Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 2
eBook - PDF

Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 2

  1. 511 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 2

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 2 von Ernst Rabel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111580401

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Kodifikationen und Kaufgesetze
  3. Verzeichnis der abgekürzt angeführten Schriften
  4. Verzeichnis der sonstigen Schriften des Verfassers über die Vereinheitlichung des Kaufrechts
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. V. Teil. Pflichten des Käufers
  7. Gesetzlich geregelte Käuferpflichten
  8. 1. Kapitel. Zahlung des Kaufpreises
  9. § 67
  10. I. Der Kaufpreis
  11. 1. Geld als Kaufpreis
  12. 2. Gerechter Preis
  13. 3. Bestimmter Preis (pretium certum)
  14. 4. Abzüge und Zuschläge
  15. 5. Währungsfragen
  16. § 68
  17. II. Modalitäten der Zahlung
  18. 1. Teilzahlung
  19. 2. Zahlungsort
  20. 3. Zahlungszeit
  21. 4. Zahlungsmittel
  22. 5. Hinterlegung des Kaufpreises
  23. § 69
  24. III. Die Haftung bei Nichtzahlung
  25. 1. Grundsatz der Zurechnung
  26. 2. Voraussetzungen der Klagbarkeit
  27. § 70
  28. IV. Rechtsbehelfe des Verkäufers (außerhalb des Konkurses des Käufers)
  29. A. Auf Grund des fortbestehenden Vertrages
  30. 1. Verteidigung gegen den Anspruch auf Erfüllung
  31. 2. Preisklage
  32. 3. Verzögerungsschaden
  33. 4. Deckungsverkauf zur Befriedigung
  34. B. Bei Abstandnahme vom Vertrag
  35. 1. Aufhebung des Vertrages
  36. 2. Schadenersatz wegen Nichterfüllung
  37. 2. Kapitel. Die Abnahmepflicht
  38. § 71
  39. I. Die Abnahme
  40. 1. Die einzelnen Handlungen
  41. 2. Charakter der Abnahmepflicht
  42. § 72
  43. II. Abnahmeverzug
  44. 1. Voraussetzungen
  45. 2. Rechtsfolgen
  46. 3. Kapitel. Nebenpflichten
  47. § 73
  48. I. Stellung einer Garantie
  49. II. Spezifikation
  50. 1. Erfüllung
  51. 2. Aufhebung und Schadenersatz wegen Nichterfüllung
  52. 3. Rechtsbehelfe wegen Zahlungsverzuges
  53. 4. Rechtsbehelfe wegen Abnahmeverzuges
  54. § 74
  55. III. Abruf
  56. 1. Erfüllungsklage
  57. 2. Rechtsbehelfe wegen Nichtzahlung und wegen Nichtabnahme
  58. IV. Beschränkungen des Käufers beim Weiterverkauf
  59. VI. Teil. Die Haftung wegen Sachmangels und verwandte Lehren
  60. 1. Kapitel. Theoretische Grundlagen
  61. § 75
  62. I. Gewährleistung an Speziessachen
  63. 1. Einleitung
  64. 2. Gewährleistung und Leistungspflicht
  65. 3. Die Abgrenzung von der Übergabe
  66. 4. Gewährleistung und Vertrag
  67. 5. Der Begriff des Mangels
  68. 6. Gewährleistung und Irrtum
  69. § 76
  70. II. Condition und Warranty
  71. § 77
  72. III. Mängel von Gattungssachen
  73. 1. Anwendbarkeit der Gewähransprüche im allgemeinen
  74. 2. Sachen anderer Gattung (aliud)
  75. 3. Quantitätsfehler
  76. § 78
  77. IV. Zeitpunkt des Mangels
  78. 1. Ältere Systeme (Stichtage)
  79. 2. Moderne Systeme
  80. § 79
  81. V. Der Grund der Gewährpflicht
  82. 2. Kapitel. Zusicherung
  83. § 80
  84. I. Begriff
  85. 1. Historische Übersicht
  86. 2. Tatbestand der Zusicherung
  87. 3. Gegenstand
  88. § 81
  89. II. Teile des Kaufvertrages
  90. 1. Parteivereinbarung
  91. 2. Teil des Kaufvertrages
  92. 3. Anpreisung
  93. 4. Zeit der Abgabe der Zusicherung
  94. 5. Zeitpunkt, auf den sich die Zusicherung bezieht
  95. 6. Beweislast
  96. 7. Zulässigkeit
  97. § 82
  98. III. Der Kauf nach Muster
  99. 1. Erfordernisse der Haftung
  100. 2. Entscheidung der Streitigkeiten
  101. § 83
  102. IV. Rechtsfolgen
  103. 1. Anwendbarkeit der Gewährleistungsklagen
  104. 2. Erheblichkeit des Mangels
  105. 3. Schadenersatz
  106. 4. Offensichtliche und bekannte Mängel
  107. 3. Kapitel. Gesetzliche Gewährleistung
  108. § 84
  109. I. Der Haftungsgrund
  110. 1. Vertrag und Gesetz
  111. 2. Tatbestände der Haftung
  112. § 85
  113. II. Handelbarkeit
  114. 1. Geschichte
  115. 2. Gebiet
  116. § 86
  117. III. Tauglichkeit
  118. 1. Gesetze
  119. 2. Gewöhnlicher und besonderer Zweck
  120. 3. Vertrauen auf den Verkäufer
  121. 4. Haftung für Genießbarkeit von Lebensmitteln
  122. 5. Vereinbarung über den besonderen Zweck
  123. § 87
  124. IV. Nichthaftbarmachende Fehler
  125. 1. Offenbare Fehler
  126. 2. Unerhebliche Fehler
  127. § 88
  128. V. Spezielle Käufe
  129. 1. Kauf unter Patent- oder Handelsnamen
  130. 2. Gebrauchte Sachen
  131. 3. Billige Preise
  132. 4. Kapitel. Vertraglicher Ausschluß der Haftung
  133. § 89
  134. I. Abdingung der Haftung
  135. 1. Grundsatz
  136. 2. Unabdingbare Käuferrechte
  137. 3. Einschränkende Auslegung
  138. § 90
  139. II. Abdingung von Rechtsbehelfen
  140. 1. Gruppen von Klauseln
  141. 2. Die Reparatur- oder Ersatzklausel
  142. § 91
  143. III. Gesetzesreform
  144. 5. Kapitel. Das Verhalten des Käufers
  145. § 92
  146. I. Grundzüge
  147. § 93
  148. II. Untersuchung
  149. 1. Recht zur Untersuchung
  150. 2. Ort und Zeit
  151. 3. Art der Untersuchung
  152. § 94
  153. III. Rüge
  154. 1. Die Pflicht zur Rüge
  155. 2. Gegenstand
  156. 3. Inhalt der Pflicht
  157. 4. Folgen der Unterlassung
  158. § 95
  159. IV. Annahme der Ware
  160. 1. Acceptance of title
  161. 2. Empfang (Abnahme)
  162. 3. Annahme als Erfüllung
  163. 4. Annahme unter Vorbehalt
  164. 5. Annahme ohne Vorbehalt
  165. 6. Verzicht
  166. 7. Gesetzlicher Verlust von Ansprüchen
  167. § 96
  168. V. Bemerkung
  169. 6. Kapitel. Die besonderen Gewährleistungsansprüche
  170. § 97
  171. I. Überblick
  172. 1. Romanistische Rechte
  173. 2. Skandinavien
  174. 3. Anglo-amerikanische Rechte
  175. § 98
  176. II. Einstweilige Zurückbehaltung des Kaufpreises
  177. 1. Stellung zur Disposition
  178. 2. Zurückweisung vor Ablieferung
  179. § 99
  180. III. Preisminderung
  181. 1. Kontinentale Rechte
  182. 2. Common Law: recoupment
  183. 3. Unzulässige Minderung
  184. § 100
  185. IV. Wandlung
  186. 1. Bedeutung
  187. 2. Beschränkung auf schwere Mängel
  188. 3. Zusätzlicher Schadenersatz
  189. § 101
  190. V. Verlust der Sache vor Erklärung der Wandlung
  191. 1. Untergang oder Verschlechterung ohne Zutun des Käufers
  192. 2. Verlust durch Handlungen des Käufers
  193. 7. Kapitel. Die allgemeinen vertraglichen Ansprüche
  194. § 102
  195. I. Nachbesserung und Nachlieferung
  196. 1. Nachbesserung
  197. 2. Nachlieferung
  198. § 103
  199. II. Schadenersatz
  200. 1. Übersicht
  201. 2. Umfang des Schadenersatzes
  202. 3. Fragen des Drittinteresses
  203. § 104
  204. III. Stellungnahme des Einheitsgesetzes zur Schadenersatzpflicht
  205. 1. Grundsätzlicher Schadenersatz
  206. 2. Positives Interesse
  207. 8. Kapitel. Durchführung der Ansprüche
  208. § 105
  209. I. Bindende Wahl des Anspruchs
  210. 1. Verzicht
  211. 2. Klageänderung
  212. 3. Konsumption im Prozeß
  213. § 106
  214. II. Wirkung der Wandlung
  215. 1. Wesen
  216. 2. Modalität
  217. 3. Nachfolgende Unmöglichkeit der Rückgabe
  218. 4. Sorge für die Sache
  219. 5. Retentionsrecht des Käufers
  220. 6. Selbsthilfeverkauf
  221. § 107
  222. III. Klagefrist
  223. 1. Frist
  224. 2. Betroffene Ansprüche
  225. 3. Einrede des Mangels
  226. 4. Ausschluß der Verjährung
  227. 9. Kapitel. Die anzustrebende Reform
  228. § 108
  229. I. Die anfechtbaren Rechtssätze
  230. 1. Mangelbegriff
  231. 2. Zusicherung
  232. 3. Nichthaftbarmachende Eigenschaften
  233. 4. Abdingung
  234. 5. Rüge
  235. 6. Spezielle Rechtsbehelfe
  236. 7. Schadenersatz
  237. 8. Verjährung
  238. § 109
  239. II. Die Einfügung in das Kaufrecht
  240. 1. Entwürfe und Reform
  241. 2. Übersicht der Fälle
  242. 3. Natur der Fälle
  243. 4. Verjährung
  244. 5. Definition des Sachmangels
  245. 6. Die Rechtsbehelfe
  246. VII. Teil. Gefahrtragung
  247. 1. Kapitel. Der Gefahrübergang
  248. § 110
  249. I. Das Problem
  250. § 111
  251. II. Begriff und Abgrenzung der Gefahr
  252. 1. Gefahr als Preisgefahr
  253. 2. Die Selbständigkeit des Gefahrbegriffes
  254. 3. Die historischen Fesseln des Gefahrbegriffes
  255. 4. Gesichtspunkte für eine moderne Gesetzgebung
  256. § 112
  257. III. Umfang des Gefahrübergangs
  258. 1. Im allgemeinen
  259. 2. Besondere Gefahren
  260. 2. Kapitel. Zeitpunkt des Gefahrübergangs
  261. § 113
  262. I. Bei ordentlicher Abwicklung des Vertrages
  263. 1. Allgemeine Regeln
  264. 2. Besonderheiten bei Gattungskäufen
  265. 3. Bedeutung der Systemunterschiede
  266. § 114
  267. II. Im Falle von Störungen
  268. 1. Vertragswidriges Verhalten des Verkäufers
  269. 2. Vertragswidriges Verhalten des Käufers
  270. 3. Kapitel
  271. § 115
  272. I. Distanzkäufe und andere Sonderfälle
  273. 1. Allgemeine Regeln
  274. 2. Besondere Probleme
  275. § 116
  276. II. Weitere besondere Kaufarten
  277. 1. Bedingter Kauf
  278. 2. Kauf auf Besicht, auf Probe
  279. 3. Der Wahlkauf
  280. Anhang
  281. § 117
  282. Kosten, Aufwendungen und Nutzungen
  283. 1. Kosten
  284. 2. Verwendungen
  285. 3. Nutzungen
  286. 4. Versicherung
  287. Anlagen
  288. I. Die Haager Konferenz über die Vereinheitlichung des Kaufrechts [Bericht des Verfassers]
  289. II. Text der Entwürfe zur Vereinheitlichung des Kaufrechts
  290. 1. Projet 1935
  291. 2. Projet 1939 (1951)
  292. 3. Projet 1956
  293. III. Tabelle der Artikelnummern der verschiedenen Entwürfe
  294. Sach- und Entscheidungsverzeichnis für die Bände I und II