen Persönlichkeit
  7. 3. Übergangsformen des Selbstartikulation und der Zeitkritik
  8. 4. Die Inszenierung der Kulturgeschichte
  9. I. Die versagende Nation: Deutschland
  10. Imago
  11. 1. Die Krisis des Wilhelminischen Kaiserreiches (Schriften und Reden 1906–1918)
  12. 2. Das Interim der Weimarer Republik (Schriften und Reden 1918–1933)
  13. 3. Die Katastrophe des Dritten Reiches (Briefe und Fragmente 1933 – 1945)
  14. II. Der feindliche Dichter: Stefan George
  15. Imago
  16. 1. Die Idee des Dichters und des Dichterischen
  17. 2. Der Dichter als Richter der Zeit: ›Rede über Hofmannsthal‹ (1902–1907)
  18. 3. Klassische Dichtung des historischen Übergangs: Kritik des ›Siebenten Ring‹ (1909)
  19. 4. Der kulturpolitische Kampf um die geistige Führung: ›Intermezzo‹ (1910)
  20. 5. Der Künstler als Verführer der Nation: ›Aufzeichnung Stefan George betreffend‹ (um 1936)
  21. III. Der fehlende Herrscher: Von Wilhelm II. bis Hitler
  22. Imago
  23. 1. Die Leerstelle des Herrschers
  24. 2. Der problematische Herrscher des Deutschen Reiches: ›Der Kaiser‹ (1908)
  25. 3. Die Phantasmagoric eines weifischen Kaisertums in wittelsbachischer Reichsverweserschaft: Von ›Konservatismus und Monarchismus‹ (1930) zu ›Rupprecht von Bayern‹ (1932)
  26. 4. Das Wunsch- und Schreckbild des Diktators: ›Führung‹ (1931) und ›Der Fürst‹ (1932)
  27. 5. Der echte ›Duce‹ und der falsche ›Führer‹: ›Besuch bei Mussolini‹ (1933) und ›Der Sieg Adolf Hitlers‹ (um 1932/33)
  28. IV. Das gesuchte Heimatland: Preußen zwischen Berlin und Königsberg
  29. Imago
  30. 1. Die Bedeutung des Landschaftsdenkens bei Borchardt vor und nach 1918/19
  31. 2. Exkurs: Das Verhältnis zu Josef Nadler und der ›Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften‹
  32. 3. Die Abwendung vom modernen Preußen und die Verfluchung der revolutionären »Narrenhölle« Berlin
  33. 4. Der vorübergehende Rückzug in die ›Renaissancelandschaft‹ der Früh-Hohenzollern ›Rheinsberg‹ (1919/21)
  34. 5. Die Einkreisung von Königsberg als »ideeller Heimat«: ›Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt‹ (1926/27)
  35. 6. Der »dankbare Sohn« der preußisch-deutschen Universität: ›Aus der Bonner Schule‹ (1908) und ›Friedrich Leo‹ (1944)
  36. 7. Epilog: ›A word on Eastern Prussia‹ (um 1943/44)
  37. Literaturverzeichnis
  38. Anhang: Daten und Dokumente zur Familiengeschichte
  39. Namensregister