Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit
eBook - PDF

Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit

  1. 821 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit von Helmut Köster im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Bibelkritik & -auslegung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110818246

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Benutzungshinweis für die Literaturangaben, Abkürzungen
  3. I. GESCHICHTE, KULTUR UND RELIGION DES HELLENISTISCHEN ZEITALTERS
  4. §1 GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
  5. 1. Griechenland und die Welt des östlichen Mittelmeeres vor Alexander
  6. a) Hellenisierung bis zum 4. Jh. vChr
  7. b) Die östliche Mittelmeerwelt vor Alexander
  8. c) Griechenland
  9. d) Das persische Weltreich
  10. 2. Alexander der Große
  11. a) Die Voraussetzungen für die Eroberung des Ostens
  12. b) Der Eroberungszug Alexanders
  13. c) Die Lage beim Tode Alexanders
  14. 3. Die Diadochenkämpfe und die Bildung der Diadochen-reiche
  15. a) Die Entwicklungen bis zum Tode Antipaters
  16. b) Die Ereignisse bis zur Schlacht bei Ipsos
  17. c) Die Konsolidierung der hellenistischen Reiche
  18. 4. Die einzelnen Reiche und Staaten der hellenistischen Welt bis zur römischen Eroberung
  19. a) Griechenland und Makedonien
  20. b) Kleinasien
  21. c) Ägypten
  22. d) Das Seleukidenreich und Syrien
  23. e) Sizilien und Unteritalien
  24. 5. Politische Ideologie und Herrscherkult
  25. a) Grundlagen der politischen Ideologie
  26. b) Ursprung und Anfänge des Herrscherkultes
  27. c) Herrscherkult in Ägypten
  28. d) Herrscherkult im Seleukidenreich
  29. §2 GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT
  30. 1. Hellenismus und Hellenisierung
  31. a) Der Begriff des Hellenismus
  32. b) Das Griechentum und die beherrschten Völker
  33. 2. Grundstrukturen der Verwaltung und Wirtschaft
  34. a) Griechenland und Makedonien
  35. b) Die Griechenstädte Kleinasiens
  36. c) Die kleinasiatischen Königreiche
  37. d) Ägypten und Cypern
  38. e) Das Seleukidenreich
  39. f) Steuern
  40. 3. Die Gesellschaft
  41. a) Die Stellung der einheimischen Bevölkerung
  42. b) Die Stellung der Griechen und Fremden
  43. c) Sklaven und Sklaverei
  44. d) Wohlstand und Armut
  45. e) Das Vereinswesen
  46. 4. Die hellenistische Stadt
  47. a) Stadtgründungen (einschließlich der Kleruchien)
  48. b) Stadtplanung und Bauten
  49. 5. Die Landwirtschaft
  50. a) Die Lage der landwirtschaftlichen Erzeugung
  51. b) Neuerungen in der landwirtschaftlichen Produktion
  52. 6. Handwerk und Industrie
  53. a) Bergwerke und Metallindustrie
  54. b) Textilien
  55. c) Keramik und Glas
  56. d) Schreibmaterial und Bücher
  57. 7. Handel, Geld- und Bankwesen
  58. a) Die wichtigsten Handelsinteressen
  59. b) Die wichtigsten Handelsstraßen
  60. c) Geld- und Münzwesen
  61. d) Banken
  62. §3 BILDUNG, SPRACHE, LITERATUR
  63. 1. Grundzüge des kulturellen und geistigen Lebens
  64. a) Die Öffentlichkeit der Kultur
  65. b) Die Internationalät des kulturellen Lebens
  66. 2. Die Sprache
  67. a) Die Entwicklung der griechischen Sprache zur Koine
  68. b) Die Sprache der Literatur
  69. c) Zeugnisse für die Umgangssprache
  70. d) Die Sprache der frühchristlichen Schriften und die Koine
  71. e) Das Neue Testament und die semitischen Sprachen
  72. 3. Die Wissenschaften
  73. a) Voraussetzungen und Anfänge
  74. b) Die Blüte der Wissenschaft in der hellenistischen Zeit
  75. c) Die spätere Entwicklung bis zur römischen Zeit
  76. 4. Die Literatur
  77. a) Die Voraussetzungen
  78. b) Die Dichtung
  79. c) Die Geschichtsschreibung
  80. d) Biographie und Aretalogie
  81. e) Der Roman
  82. §4 PHILOSOPHIE UND RELIGION
  83. 1. Die philosophischen Schulen und der philosophische Glaube
  84. a) Die Akademie und der Piatonismus
  85. b) Der Peripatos
  86. c) Epikur und die Epikureer
  87. d) Die Stoa
  88. 2. Der hellenistische Zeitgeist
  89. a) Die Kyniker
  90. b) Der Euhemerismus
  91. c) Astrologie und Schicksalsglaube
  92. d) Der Orphizismus und die Vorstellungen vom Leben nach dem Tode
  93. 3. Die Entwicklung der griechischen Kulte
  94. a) „Synkretismus"
  95. b) Die alten Götter und ihre Kulte
  96. c) Die Orakel
  97. d) Asklepius
  98. e) Die griechischen Mysterien (Eleusis und Samothrake)
  99. f) Dionysos
  100. 4. Die neuen Religionen
  101. a) Sarapis und Isis
  102. b) Die Magna Mater und Attis
  103. c) Sabazios, Men und andere
  104. d) Das Problem der Mysterienreligionen
  105. § 5 DAS JUDENTUM DER HELLENISTISCHEN ZEIT
  106. 1. Die Geschichte Israels bis zur römischen Eroberung
  107. a) Vom Exil bis zu Alexander dem Großen
  108. b) Palästina unter hellenistischen Herrschern
  109. c) Der Makkabäeraufstand
  110. d) Die Zeit der Hasmonäer
  111. e) Die jüdische Diaspora
  112. 2. Die Geschichte der jüdischen Religion
  113. a) Tempel, Gesetz, Priester (Sadduzäer)
  114. b) Die Apokalyptik
  115. c) Die Essener
  116. d) Die Pharisäer
  117. e) Die Weisheitstheologie
  118. f) Die Samaritaner
  119. 3. Die Literatur des Judentums der hellenistischen Zeit
  120. a) Die Sprachen des Judentums in der hellenistischen Zeit
  121. b) Die Septuaginta
  122. c) Die Literatur der apokalyptischen Bewegung
  123. d) Die Geschichte Israels im Spiegel der jüdischen Literatur der hellenistischen Zeit
  124. e) Von der Weisheit zur philosophischen Apologetik
  125. f) Philo von Alexandrien
  126. II. DIE ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES CHRISTENTUMS IN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
  127. § 6 DAS RÖMISCHE REICH ALS ERBE DES HELLENISMUS
  128. 1. Die Entwicklung Roms zur Weltmacht
  129. a) Das westliche Mittelmeer und seine Völker
  130. b) Die römische Republik
  131. c) Die Eroberung des Weltreichs
  132. d) Der Bürgerkrieg 133-30 vChr
  133. e) Augustus
  134. 2. Das römische Imperium bis zum Ende des Goldenen Zeitalters
  135. a) Die Kaiser des julisch-claudischen Hauses
  136. b) Die flavischen Kaiser
  137. c) Das „Goldene Zeitalter"
  138. 3. Verwaltung und Wirtschaft
  139. a) Regierung und Verwaltung
  140. b) Wirtschaft und Verkehr
  141. c) Soziale Probleme
  142. 4. Die geistige Welt Roms
  143. a) Die Hellenisierung der römischen Kultur
  144. b) Die Dichtung
  145. c) Cicero und Varro
  146. d) Die Geschichtsschreibung
  147. e) Rhetorik und Zeite Sophistik
  148. f) Die Stoiker der Kaiserzeit
  149. g) Der philosophische Markt
  150. h) Dion von Prusa, Plutarch, Lukian
  151. 5. Die religiöse Welt Roms
  152. a) Die römische Religion und die fremden Kulte
  153. b) Der Kaiserkult
  154. c) Mithras
  155. d) Der Neupythagoreismus
  156. e) Astrologie und Magie
  157. f) Die Gnosis und die Hermetik
  158. 6. Palästina und das Judentum in der Kaiserzeit
  159. a) Herodes der Große
  160. b) Palästina unter den Söhnen des Herodes
  161. c) Judäa unter römischen Prokuratoren
  162. d) Agrippa I. und Agrippa II
  163. e) Palästina bis zum Untergang Jerusalems
  164. f) Das Judentum nach der Zerstörung Jerusalems
  165. §7 DIE QUELLEN FÜR DIE GESCHICHTE DES FRÜHEN CHRISTENTUMS
  166. 1. Bestand und Überlieferung
  167. a) Die Entstehung der ältesten christlichen Schriften
  168. b) Der neutestamentliche Kanon
  169. c) Nichtkanonische Schriften des frühen Christentums
  170. d) Außerchristliche Zeugnisse
  171. 2. Der Text des Neuen Testamentes
  172. a) Probleme der neutestamentlichen Textüberlieferung
  173. b) Die Papyri
  174. c) Die Unzialen
  175. d) Die Minuskeln
  176. e) Die alten Übersetzungen
  177. f) Die gedruckten Ausgaben des griechischen Neuen Testaments
  178. g) Prinzipien der neutestamentlichen Textkritik
  179. 3. Literarkritische Fragen
  180. a) Allgemeines
  181. b) Die synoptische Frage und die Quellen der Evangelien
  182. c) Die Apostelgeschichte
  183. d) Literarische Probleme der Paulusbriefe
  184. e) 2. Petrus- und Judasbrief
  185. f) Die Ignatiusbriefe
  186. 4. Form- und traditionsgeschichtliche Fragen
  187. a) Die synoptische Überlieferung
  188. b) Die älteren Traditionen in den Briefen
  189. c) Erhaltene Traditionen bei den Apostolischen Vätern, den Apokryphen und Apologeten
  190. §8 VON JOHANNES DEM TÄUFER ZUR URGEMEINDE
  191. 1. Johannes der Täufer
  192. a) Leben und Botschaft
  193. b) Der religionsgeschichtliche Hintergrund
  194. c) Die Wirkung Johannes des Täufers
  195. 2. Jesus von Nazareth
  196. a) Äußere Lebensdaten
  197. b) Jesus als Prophet, Weisheitslehrer und Exorzist
  198. c) Die Verkündigung der Gottesherrschaft
  199. d) Die neue Situation des Menschen
  200. e) Kreuz und Auferstehung
  201. 3. Die ersten christlichen Gemeinden
  202. a) Die älteste Gemeinde in Jerusalem
  203. b) Die Hellenisten und Stephanus
  204. c) Die Gemeinde Antiochiens
  205. d) Andere christliche Gemeinden in Ost und West
  206. §9 PAULUS
  207. 1. Paulus bis zum Apostelkonzil
  208. a) Herkunft und Erziehung
  209. b) Die Berufung
  210. c) Erste Periode der Mission; Chronologie des Paulus
  211. d) Das Apostelkonzil
  212. 2. Von Antiochien bis Ephesus
  213. a) Der Konflikt in Antiochien
  214. b) Mission in Anatolien und Makedonien
  215. c) Von Thessalonike nach Korinth
  216. d) Der 1. Thessalonicherbrief
  217. 3. Der Aufenthalt in Ephesus
  218. a) Mission in Ephesus
  219. b) Die judaistische Propaganda und der Galaterbrief
  220. c) Die korinthischen Pneumatiker und der 1. Korintherbrief
  221. d) Erneute Opposition in Korinth; der 2. Korintherbrief
  222. e) Ephesinische Gefangenschaft; Briefe an die Philipper und an Philemon
  223. f) Die Kollekte; letzte Korinthreise
  224. 4. Korinth - Jerusalem - Rom
  225. a) Der letzte Aufenthalt in Korinth: Römerbrief und „Epheserbrief"
  226. b) Reise nach Jerusalem und Schicksal der Kollekte
  227. c) Prozeß des Paulus und Romreise
  228. § 10 PALÄSTINA UND SYRIEN
  229. 1. Die Tradition der Botschaft Jesu
  230. a) Eschatologische Auslegung
  231. b) Jesus als Weisheitslehrer
  232. c) Lebensordnung und Gemeindeorganisation
  233. 2. Vom Auferstehungskerygma zu den kirchlichen Evangelien
  234. a) Petrustraditionen
  235. b) Das älteste kirchliche Evangelium
  236. c) Jesu Lehren und Wirken als Kanon der Kirche
  237. 3. Der johanneische Kreis
  238. a) Die Entwicklung der johanneischen Sonderüberlieferung
  239. b) Erhöhung am Kreuz als Evangelium
  240. c) Die Verkirchlichung der johanneischen Tradition
  241. d) Das gnostische Erbe des Johannes
  242. 4. Das Judenchristentum
  243. a) Das Schicksal der Jerusalemer Gemeinde
  244. b) Judenchristentum als Zweig der großkirchlichen Entwicklung
  245. c) Der Kampf gegen Paulus
  246. 5. Syrien als Ursprungsland der christlichen Gnosis
  247. a) Zusammenfassung bisheriger Beobachtungen
  248. b) Die Texte von Nag Hammadi und die syrische Gnosis
  249. c) Gnostische Hymnen und Lieder
  250. §11 ÄGYPTEN
  251. 1. Die Anfänge des Christentums in Ägypten
  252. a) Das Problem der Quellen und Zeugnisse
  253. b) Das Eindringen syrischer Überlieferungen
  254. c) Ägyptisches Judenchristentum
  255. 2. Die Gnosis in Ägypten
  256. a) Zeugnis der Texte von Nag Hammadi
  257. b) Gnostisches Gemeindechristentum
  258. c) Die Ausbildung gnostischer Schulen
  259. 3. Die Anfänge des Katholizismus
  260. a) katholisches Vulgärchristentum
  261. b) Auseinandersetzung mit der Gnosis
  262. c) Die Durchsetzung der kirchlichen Organisation
  263. § 12 KLEINASIEN - GRIECHENLAND - ROM
  264. 1. Die Erneuerung der Apokalyptik
  265. a) Apokalyptik in den paulinischen Gemeinden
  266. b) Apokalyptik und Gnosis
  267. c) Kritik an der apokalyptischen Erwartung
  268. d) Apokalyptische Lebensordnung
  269. 2. Die Verkirchlichung der paulinischen Theologie
  270. a) Der Kampf gegen den Synkretismus
  271. b) Der Kampf gegen die Gnosis
  272. c) Apokalyptische Gnosis als Pauluserbe
  273. d) Ignatius von Antiochien
  274. e) Paulus und Petrus als Autoritäten der kirchlichen Lebensordnung
  275. f) Die Petrusbriefe und Paulus
  276. g) Kirchenordnung im Namen des Paulus
  277. h) Polykarp von Smyrna
  278. 3. Das Christentum in der Auseinandersetzung mit der Welt
  279. a) Evangelium und Geschichte als Sieg in der Welt
  280. b) Die wunderwirkenden Apostel im Konflikt mit der Welt
  281. c) Das paulinische Evangelium als Weltentsagung
  282. d) Die Stellung der römischen Behörden
  283. e) Die ältesten Apologeten
  284. f) Märtyrer
  285. Register
  286. A. Verzeichnis der behandelten frühchristlichen Schriften
  287. 1. Die Bücher des Neuen Testaments
  288. 2. Im Neuen Testament verwendete Quellen
  289. 3. Apostolische Väter und Apologeten
  290. 4. Neutestamentliche Apokryphen
  291. B. Namen- und Sachregister
  292. C. Im Text genannte moderne Autoren
  293. Übersichtskarte