Wozu Wissenschaftsphilosophie?
eBook - PDF

Wozu Wissenschaftsphilosophie?

Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie

  1. 440 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wozu Wissenschaftsphilosophie?

Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wozu Wissenschaftsphilosophie? von Paul Hoyningen-Huene, Gertrude Hirsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110862331

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Dauer und Wandel im Selbstverständnis der Wissenschaftsphilosophie
  3. Wissenschaftsphilosophie oder Wissenschaftstheorie? Zur Kritik „moderner“ und „postmoderner“ Wissenschaftstheorie – Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Ströker
  4. Der Nutzen wissenschaftstheoretischer Analyse: dargestellt an der Frage der Gültigkeit und aus strukturalistischer Sicht
  5. Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Balzer
  6. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Wolfgang Balzer
  7. Wozu Wissenschaftstheorie? Die falsifikationistische Methodologie im Lichte des Ökonomischen Ansatzes
  8. Wider eine reduzierte Vernunft – Kommentar zum Beitrag von Gerard Radnitzky
  9. Karl Poppers wissenschaftsphilosophische Intention
  10. Paul Feyerabend und die rationalen Rekonstruktionen
  11. Zum Theorienpluralismus in den Naturwissenschaften – Kommentar zum Beitrag von Erhard Scheibe
  12. Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Über wissenschaftstheoretischen Historismus, Konstruktivismus und Mythen des wissenschaftlichen Geistes
  13. Wissenschaftsphilosophie: Wozu? – Kommentar zum Beitrag von Jürgen Mittelstraß
  14. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Jürgen Mittelstraß
  15. Wissenschaftsentwicklung als zyklischer Typenwandel – Grundlagen einer dialektischen Theorie
  16. Dialektik, Gesellschaftssystem und die Zukunft der wissenschaftlich-technischen Zivilisation – Kommentar zum Beitrag von Herbert Hörz
  17. Wie ist Naturwissenschaft möglich? Grundzüge eines naturalistischen Idealismus
  18. Die Übereinstimmung von Geist und Natur – Kommentar zum Beitrag von Nicholas Rescher
  19. Mathematische Weltbilder. Begründungen mathematischer Rationalität
  20. Die Skepsis der Mathematiker gegenüber der Grundlagenrhetorik – Kommentar zum Beitrag von Hans Poser
  21. Laboratorien: Instrumente der Weltkonstruktion
  22. Die Welt: kein Ort für Laboratorien? – Kritische Fragen an Karin Knorr Cetina
  23. Über die Unvermeidlichkeit der technologischen Aufklärung
  24. Über die Unvermeidlichkeit der technologischen Aufklärung aus der Sicht des Technokraten – Kommentar zum Beitrag von Günter Ropohl
  25. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Günter Ropohl
  26. Ethik der Wissenschaften als Ethik der Technologie. Zur wachsenden Bedeutsamkeit der Ethik in der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung
  27. Namenregister
  28. Sachregister
  29. Autoren