Schilddrüse 1999
eBook - PDF

Schilddrüse 1999

Die Schilddrüse und ihre Beziehung zum Organismus. Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie unter Beteiligung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie der Deutschen Ge...

  1. 517 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schilddrüse 1999

Die Schilddrüse und ihre Beziehung zum Organismus. Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie unter Beteiligung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie der Deutschen Ge...

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Schilddrüse 1999 von M. J. Seibel, B. Weinheimer, Ziegler; R. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Innere Medizin & Diagnose. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110812282

Inhaltsverzeichnis

  1. Wirkungsmechanismen der Schilddrüsenhormone
  2. Schilddrüsenhormonresistenz (RTH) verursacht durch eine Mutation (P247L) auf dem Schilddrüsenhormonrezeptor-Gen
  3. Schilddrüsenhormonresistenz-Syndrom (T3β-Rezeptor-Defekt)
  4. Kopplung der familiären euthyreoten Struma zum Locus MNG-1 und Ausschluß der Kandidatengene TG, TPO und NIS
  5. Veränderungen des Glukosemetabolismus der Schilddrüse bei Morbus Basedow
  6. Rolle und Verteilung von T3-Rezeptoren in der Langerhansschen Insel
  7. Schilddrüse und Immunsystem
  8. Assoziierte Autoimmunerkrankungen bei Immunthyreopathien
  9. Reversible Stimulation von TSH und der peripheren Schilddrüsenhormonparameter durch Interleukin-2
  10. Schilddrüse und Haut
  11. Schilddrüse und Stimulierung des Energiestoffwechsels
  12. Stimulierende TSH-Rezeptorantikörper (TSAB) bei disseminierter Autonomie (DA)
  13. Neues zur Pathophysiologie des Morbus Basedow und der Endokrinen Orbitopathie
  14. Objektivierbare Meßparameter bei latenter Hyperthyreose
  15. Fallbericht einer 23jährigen Patientin mit Hyperthyreose, Hypokaliämie und Tetraparese
  16. Morbus Basedow in der Schwangerschaft
  17. Hyperthyreose durch HCG-Exzeß bei Blasenmole
  18. Symptome einer Hyperthyreose bei normalem TSH
  19. Multimodale Therapie bei komplexen supraventrikulären Rhythmusstörungen und unifokaler Schilddrüsenautonomie bei einer jungen Frau
  20. Biokinetik von Levokarnitin bei Morbus Basedow
  21. Thyreotoxische Krise
  22. Schilddrüse und Psyche: psychische Symptome, Streßwahrnehmung und Streßbewältigung bei Hyperthyreose
  23. Schilddrüse und Auge
  24. Die Achillessehnenreflexzeit als metabolischer Marker des Schilddrüsenhormonmangels an der quergestreiften Muskulatur
  25. TSH-kontrollierte L-Thyroxin-Therapie bei Patientinnen mit subklinischer Hypothyreose: klinische und metabolische Effekte
  26. Verändertes Verhältnis von TSH zu ACTH bei depressiven männlichen Patienten
  27. Schilddrüse und Gastrointestinaltrakt
  28. Schilddrüse und Knochen
  29. Schilddrüse und Wachstum
  30. Schilddrüse und Muskulatur
  31. Schilddrüse und Herz
  32. Einfluß der Iodversorgung auf Schilddrüsenvolumen und TSH bei Neugeborenen
  33. Aktueller Stand der Iodversorgung und Schilddrüsenvolumina von Leipziger Schülern
  34. Sonographische Volumenbestimmungen der Schilddrüse und Iodanalysen im Morgenurin bei Jugendlichen im Saarland
  35. Iodurie und Schilddrüsenvolumen Jugendlicher in Nord-Ostdeutschland 1989–1998
  36. Vergleich der Iodausscheidung nach Gabe von 200 μg Iodid täglich oder 1.500 μg einmal wöchentlich
  37. Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel
  38. Untersuchungen zum thyreoidalen Status während der Schwangerschaft – 15 Jahre nach Iodprophlaxe
  39. Schilddrüse und Fortpflanzung
  40. Vergleich der Bioverfügbarkeit von L-Thyroxin Henning® 100 und Eferox® 100 der Firma Hexal
  41. Ektopes Schilddrüsengewebe im rechten Kieferwinkel: Differentialdiagnose einer unklaren Halsweichteilschwellung bei Z.n. subtotaler Thyroidektomie
  42. Diagnostik der differenzierten Schilddrüsenkarzinome: Vorläufige Ergebnisse einer retrospektiven Studie
  43. Fallvorstellung: TSH-produzierendes Hypophysenkarzinom
  44. Synchronizität von medullären Schilddrüsenkarzinom, Phäochromozytom und Neurofibromatose ohne MEN-Syndrom
  45. Schilddrüse und Oxalsäure
  46. 3D-Sonographie versus konventionelle Sonographie
  47. Intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring des Nervus recurrens
  48. IRM – Intraoperatives Rekurrensmonitoring in der Schilddrüsenchirurgie
  49. Der Stunningeffekt: die radiobiologische Hemmung der Schilddrüse bei der Radioiodtherapie
  50. 5-Jahres-Ergebnisse nach perkutaner Äthanolinjektion (PEIT) autonomer SD-Adenome in einem ländlichen Krankenhaus im Strumaendemiegebiet
  51. Alkoholinjektion in autonome Schilddrüsenbezirke: 5-Jahres-Ergebnisse
  52. Das „Low-T3-Syndrom“
  53. Sachverzeichnis