Berlin und seine Justiz
eBook - PDF

Berlin und seine Justiz

Die Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945 bis 1980

  1. 315 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Berlin und seine Justiz

Die Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945 bis 1980

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Berlin und seine Justiz von Friedrich Scholz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110902136

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Erster Teil: Rechtspflege im größten Trümmerhaufen der Welt
  3. I. Ende und Anfang
  4. 1. Die Stunde Null
  5. 2. Aus dem Tagebuch eines Richters
  6. 3. Improvisierte Gerichtsbarkeit für jeden Stadtbezirk
  7. 4. Dezentralisierte Kriminalgerichte und Staatsanwaltschaften
  8. 5. Berlin ohne Notare
  9. 6. Oberste Instanz „Stadtgericht“
  10. 7. Die neuen Richter
  11. 8. Ein Chemiker wird Gerichtspräsident
  12. 9. Das Organisationsgenie
  13. 10. Der erste „General“
  14. II. Neuordnung des Gerichtswesens in der viergeteilten Stadt
  15. 1. Die Amerikaner konstituieren ein eigenes „Landgericht II“
  16. 2. Neuer alter Gerichtsaufbau
  17. 3. Sorgsam aufgeteilte Justizaufsicht
  18. 4. Kriegsopfer Kammergericht
  19. 5. Die Kammergerichtsbibliothek
  20. 6. Wieder „Landgericht Berlin“
  21. 7. Alte und neue Amtsgerichte
  22. 8. Arbeits- und (westliche) Verwaltungsgerichte
  23. 9. Magistrat ohne Justizverwaltungsressort
  24. III. Gerichtsherren und Rechtsdiener
  25. 1. Die Organisationsgewalt
  26. 2. Das Kammergerichtsgebäude wird Sitz der Militärregierung über Deutschland
  27. 3. Der „Nürnberger Prozeß“ beginnt im Kammergericht
  28. 4. Die begrenzten Rechtsprechungsvollmachten
  29. 5. Sachliche und persönliche Richter-Unabhängigkeit
  30. 6. Lebensmittelkarte I für „Verdiente Gelehrte“ und Richter
  31. IV. Beängstigende Personalsituation
  32. 1. Die Hauptgründe: Politische Säuberung und Altersabgang
  33. 2. Abhilfe: Rechtsanwälte als Richter
  34. 3. Abhilfe: Assessoren und Referendare
  35. V. Irrungen und Wirrungen
  36. 1. „Der 14-Tage-Befehl“
  37. 2. Schelte und Lob
  38. 3. Die Babylonische Rechtsverwirrung
  39. 4. Ein Quasi-Gesetzgeber
  40. 5. Eine Justiztragödie
  41. 6. Merkwürdiges um die Todesstrafe
  42. Zweiter Teil: Die Justizspaltung
  43. I. Gefährliche Entwicklung
  44. 1. Die geographische Spaltung
  45. 2. Vorprogrammierter Richtermangel. Volksrichter für Berlin?
  46. 3. Flucht des KG-Generalstaatsanwalts nach 431 Tagen Hausarrest
  47. 4. Zögernde Rechtshilfe
  48. 5. Die Währungsreform als Zerreißprobe für die Justiz
  49. 6. Sonderstrafkammer im Kammergerichtsgebäude
  50. 7. Ein Pressekrieg um die „Einheit der Berliner Justiz“
  51. 8. Die politische Spaltung
  52. II. Der einsame Entschluß
  53. 1. Die Affaire Blasse
  54. 2. Letzte Warnzeichen
  55. 3. Die Festnahme des Kammergerichtspräsidenten
  56. 4. Der Präsident verlegt sein Gericht in den Britischen Sektor
  57. 5. Briten reden, Amerikaner und Franzosen schweigen
  58. III. Zwei Kammergerichte
  59. 1. Amtsenthebungen hüben und drüben
  60. 2. Personalmisere drüben, Richterschwemme hüben
  61. 3. Umzug ohne Möbelwagen
  62. 4. Registergericht Charlottenburg und Zentralgericht Schöneberg
  63. 5. Das andere Kammergericht
  64. Dritter Teil: Eigene Justizhoheit
  65. I. Der schwere Weg zur Normalisierung
  66. 1. Immer noch ohnmächtige Magistratsabteilung für Rechtswesen
  67. 2. Massiver Machtkampf um die Justizverwaltungskompetenz
  68. 3. Das Kleine Besatzungsstatut zieht den Schlußstrich
  69. 4. Ein Justizressort fängt ganz von vorne an
  70. II. Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte
  71. 1. Berlin, erstes Land mit einem Richtergesetz
  72. 2. Drei Schönheitskuren
  73. 3. Frauen in Robe
  74. 4. Spannungsreiche Staatsanwaltschaft
  75. 5. Die Anwälte, letzte Klammer zwischen Ost und West
  76. 6. Juristische Organisationen
  77. III. Vergangenheit und Zukunft
  78. 1. NS-Richter gehen
  79. 2. Der Fall Rehse
  80. 3. Staatsfeinde auf dem Richterstuhl?
  81. IV. Besondere Zuständigkeiten
  82. 1. Die Zentral- und Ersatzzuständigkeit Schöneberg
  83. 2. Die Wiedergutmachung von NS-Unrecht
  84. 3. Das Archiv für Wiedergutmachung
  85. 4. Der Kartellsenat des Kammergerichts
  86. 5. Die Gerichte der Schutzmächte
  87. 6. Die Bundesjustiz in Berlin
  88. 7. Die Verfassungskontrolle
  89. V. Die kleinen Schritte
  90. 1. Innere Justizreform
  91. 2. Wackeln Statussymbole?
  92. 3. Brauchen wir einen Justizsenator?
  93. 4. Hausgerichtsbarkeiten
  94. 5. Referendare proben den Aufstand
  95. Vierter Teil: Justizpolitische Gegenwart
  96. I. Sorgenkinder
  97. 1. Der umstrittene Justizvollzug
  98. 2. Der innerdeutsche Rechtshilfeverkehr
  99. 3. Die juristische Bewältigung von NS-Verbrechen
  100. II. Terrorzielscheibe Justiz
  101. 1. Sprengstoffanschläge auf Richter und Staatsanwälte
  102. 2. Brandstiftung
  103. 3. Die Ermordung des Kammergerichtspräsidenten
  104. 4. Geiselnahme und Justiz-Erpressung
  105. 5. Die Prozesse
  106. Fünfter Teil: Fünfhundertjähriges Kammergericht
  107. 1. Zweifel um Geburtstagsfeiern
  108. 2. Das ambulante Gericht
  109. 3. Deutsche Richterakademie oder Berlin-Museum?
  110. 4. Das Kammergericht heute
  111. Sechster Teil: Justiz-Chronik seit 1945
  112. I. Lebensbilder
  113. 1. Die Präsidenten des Kammergerichts
  114. 2. Die Generalstaatsanwälte bei dem Kammergericht
  115. II. Amtszeitentafel
  116. III. Kalendarium
  117. Abkürzungen
  118. Personen
  119. Quellen