Lehrbuch für Heilpraktiker
eBook - PDF

Lehrbuch für Heilpraktiker

  1. 637 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lehrbuch für Heilpraktiker

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lehrbuch für Heilpraktiker von Eugen J. Kuhn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicina & Teoría, práctica y referencia médicas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110812473

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Allgemeine Anatomie
  2. 1.1 Die Zelle
  3. 1.2 Das Gewebe
  4. 2 Allgemeine Physiologie
  5. 2.1 Chemische Grundlagen
  6. 2.2 Physiologische Grundlagen
  7. 3 Grundzüge der Pathologie
  8. 3.1 Begriffsbestimmungen
  9. 3.2 Veränderungen an Zellen und Gewebe
  10. 3.3 Entzündung
  11. 3.4 Zellersatz
  12. 4 Onkologie
  13. 4.1 Begriffsbestimmungen
  14. 4.2 Karzinogenese
  15. 4.3 Metastasierung
  16. 4.4 Auswirkungen auf den Organismus
  17. 4.5 Diagnose
  18. 4.6 Krebstherapie
  19. 5 Der aktive und passive Bewegungsapparat
  20. 5.1 Das Skelettsystem (passiver Bewegungsapparat)
  21. 5.2 Das Muskelsystem (aktiver Bewegungsapparat)
  22. 5.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates
  23. 6 Blut
  24. 6.1 Anatomie und Physiologie des Blutes
  25. 6.2 Die Blutgerinnung (Hämostase)
  26. 6.3 Das lymphatische System
  27. 6.4 Das Abwehrsystem
  28. 6.5 Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  29. 7 Herz-Kreislaufsystem
  30. 7.1 Anatomie und Physiologie des Herzens
  31. 7.2 Anatomie und Physiologie der Arterien und Venen
  32. 7.3 Untersuchungsmethoden des Herz-Kreislaufsystems
  33. 7.4 Erkrankungen des Herzens
  34. 7.5 Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  35. 8 Das Verdauungssystem
  36. 8.1 Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems
  37. 8.2 Untersuchungsmethoden des Verdauungstraktes
  38. 8.3 Erkrankungen des Verdauungssystems
  39. 9 Die Leber
  40. 9.1 Anatomie und Physiologie der Leber
  41. 9.2 Untersuchungsmethoden der Leber
  42. 9.3 Erkrankungen der Leber
  43. 10 Das Gallengangsystem
  44. 10.1 Anatomie und Physiologie des Gallengangsystems
  45. 10.2 Untersuchungsmethoden des Gallengangsystems
  46. 10.3 Erkrankungen des Gallengangsystems
  47. 11 Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  48. 11.1 Anatomie und Physiologie des Pankreas
  49. 11.2 Untersuchungsmethoden des Pankreas
  50. 11.3 Erkrankungen des Pankreas
  51. 12 Stoffwechsel und Ernährung
  52. 12.1 Der Verdauungsvorgang
  53. 12.2 Nahrungsstoffe
  54. 12.3 Mineralstoffe
  55. 12.4 Vitamine
  56. 12.5 Stoffwechselstörungen
  57. 13 Das Atmungssystem
  58. 13.1 Anatomie und Physiologie des Atmungssystems
  59. 13.2 Untersuchungsmethoden des Atmungssystems
  60. 13.3 Erkrankungen des Atmungssystems
  61. 14 Das Harnsystem
  62. 14.1 Anatomie des Harnsystems
  63. 14.2 Physiologie des Harnapparates
  64. 14.3 Untersuchungsmethoden des Harnapparates
  65. 14.4 Erkrankungen des Harnsystems
  66. 15 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
  67. 15.1 Wasser- und Natriumhaushalt
  68. 15.2 Kaliumhaushalt
  69. 15.3 Kalzium- und Phosphathaushalt
  70. 15.4 Magnesiumhaushalt
  71. 15.5 Säure-Basen-Haushalt
  72. 16 Fortpflanzungsorgane, Schwangerschaft und Embryologie
  73. 16.1 Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
  74. 16.2 Gynäkologische Untersuchungsmethoden
  75. 16.3 Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane
  76. 16.4 Untersuchungsmethoden der männlichen Genitale
  77. 16.5 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
  78. 16.6 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
  79. 16.7 Sexuell übertragbare Krankheiten
  80. 16.8 Befruchtung und Embryonalentwicklung
  81. 16.9 Verhütung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  82. 17 Endokrines System
  83. 17.1 Epiphyse (Zirbeldrüse)
  84. 17.2 Hypothalamus
  85. 17.3 Hypophyse (Glandula pituitaria)
  86. 17.4 Schilddrüse (Glandula thyreoidea)
  87. 17.5 Nebenschilddrüse (Parathyreoidea)
  88. 17.6 Nebennieren (Glandulae suprarenalis)
  89. 18 Das Nervensystem
  90. 18.1 Das zentrale Nervensystem
  91. 18.2 Peripheres Nervensystem
  92. 18.3 Autonomes Nervensystem
  93. 18.4 Neurologische Untersuchung
  94. 18.5 Erkrankangen des Nervensystems
  95. 19 Das Auge
  96. 19.1 Anatomie des Auges
  97. 19.2 Physiologie des Sehens
  98. 19.3 Untersuchungen des Auges
  99. 19.4 Erkrankungen des Auges
  100. 20 Das Ohr
  101. 20.1 Anatomie des Ohres
  102. 20.2 Physiologie des Hör- und Gleichgewichtorgans
  103. 20.3 Untersuchungsmethoden des Ohres
  104. 20.4 Erkrankungen des Ohres
  105. 21 Die Haut
  106. 21.1 Anatomie der Haut
  107. 21.2 Untersuchungsmethoden der Haut
  108. 21.3 Erkrankungen der Haut
  109. 22 Psychosomatik und psychische Erkrankungen
  110. 22.1 Einteilung der psychischen Erkrankungen
  111. 22.2 Die Entstehung psychischer Erkrankungen
  112. 22.3 Psychosomatik
  113. 22.4 Psychiatrische Diagnose
  114. 22.5 Psychische Erkrankungen
  115. 23 Notfall
  116. 23.1 Leitsymptome
  117. 23.2 Schock
  118. 23.3 Koma
  119. 23.4 Notfallerkrankungen
  120. 23.5 Basismaßnahmen beim Notfall (Notfall ABC)
  121. 24 Infektionslehre
  122. 24.1 Allgemeine Infektionslehre
  123. 24.2 Spezielle Infektionslehre
  124. 25 Untersuchungsmethoden
  125. 25.1 Anamnese
  126. 25.2 Die körperliche Untersuchung
  127. 25.3 Physikalische Untersuchungen
  128. 25.4 Laboruntersuchungen
  129. 25.5 Weitergehende Untersuchungsverfahren
  130. 26 Medikamentöse Behandlung
  131. 26.1 Allgemeine Arzneilehre
  132. 26.2 Spezielle Arzneilehre
  133. 27 Gesetzliche Grundlagen
  134. 27.1 Das Heilpraktikergesetz
  135. 27.2 Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz
  136. 27.3 Leitlinien zur Überprüfung
  137. 27.4 Bundes-Seuchengesetz
  138. 27.5 Laborberichtsverordnung
  139. 27.6 Geschlechtskrankheitengesetz
  140. 27.7 Zahnheilkundegesetz
  141. 27.8 Hebammengesetz
  142. 27.9 Arzneimittelgesetz
  143. 27.10 Betaubungsmittelgesetz
  144. 27.11 Heilmittelwerbegesetz
  145. 27.12 Unlauterer Wettbewerb
  146. 27.13 Röntgenverordnung
  147. 27.14 Unfallverhütungsvorschrift
  148. 27.15 Eichgesetz und Eichordnung
  149. 27.16 Medizinproduktegesetz
  150. 27.17 Medizingeräteverordnung
  151. 27.18 Gesundheitswesen
  152. 27.19 Gesetzliche Krankenversicherung
  153. 27.20 Hygiene-Verordnung
  154. 27.21 Berufsordnung
  155. 27.22 Zusammenfassung der Verbote, Rechte und Pflichten eines Heilpraktikers
  156. 28 Die Heilpraktiker-Überprüfung
  157. 28.1 Die verschledenen Fragetypen
  158. 28.2 Hinweise zur Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen
  159. 28.3 Orginalfragen von Heilpraktiker-Überprüfungen
  160. 29 Anhang
  161. 29.1 Referenzwerte für das Blut
  162. 29.2 Referenzwerte für Harn
  163. Register