Geographie des Meeres – Ozeane und Küsten, Teil 2
eBook - PDF

Geographie des Meeres – Ozeane und Küsten, Teil 2

  1. 711 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geographie des Meeres – Ozeane und Küsten, Teil 2

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geographie des Meeres – Ozeane und Küsten, Teil 2 von Hans-Günter Gierloff-Emden im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Geology & Earth Sciences. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110875232

Inhaltsverzeichnis

  1. 8. Meereis
  2. Phänomene, Genese und Morphologie
  3. Zur Erforschung des Meereises
  4. Das Meereis als komplexe Erscheinung
  5. Das Meereis als Substrat
  6. Eisbildung und Gefriervorgänge
  7. Eisbildung auf dem Meere und Struktur der Meereisdecke
  8. Eisnomenklatur
  9. Formen des Meereises und Definitionen (Klassifikation)
  10. Eisbildungsphänomene an der oberen Grenzschicht des Meeres
  11. Schiffsvereisung, eine Erscheinung der Grenzschicht Hydrosphäre – Atmosphäre (Ozean – Luft)
  12. Meereis an Küsten
  13. Eisbildung am Strand
  14. Eis und Eisbildung auf Watten
  15. Eisbildung an Steilküsten
  16. Das Meereis des Nordpolarmeeres und seiner Randmeere
  17. Zur Erforschung des Nordpolarmeeres und des polaren Meereises
  18. Nansen’s Drift mit der „Fram“ im Nordpolarmeer
  19. Die Driftbewegungen des arktischen Meereises des Nordpolarmeeres mit seinen Randmeeren
  20. Die Dynamik des Meereises im Nordpolarmeer nach Drifteis-Stationen
  21. Die jahreszeitliche Schwankung der Eisbedeckung des Nordpolarmeeres
  22. Form des Meeresbodens des Nordpolarmeeres
  23. Bilanz und Wassermassenaustausch des Nordpolarmeeres mit dem Atlantischen und Pazifischen Ozean
  24. Die Vereisung des Nordpolarmeeres und seiner Randmeere in ihrem Zusammenhang mit dem Wasserhaushalt
  25. Anthropogene Eingriffe und Projekte zur Veränderung der polaren Umwelt
  26. Eis des Meeres als Hindernis für den Seeverkehr
  27. Das Eis als besondere Grenzschicht des Meeres für die Schiffahrt
  28. Die Nordostpassage, arktischer Seeweg zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean innerhalb des eurasischen Kontinents: der sibirische Seeweg
  29. Der sibirische Seeweg
  30. Die Nordwestpassage – arktische Seeverbindung zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean um den nordamerikanischen Kontinent
  31. Erdöl in den Randmeeren des Nordpolarmeeres: Transportproblem und Ausbeute
  32. Umweltbedingungen und Nutzung der arktischen Region
  33. Meereis im Nordatlantischen Ozean und Nebenmeeren
  34. Eisberge im Nordatlantischen Ozean und Eis um Grönland
  35. Eiserkundung mit Luft- und Satellitenbildern
  36. Die Vereisung der Ostsee
  37. Zur Vereisung von Nebenmeeren in Nordamerika
  38. Das Meereis im Jahreshaushalt
  39. Wirkung und Mechanismus von Flußsystemen auf Wasser und Eis des Nordpolarmeeres
  40. Eisbedeckung des Nordpolarmeeres und Klimaschwankungen
  41. Das Meereis der Antarktis
  42. Zur Erforschung des Meereises um die Antarktis
  43. Die Eisschelfe: Größe, Form, Entstehung, Haushalt
  44. Eisberge der Antarktis
  45. Packeis der antarktischen Meeresregionen
  46. Eisgrenzen und Wassermassen des Südpolarmeeres
  47. Das Meereis, besonders der Antarktis, als klimatischer Faktor
  48. Die Polkappen der Erde im Satellitenbild
  49. 9. Meeresspiegelschwankungen
  50. Eustatische Meeresspiegelschwankungen
  51. Morphologische und geologische Spuren, Wirkungen von Meeresspiegelschwankungen
  52. Terrassen an Küsten
  53. Strandwälle, Strandwallebenen, Nehrungen und Meeresspiegelschwankungen
  54. Submarine Terrassen vor Küsten
  55. Isostatische Landhebungen und -senkungen
  56. Meeresspiegelschwankungen in prähistorischer und historischer Zeit und ihre Wirkungen
  57. Anthropogene Formen im Milieu der Küste als Zeitmarken für Meeresspiegelschwankungen
  58. Landsenkung an Küsten
  59. Wirkungen von Meeresspiegelschwankungen auf Küsten und Hafenbau
  60. Säkulare Wasserstandsänderungen des Meeres und Pegelstandsänderungen
  61. Anstieg des Meeresspiegels in historischer Zeit und versunkene Bauwerke (Archäologische Befunde)
  62. Meeresspiegelanstieg, Nordseevorstöße, Sturmfluten und Beginn des Einflusses der Kulturbauten an der Nordsee seit 7000 Jahren
  63. Veränderungen des Meeresspiegels im Zusammenhang mit Landbrücken und Wassermassenaustausch
  64. 10. Korallen; Riffe, Inseln, Küsten
  65. Zur Biologie und Geologie von Korallen
  66. Verbreitung und Formentypen von Korallenriffen und -inseln
  67. Geographische und ozeanographische Bedingungen für Korallen
  68. Formen der Korallenriffe
  69. Theorien zur Entstehung der Korallenriffe und ihre Bedeutung für eustatische Meeresspiegelschwankungen
  70. 11. Küsten – Grenzraum zwischen Festland und Meer
  71. Umwelt am Rande der Ozeane
  72. Begriffe
  73. Bedeutung der Küsten
  74. Darstellung der Küsten auf Karten
  75. Die Länge der Küsten
  76. Anordnung, Gestaltelemente und Aktionsfelder der Küste
  77. Eigenschaften und Gliederung der Küsten
  78. Klassifikation von Küsten
  79. Gezeiten: Erscheinung und Bedeutung für die Küsten
  80. Die Gezeitenerscheinung
  81. Zur Entstehung der Gezeiten
  82. Tidenkurve und Gezeitenkurve und Vorhersage
  83. Die Form der Gezeiten nach Tidekurven und Gezeitenkurven
  84. Änderung der Gezeitenerscheinung in geologischen Zeiträumen
  85. Gezeitenströmungen
  86. Bedeutung der Gezeiten für die Schiffahrt
  87. Bedeutung der Gezeiten für historische Ereignisse
  88. Die Bedeutung der Gezeiten für biologische Vorgänge
  89. Ausnutzung der Gezeiten zur Energiewandlung
  90. Nutzung von Gezeitenenergie, Beispiel Gezeitenkraftwerk Rance
  91. Gezeitenlandschaften
  92. Zur Morphologie und Hydrographie des Watts
  93. Das Watt als Landschaft
  94. Veränderung des Watts als Lebensraum durch Bauten und Industriemaßnahmen
  95. Die Morphologie des Watts und ihre Vermessung
  96. Ästuare: gezeitenbedingte Phänomene des Randes der Ozeane an Kontinenten
  97. Mangrovevegetation in Lagunen und Ästuaren
  98. Marschen im Stockwerkbau der Gezeitenlandschaften
  99. Nutzbare Marschen als neues Land aus dem Meer
  100. Salzgewinnung aus Salztorfen in ehemaligen Marschgebieten und Zerstörung der Naturlandschaft des Gezeitenbereiches durch menschlichen Eingriff: Veränderung der Umwelt
  101. Die Besiedelung des Grenzraumes der Marsch: Flachsiedlung und Wurten
  102. Deiche und Deichbau
  103. Zerstörung der Marschen durch katastrophale Ereignisse Wirkungen von Sturmfluten auf Deiche und Marschen
  104. Atmosphärische und hydrographische Verhältnisse zu den Sturmfluten im Nordseeraum
  105. Sturmfluten an Küsten außerhalb der Nordsee
  106. Natur und Technik in der Gezeitenlandschaft von Meer und Land
  107. Salzgewinnung aus dem Meer an Küsten im Gezeitenraum
  108. Meersalzgewinnung und Salzgartenlandschaft von Guérande-Croisic
  109. Muscheln und Muschelkulturen im Gezeitenstockwerk
  110. Dynamik und Formen im engeren Grenzsaum der Küste
  111. Wechselwirkung Wellen-Brandung-Strand und Wind
  112. Der Strand im Prozeßfeld des Meeres: Form und Entstehung
  113. Wechselwirkung von Wellen, Meeresboden und Strand
  114. Materialtransport und Materialhaushalt im Küstenraum
  115. Strandwälle, Haken und Nehrungen
  116. Strand und Brandungszone als Landschaft und Lebensraum
  117. Erosion und Abrasion an Stränden und Küstenschutz
  118. Dünen
  119. Lagunen
  120. Begriff und Verbreitung an Küsten
  121. Zur Entstehung von Lagunen
  122. Biogene Faktoren bei der Bildung von Lagunen
  123. Anthropogegne Einflüsse bei der Nutzung von Lagunen und Lagunenlandschaften
  124. Der Wasserkörper der Lagunen und -austausch am Rand des Ozeans
  125. Gezeiten-Lagunen als Räume von Gesteinsbildung
  126. Venedig als Lagunenstadt
  127. Mexcaltitán: Prähistorische Lagunenstadt im Pazifischen Küstenraum Mexicos
  128. Lagunen zur Erweiterung des Lebensraumes am Beispiel Mexicos
  129. Lagunen als Regionen zur Anlage von Häfen
  130. Lagunenstädte in künstlichen Lagunen als Freizeitstädte
  131. Deltas
  132. Deltas als Siedlungs- und Nutzungsraum
  133. Küstenvorfeld und Flachsee: Dynamik und Formen
  134. Sandtransport, Außensände, Sandwellen und Rippeln
  135. Steilküsten und Küstenplattformen
  136. Küstenplattform als Interaktionsfeld von Wellen und Strömungen und Materialtransport im Stockwerk von Gezeiten und Brandung
  137. Formung von Küstenplattform und Kliffen an Steilküsten
  138. Bedeutung von Klimavarianz, Tektonovarianz und Petrovarianz bei der Bildung von Steilküsten
  139. Höhlen und Süßwasserquellen an Meeresküsten
  140. Das Brandungs- und Gezeitenstockwerk der Steiluferküsten und Felsplattformen als Biotop und seine Nutzung
  141. Vorkommen und Gewinnung von Meerespflanzen (Algen und Seegras) an der Küste, bedingt durch Gezeitenstockwerke
  142. Transgressionsformen des Meeres zum Land: Rias und Fjorde
  143. Besondere klimatische Erscheinungen im Küstenraum
  144. Die See-Landwindzirkulation
  145. Bedeutung des See-Landwindes für den Lebensraum
  146. Das thermische Verhalten von Luft und Wasser an der Küste und Küstenklima-Klassifikation
  147. Küstenklima als therapeutisches Klima
  148. Die Küste als Wirtschafts-, Erholungs- und Lebensraum
  149. Belastung und Erhaltung der natürlichen Küstenlandschaft
  150. Anthropogene Tätigkeiten und Interdependenz und Wechselwirkungen und Interessenkonflikte im Küstenraum
  151. Rechtsverhältnisse der Küste und des Küstenraumes
  152. Die Küstenlandschaft als Grenzraum: Land- und Seegrenzen
  153. 12. Grenzen und Rechtsverhältnisse von Meeresgebieten und Meeresbodenzonen
  154. Bemerkungen zu Quellen und Entwicklung des Seerechts
  155. Freiheit der Meere und Hohes Meer
  156. Territoriale Gewässer und ihre Begrenzung
  157. Grenzzone zwischen Küste und Hoher See: Territorialgewässer
  158. Basislinie für Territorialgewässer in vertikaler Dimension
  159. Basislinie für Territorialgewässer in horizontaler Dimension
  160. Ausdehnung der Territorialgewässer von 3 sm bis 12 sm und navigatorische Bedingungen
  161. Seestraßen, Meerengen und Verkehrstrennungsgebiete
  162. Meereszonen, Meeresbodenzonen und Rechtsverhältnisse
  163. Kontinentalschelf, Festlandssockel, Wirtschaftszone von 200 sm
  164. Fischerei und Fischereizonen
  165. Pollution, Verschmutzung der Ozeane und Rechtsverhältnisse
  166. Umweltschutz und Rechtsverhältnisse auf See
  167. Seerechtskonferenzen
  168. Bilanz zur Erforschung, Nutzung und dem Schutz der Meere
  169. Literatur, Teil 2
  170. Sachregister, Teil 1 und Teil 2 gemeinsam
  171. Errata, Teil 2