Autonomietraining
eBook - PDF

Autonomietraining

Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation

  1. 336 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Autonomietraining

Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Autonomietraining von Ronald Grossarth-Maticek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Neurologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110814576
Auflage
1
Thema
Medizin

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort von Jan Bastiaans
  2. Vorwort von Helm Stierlin
  3. Vorwort von Gerald Hüther
  4. Vorwort des Autors
  5. 1. Zusammenfassender Überblick
  6. 1.1 Selbstregulation, Autonomietraining und Gesundheit
  7. 1.2 Zum Stand der psychotherapeutischen Forschung
  8. 2. Einführung: Zentrale Motive des Menschen - was kann das Autonomietraining leisten?
  9. 2.1 Verhaltensanalyse und Selbstregulationstraining in komplexen Systemen
  10. 2.2 Der dynamische und systemische Charakter des menschlichen Verhaltens
  11. 2.3 Reizqualitäten - Reizkonstellationen - subjektive Reaktionen
  12. 3. Theoretische Grundlagen der Verhaltensanalyse und Intervention
  13. 3.1 Das Lust-/Unlustmanagement
  14. 3.2 Die Grossarthsche Verhaltenstypologie
  15. 3.3 Das Unbewußte
  16. 3.4 Verhalten und Wohlbefinden
  17. 3.5 Die seelische Dimension von Gesundheit und Krankheit
  18. 4. Was ist Selbstregulation?
  19. 4.1 Merkmale guter Selbstregulation
  20. 4.2 Wie funktioniert die Selbstregulation?
  21. 4.3 Wodurch wird unser Verhalten motiviert?
  22. 4.4 Programme, Annahmen und Erfahrungen, die unser Verhalten steuern
  23. 4.5 Zur Integration von Wohlbefinden und Unwohlsein als Verhaltensmotivation - Der Grossarthsche Punkt
  24. 5. Das dynamische Bild: Die angenommene und erlebte Realität
  25. 5.1 Setzen sich psychosoziale Konflikte und Erlebnisbilder in organische Vorgänge um?
  26. 5.2 Wie wirken Erlebnisse aus der Kindheit und aus der Gegenwart zusammen?
  27. 5.3 Verhaltensweisen, die die Gesundheit aufrechterhalten
  28. 5.4 Spaltung, Desintegration, Integration
  29. 5.5 Ambivalenz als Streßursache
  30. 6. Selbstregulation, Autonomie und Symbiose
  31. 6.1 Wie entstehen seelische Schwierigkeiten und Verhaltensprobleme? Wie entwickelt sich erfolgreiches Verhalten?
  32. 7. Die Prospektive Interventionsstudie als Methode der Beweisführung von mitursächlichen Zusammenhängen
  33. 8. Die psychosomatische Dimension im Krebsproblem
  34. 8.1 Zur Bedeutung der Selbstregulation - Chancen für die primäre und sekundäre Prävention
  35. 8.2 Zur Kritik der psychosomatischen Bemühungen in der Krebsforschung
  36. 8.3 Theoretische Konzeption
  37. 8.4 Finale Isolation, Selbstregulation, Grossarthsche Verhaltensmuster und Krebserkrankungen
  38. 8.5 Reparaturabdruck - Abdruck Überforderung - Abdruck Heilung
  39. 8.6 Hypothesen zur Krebsentstehung und Tumorprogression
  40. 8.7 Das synergistische Modell der Krebsentstehung (das Grossarthsche neurobiologische Interaktionsmodell)
  41. 8.8 Recherchen- und Beobachtungskatalog finaler Isolation (FI)
  42. 8.9 Recherchen- und Beobachtungskatalog zur Einordnung in die vier Grossarthschen Verhaltenstypen (Kriterienkatalog)
  43. 8.10 Zur Methode der Beweisführung von mitursächlichen Zusammenhängen in der psychosomatischen Krebsforschung
  44. 8.11 Psychophysische Wechselwirkungen und Synergieeffekte bei Entstehung und Krankheitsverlauf des Mammakarzinoms
  45. 9. Zur Wechselwirkung zwischen individueller und sozialer Selbstregulation
  46. 9.1 Selbstregulation und Religiosität
  47. 9.2 Selbstregulation und Arbeitslosigkeit
  48. 9.3 Selbstregulation und politischer Radikalismus
  49. 9.4 Globalisierung der Weltwirtschaft, individuelle und soziale Selbstregulation
  50. 9.5 Die Bedeutung der individuellen und sozialen Selbstregulation für den Entwurf einer modernen Politik
  51. 9.6 Individuelle Selbstregulation als Korrekturfaktor irrationaler Lobby-Politik - das kollektiv Unbewußte in der Politik
  52. 9.7 Kann das Schicksal sozialer und politischer Systeme aufgrund von Qualitäten der individuellen und sozialen Selbstregulation vorhergesagt und beeinflußt werden
  53. 9.8 Anregung der individuellen und sozialen Selbstregulation bei Fußballmannschaften
  54. 10. Selbstregulation, Gesundheit, Krankheit
  55. 10.1 Fragebogen zur Messung der Diskrepanz zwischen dem empfundenen und dem erstrebten Zustand
  56. 11. Das Autonomietraining - eine Methode zur Anregung der Selbstregulation
  57. 11.1 Grundannahmen des Autonomietrainings
  58. 11.2 Ziele des Autonomietrainings
  59. 11.3 Grundregeln des Autonomietrainings
  60. 11.4 Regeln für eine erfolgreiche Therapie
  61. 11.5 Vorgehensweisen im Autonomietraining
  62. 11.6 Beispiele aus der therapeutischen Praxis
  63. 11.7 Autonomietraining mit Krebspatienten
  64. 11.8 Fragebogen zur Selbstregulation bei Krebspatienten
  65. 11.9 Beispiele aus der Beratungspraxis
  66. 11.10 Positive und negative Hypersensibilisierung
  67. 11.11 Training zur Aufhebung der negativen Deckung zwischen Erlebnissen aus der Kindheit und der Gegenwart - Wege zur Autonomisierung
  68. 11.12 Training zur Anregung der Kooperation zwischen dem Unbewußten und Bewußten
  69. 11.13 Training zur Anregung der Integration zwischen Gefühlen und Vernunft
  70. 11.14 Techniken und Werkzeuge im Autonomietraining
  71. 11.15 Wie bewältige ich meinen Streß?
  72. 11.16 Welche Eigenschaften muß eine Person haben, die ein guter Autonomietrainer sein will?
  73. 11.17 Leitfaden für den Therapeuten - Orientierungspunkte zur Erlernung des Autonomietrainings
  74. 11.18 Zur Philosophie des Autonomietrainings
  75. 11.19 Ausblick: das Autonomietraining in der Zukunft
  76. 12. Anhang
  77. 12.1 Ausgewählte Ergebnisse zum Autonomietraining
  78. 12.2 Effekte des Autonomietrainings
  79. 12.3 Schlafqualität und Gesundheit
  80. 12.4 Die Bedeutung der Selbstregulation für gesundes und hohes Altern
  81. 12.5 Ergebnisse zur Grossarthschen Verhaltenstypologie
  82. 12.6 Beobachtungen und Recherchenkatalog zur Einordnung in die Grossarthsche Verhaltenstypologie
  83. 12.7 Formen der Religiosität und Gesundheit - empirische Ergebnisse
  84. 12.8 Auswirkungen von psychotherapeutischen Interventionen auf den Krankheitsverlauf von Krebspatienten
  85. 12.9 Sportliche Betätigung, Krebserkrankungen, Herzinfarkt und Gesundheit - Ergebnisse der Heidelberger Prospektiven Studie
  86. 12.10 Schlußwort
  87. 12.11 Abschließende Botschaft an den Leser
  88. 13. Fragebogen zur Selbstregulation
  89. 13.1 Kurzfragebogen zur Messung der Selbstregulation
  90. 13.2 Teste und aktiviere Dich selbst
  91. 13.3 Fragebogen Hemmung, Übererregung, Gleichgewicht
  92. 14. Literatur zum Autonomietraining und psycho-physischen Wechselwirkungen