Familienrecht
eBook - PDF

Familienrecht

  1. 346 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Familienrecht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Familienrecht von Dieter Henrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Civil Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110901955
Auflage
5
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Abgekürzt zitierte Literatur
  2. § 1 Der verfassungsrechtliche Rahmen
  3. I. Die Grundnorm: Art. 6 Abs. 1 GG
  4. II. Gleichberechtigung von Mann und Frau: Art. 3 Abs. 2 GG
  5. III. Verbesserung der Rechtsstellung der nichtehelichen Kinder
  6. IV. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  7. V. Rechtsvergleichendes
  8. § 2 Familie und Ehe
  9. I. Familie
  10. II. Ehe
  11. § 3 Nichteheliche Gemeinschaften
  12. I. Befund
  13. II. Regelungsbedarf
  14. III. Regelung de lege lata
  15. § 4 Verlöbnis und Eheschließung
  16. I. Verlöbnis
  17. II. Eheschließung
  18. § 5 Die sachlichen Voraussetzungen der Eheschließung. Ehenichtigkeit und Eheaufhebung
  19. I. Geschichtliche Entwicklung
  20. II. Die sachlichen Eheschließungsvoraussetzungen des geltenden Rechts
  21. III. Die Nichtigerklärung der Ehe und ihre Folgen
  22. IV. Die Aufhebung der Ehe und ihre Folgen
  23. § 6 Die eheliche Lebensgemeinschaft
  24. I. Der Grundsatz
  25. II. Dokumentation nach außen: der gemeinsame Name
  26. III. Ordnung nach innen
  27. § 7 Vermögensrechtliche Außenwirkungen
  28. I. Eigentumsvermutungen
  29. II. Schlüsselgewalt
  30. § 8 Der Schutz der ehelichen Lebensgemeinschaft und der Ehegatten nach innen und außen
  31. I. Die Folgen pflichtwidrigen Handelns im Innenverhältnis
  32. II. Abwehransprüche nach außen
  33. § 9 Unterhaltsansprüche, Ehewohnung und Hausrat
  34. I. Familienunterhalt
  35. II. Unterhaltsansprüche getrenntlebender Ehegatten
  36. III. Ehewohnung und Hausrat
  37. § 10 Das gesetzliche Ehegüterrecht
  38. I. Geschichtliche Entwicklung
  39. II. Die Zugewinngemeinschaft. Grundgedanken
  40. III. Nähere Ausgestaltung der Gütertrennung während der Dauer des Güterstandes
  41. IV. Verfügungs- und Verpflichtungsbeschränkungen
  42. § 11 Der Zugewinnausgleich
  43. I. Güterrechtlicher Ausgleich
  44. II. Der Zugewinnausgleich beim Tod eines Ehegatten
  45. § 12 Vertragliches Güterrecht
  46. I. Eheverträge
  47. II. Gütertrennung
  48. III. Gütergemeinschaft
  49. IV. Die modifizierte Zugewinngemeinschaft
  50. V. Güterrechtsregister
  51. § 13 Vermögensrechtliche Beziehungen zwischen Ehegatten außerhalb des Güterrechts
  52. I. Schuldrechtliche Verträge zwischen Ehegatten
  53. II. Schenkungen und unbenannte Zuwendungen
  54. III. Gesamtschuldnerausgleich
  55. § 14 Die Ehescheidung
  56. I. Geschichtliche Entwicklung – Statistik
  57. II. Die Grundstrukturen des Scheidungsrechts nach dem 1. EheRG
  58. III. Die Scheidungsvoraussetzungen im einzelnen
  59. IV. Wie geht es weiter?
  60. V. Der Scheidungsprozeß
  61. § 15 Unterhalt nach der Scheidung
  62. I. Unterhaltsregelung und heutiges Eheverständnis
  63. II. Unterhaltstatbestände
  64. III. Bemessung des Unterhalts
  65. IV. Konkurrierende Unterhaltsansprüche
  66. V. Unterhaltsanspruch bei grober Unbilligkeit
  67. VI. Gestaltung und Ende des Unterhaltsanspruchs
  68. § 16 Sonstige Scheidungsfolgen
  69. I. Versorgungsausgleich
  70. II. Ehewohnung und Hausrat
  71. III. Widerruf von Schenkungen
  72. IV. Namensrechtliche Folgen
  73. § 17 Abstammung
  74. I. Grundsätzliches
  75. II. Die eheliche Abstammung
  76. III. Die Geltendmachung der Nichtehelichkeit
  77. IV. Die nichteheliche Abstammung
  78. § 18 Allgemeine Wirkungen der Abstammung und der Zugehörigkeit zur Hausgemeinschaft
  79. I. Grundsätzliches
  80. II. Allgemeine Rechtswirkungen der Abstammung im persönlichen Bereich
  81. III. Folgen der Zugehörigkeit zum elterlichen Hausstand
  82. IV. Vermögensrechtliche Hilfspflichten und Hilfeleistungen
  83. § 19 Elterliche Sorge für eheliche Kinder
  84. I. Wesen
  85. II. Elterliche Sorge und Elternrecht
  86. III. Die eigenverantwortliche Ausübung der elterlichen Sorge durch die Eltern
  87. IV. Die Achtung vor dem Willen des Kindes
  88. V. Die Personensorge
  89. VI. Vermögenssorge
  90. VII. Schranken der elterlichen Sorge
  91. VIII. Die Verhinderung der Eltern an der Ausübung der elterlichen Sorge
  92. § 20 Sorge- und Umgangsrecht bei Scheidung oder Trennung der Eltern
  93. I. Das Sorgerecht bei Scheidung oder Trennung der Eltern
  94. II. Das Umgangsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils
  95. § 21 Elterliche Sorge für nichteheliche Kinder
  96. I. Geschichte und Rechtsvergleichung
  97. II. Der Schutz der Verfassung
  98. III. Die elterliche Sorge der Mutter
  99. IV. Elterliche Sorge des Vaters?
  100. V. Umgangsrecht des Vaters
  101. § 22 Staatliche Unterstützung und Kontrolle der elterlichen Sorge
  102. I. Das staatliche Wächteramt
  103. II. Jugendhilfe
  104. III. Maßnahmen des Vormundschaftsgerichts
  105. § 23 Die Unterhaltspflicht zwischen Verwandten
  106. I. Die Unterhaltspflicht zwischen Verwandten im allgemeinen
  107. II. Die Voraussetzungen der Unterhaltspflicht
  108. III. Reihenfolge der Unterhaltspflichtigen
  109. IV. Reihenfolge der Unterhaltsberechtigten
  110. V. Der Inhalt des Unterhaltsanspruchs
  111. VI. Unterhaltsverträge
  112. VII. Besondere Vorschriften für das nichteheliche Kind und seine Mutter
  113. § 24 Legitimation nichtehelicher Kinder
  114. I. Erscheinungsformen. Geschichte
  115. II. Die Legitimation durch nachfolgende Ehe
  116. III. Legitimation durch Ehelicherklärung auf Antrag des Vaters
  117. IV. Legitimation durch Ehelicherklärung auf Antrag des Kindes
  118. § 25 Annahme als Kind – Adoption
  119. I. Allgemeines
  120. II. Die Annahme Minderjähriger
  121. III. Die Annahme Volljähriger
  122. § 26 Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft
  123. I. Vormundschaft
  124. II. Betreuung
  125. III. Pflegschaft
  126. Sachregister
  127. Paragraphenverzeichnis