Grundbegriffe der Kommunikation
eBook - PDF

Grundbegriffe der Kommunikation

  1. 368 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundbegriffe der Kommunikation

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundbegriffe der Kommunikation von Georg Meggle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110816341

Inhaltsverzeichnis

  1. 0 Einleitung
  2. 1 Vorüberlegungen
  3. 1.1 Verschiedene Kommunikationsbegriffe
  4. 1.2 Beispiele für kommunikatives Handeln
  5. 1.3 Erste Beschränkungen
  6. 1.4 Kommunikatives Handeln — Erste Unterscheidungen
  7. 1.5 Allgemeine versus spezielle Kommunikationsbegriffe
  8. 2 Das Gricesche Grundmodell
  9. 2.1 Formulierung bei Grice
  10. 2.2 Kommunizieren, Meinen und nicht-natürliches Anzeigen
  11. 2.3 Erste Rekonstruktion
  12. 2.4 Motivierung des Grundmodells
  13. 2.5 Zusammenfassung
  14. 3 Diskussion des Grundmodells
  15. 3.1 Von A bis Z unplausibel?
  16. 3.2 Hängt das Grundmodell in der Luft?
  17. 3.3 M-Absicht wirklich notwendig?
  18. 3.4 M-Absicht hinreichend?
  19. 3.5 Wie weiter?
  20. 4 Formale Präzisierung des Grundmodells
  21. 4.1 Vorklärung
  22. 4.2 M-Absichten und Explizitfassung des Grundmodells
  23. 4.3 Erste K-Theoreme
  24. 5 Kommunikation und Verstehen / Grundgedanken
  25. 5.1 Ansatz
  26. 5.2 Verstehen einer Handlung
  27. 5.3 Eine kommunikative Handlung verstehen / Vorüberlegungen
  28. 5.4 Die Reflexivität von Kommunikation
  29. 6 Konsequenzen der kommunikativen Reflexivität
  30. 6.1 Erste Folgen
  31. 6.2 Generelle Konsequenzen
  32. 6.3 Reflexivität und Täuschungsabsichten
  33. 6.4 Für Kommunikation notwendig: Absolut offenes M-Beabsichtigen
  34. 7 Endlich: Grundbegriffe kommunikativen Handelns
  35. (i) Explikationen
  36. 7.1 Problemstellung
  37. 7.2 Kommunikatives Handeln i.w.S. (Kommunikationsversuch)
  38. 7.3 Kommunikatives Handeln i.e.S. (Erfolgreiches kommunikatives Handeln)
  39. 7.4 Verstehen kommunikativen Handelns — Explikation in 5.3
  40. (ii) Diskussion der Grundbegriffe
  41. 7.5 Erfolg einer kommunikativen Handlung und der mit ihr vollzogenen Handlung
  42. 7.6 Verstehen einer kommunikativen Handlung und der mit ihr vollzogenen Handlung
  43. 7.7 Partielles Verstehen einer kommunikativen Handlung
  44. 7.8 Verstehen und Erfolg kommunikativen Handelns
  45. 7.9 Warum nur so und nicht anders?
  46. (iii) Und jetzt auch endlich: Lösungen
  47. 7.10 Verstehen — das primäre Kommunikationsziel?
  48. 7.11 Nicht primär informativ — also gar nicht? (Skizze)
  49. 7.12 Kommunikation oder Interaktion? (Skizze)
  50. 8 Erweiterte Kommunikationsbegriffe
  51. 8.1 Vorklärungen: Quantifikationsvoraussetzungen
  52. 8.2 Kommunikationsversuch / Allgemeinere Begriffe
  53. 8.3 Etwas als eine kommunikative Handlung verstehen
  54. 8.4 Eine kommunikative Handlung verstehen
  55. 8.5 Erfolgreiches kommunikatives Handeln
  56. 8.6 Weitere Verallgemeinerungen
  57. 9 Der bisherige und der jetzige Stand der Dinge
  58. 9.1 Die Stärke der handlungstheoretischen Basis
  59. 9.2 Die größten Schwächen bisheriger Ansätze
  60. 9.3 Notizen zur Genese des handlungstheoretischen Ansatzes
  61. 9.4 Nochmals: Sinn und Zweck der Allgemeinen Kommunikationstheorie
  62. 9.5 In Kürze: Spezielle Kommunikationsbegriffe
  63. Schluß
  64. Anhang
  65. A Symbole und Prinzipien
  66. A.1 Eingeführte Symbole
  67. A.2 Voraussetzungen
  68. A.3 Spezielle Prinzipien
  69. A.4 Intentionslögische Prinzipien
  70. A.5 Verstehenslogische Prinzipien
  71. A.6 Kommunikationslogische Prinzipien
  72. A.7 Lemmata
  73. Seitenangaben zu den Beispielen
  74. Literatur
  75. Personenverzeichnis