Indirektheit von Sprechhandlungen
eBook - PDF

Indirektheit von Sprechhandlungen

eine linguistische Untersuchung

  1. 175 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Indirektheit von Sprechhandlungen

eine linguistische Untersuchung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising 'stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Indirektheit von Sprechhandlungen von Werner Sökeland im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783111381770

Inhaltsverzeichnis

  1. 0. Einleitende Bemerkungen
  2. 1. Struktur und Funktion
  3. 1.1. Der strukturelle Ansatz
  4. 1.2. Der funktionale Ansatz
  5. 1.3. Der Zusammenhang von sprachlicher Struktur und kommunikativer Funktion in der Analyse von Sprechakten
  6. 2. Aufkommen und Entfaltung des Problems der Indirektheit
  7. 2.1. Vorbemerkung
  8. 2.2. Austin
  9. 2.3. Searle
  10. 2.4. Maas/Wunderlich
  11. 2.5. Zusammenfassung
  12. 3. Grundsätzliche Überlegungen zum Begriff der Indirektheit
  13. 3.1. Vorbemerkung
  14. 3.2. Das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt.
  15. 3.2.1. Illokutions- und Realisierungspotential
  16. 3.2.2. Mögliche Beziehungen zwischen zwei Illokutionstypen
  17. 3.3. Indirektheit und illokutive Vagheit
  18. 3.4. Basisillokution und tatsächliche illokutionäre Rolle
  19. 3.4.1. Bedeutung und Sinn
  20. 3.4.2. Konventionalisierte und nichtkonventionalisierte Indirektheit
  21. 3.4.3. Zur These von der doppelten Illokution indirekter Sprechakte
  22. 3.4.4. Kontextuelle Eindeutigkeit und das Konzept der Indirektheit
  23. 4. Illokutionsindikatoren bei direkten und indirekten Sprechakten
  24. 4.1. Vorbemerkung
  25. 4.2. Der Begriff des Indikators
  26. 4.3. Die Basisindikatoren
  27. 4.3.1. Die explizit performative Formel
  28. 4.3.2. Satztyp und Satzmuster
  29. 4.3.3. Partikeln
  30. 4.3.4. Prosodische Merkmale
  31. 4.3.5. Der propositionale Gehalt
  32. 4.4. Kriterien zur Bestimmung der Basis illokution
  33. 4.4.1. Vorbemerkung
  34. 4.4.2. Untaugliche Kriterien
  35. 4.4.3. Vorschlag eines operationalisierbaren Kriteriums
  36. 4.5. Sprachliche Indikatoren bei indirekten Sprechakten
  37. 4.5.1. Konkurrierende sprachliche Indikatoren
  38. 4.5.2. Die Sekundärindikatoren
  39. 4.6. Dominanzverhältnisse zwischen Indikatoren
  40. 4.7. Illokutionäre und propositionale Indirektheit
  41. 4.7.1. Erweiterung des Indirektheits-Konzepts
  42. 4.7.2. Umdeutung der illokutionären Komponente
  43. 4.7.3. Umdeutung der propositionalen Komponente
  44. 4.7.4. Umdeutungen in beiden Komponenten
  45. 5. Von der Funktion zur Struktur: Der Vollzug indirekter Fragehandlungen durch Thematisierung von Glückensbedingungen
  46. 5.1Vorbemerkung
  47. 5.2. Der Analysevorschlag Searles
  48. 5.2.1. Darstellung
  49. 5.2.2. Bedingungen für das Glücken von Fragehandlungen
  50. 5.2.3. Thematisierung der Vollziehensbedingungen
  51. 5.2.4. Die Thematisierung von Bedingungen des Akzeptierens und Erfüllens
  52. 5.3. Wunderlichs Vorschlag
  53. 5.3.1. Thematisierung von Elementen der Kommunikationssituation
  54. 5.3.2. Vergleich zwischen Wunderlichs Analysevorschlag und dem erweiterten nach Searle
  55. 5.4. Die illokutionäre Komponente von durch Thematisierung von Glückensbedingungen vollzogenen indirekten Sprechakten.
  56. 5.5. Generelle Einordnung von durch Thematisierung von Glückensbedingungen vollzogenen indirekten Sprechakten
  57. 6. Von der Struktur zur Funktion: Kommunikative Funktionen von Fragesätzen
  58. 6.1. Vorbemerkung
  59. 6.2. Die Klassifikation illokutionärer Typen als Voraussetzung für eine Theorie der Indirektheit
  60. 6.2.1Fragen und Aufforderungen
  61. 6.2.2. Weitere Anforderungen an eine Klassifikation
  62. 6.2.3. Aufstellung einer Klassifikation
  63. 6.3. Möglichkeiten zur Bestimmung von Fragesätzen
  64. 6.3.1. Funktionale Kriterien
  65. 6.3.2. Syntaktische Kriterien
  66. 6.4. Der indirekte Vollzug von Sprechakten durch Fragesätze
  67. 6.4.1. Direktive Sprechakte
  68. 6.4.2. Erotetische Sprechakte
  69. 6.4.3. Kommissive Sprechakte
  70. 6.4.4. Repräsentative Sprechakte
  71. 6.4.5. Expressive Sprechakte.
  72. 7. Die Auflösung indirekter Sprechakte im Kommunikationskontext durch den Hörer.
  73. 7.1. Vorbemerkung
  74. 7.2. Die Griceschen Konversationsmaximen
  75. 7.3. Der Folgerungsprozeß am Beispiel eines indirekt verwendeten Aufforderungssatzes
  76. 8. Funktionen indirekter Sprechakte
  77. 8.1. Die Beziehung zwischen Indirektheit, Täuschung und Verschleierung
  78. 8.2. Erhöhung der Zahl der Reaktions- und Rückzugsmöglichkeiten
  79. 8.3. Zur Abhängigkeit der Verwendung indirekter Sprechakte von den sozialen Merkmalen der Kommunikationsgruppe
  80. 8.4. Die Funktion indirekter Sprechakte mit einem Gegensatz zwischen Basisrolle und tatsächlicher Illokution
  81. 9. Ergebnisse und Ausblick
  82. Literatur