Poetik der Etymologie
eBook - PDF

Poetik der Etymologie

Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik

  1. 335 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Poetik der Etymologie

Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen, sondern interessiert sich für seine spekulativen und poetologischen Möglichkeiten. Ihre Erforschung tut daher gut daran, sie nicht auf Ergebnisse, sondern auf Verfahren hin zu befragen. Statt um die Vorgeschichte einer sprachwissenschaftlichen Subdisziplin geht es in Stefan Willers Studie um eine historische Poetik sprachlichen Wissens. Seit den Anfängen abendländischen Sprachdenkens ist Etymologie vor allem eine Praxis im Umgang mit dem Wörtern. Statt sich auf Theorien über Ursprung und Geschichte der Sprache zu verpflichten, performiert sie diese Theorien. Damit entsteht ein so grundlegender wie fruchtbarer Widerspruch zwischen dem reduktionistischen Begriff der Etymologie als Rückkehr zu einem Wahren, Ersten, Ursprünglichen und ihren kombinatorischen, Beziehungen stiftenden und vervielfältigenden Verfahren. Noch die Versuche moderner Linguistik und Sprachphilosophie, die Etymologie systematisch einzupassen, stoßen immer wieder auf diesen Widerspruch. Mit dem doppelten Bezug auf heutige Konzepte von Etymologie und auf ihre lange Geschichte seit Platons Kratylos nimmt Willer die Verfahren der romantischen Etymologie in den Blick. Dabei differenziert sich die These vom Epochenbruch um 1800, mit dem der historisch-strukturelle Vergleich in die Sprachbetrachtung Einzug gehalten habe: Der fraglos vorhandene Zuwachs an empirischem Wissen über Vielfalt und Historizität der Sprachen begünstigt gerade das spekulative Potential des Sprachdenkens und führt zu einem programmatischen Konstruktivismus des Speicherns und Ordnens von Wörtern. Das gilt für exzessiv mehrsprachigen Etymologien von J. A. Kanne ebenso wie für Rückerts Versenkung in die kombinatorischen Möglichkeiten des Deutschen; für das frühromantische Projekt einer Philologie als divi-natorische Buchstabenwissenschaft ebenso wie für die Anstrengungen Jacob Grimms, seinen etymologischen Enthusiasmus zu zügeln und ihn in eine disziplinäre Ordnung des Wissens über Sprache einzugliedern. Außerdem zeigen kursorische Lektüren zeitgenössischer Gedichte und Erzählungen – Tieck, Brentano, Goethe, Kleist, Hoffmann –, dass die Etymologie entscheidend an einer Poetik des literarischen Textes der Romantik mitwirkt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Poetik der Etymologie von Stefan Willer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783050082035

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung VII
  2. I. PERSPEKTIVEN DER ETYMOLOGIE
  3. 1. Etymologie als Begriff und Verfahren
  4. 2. Diachronische und synchronische Etymologie
  5. 3 Einsprachige und mehrsprachige Etymologie
  6. 4. Objektsprachliche und metasprachliche Etymologie
  7. II. THEORIE UND PRAXIS DER ETYMOLOGIE BIS 1800
  8. 1. Antike und mittelalterliche Etymologie zwischen Sinndeutung und Rhetorizität
  9. 2. Frühneuzeitliche Etymologie zwischen Nationalsprache und Sprachenvergleich
  10. 3. Aufklärerische Kritik und Fortschreibung der Etymologie
  11. III. ZUM STELLENWERT DER ETYMOLOGIE UM 1800
  12. 1. »Neue Empirizitäten«
  13. 2. Spekulativität der Empirie
  14. a. Frühromantische Philologieentwürfe
  15. b. Grammatische Struktur
  16. c. Offenbarte Sprache
  17. IV. VERGLEICHENDE VERFAHREN: ETYMOLOGIE IN DER ROMANTISCHEN MYTHOGRAPHIE
  18. 1. Rhetorisierung des Mythos: Romantische Mythographie und Neue Mythologie
  19. 2. Etymologische Topik
  20. a. Vergleichbarkeit der Mythen
  21. b. Verräumlichung der »Mythengeschichte«
  22. 3. Etymologische Tropik
  23. a. Etymologie als unabschließbare Bewegung
  24. b. Etymologie als Zeugung, Magie und Witz
  25. c. Etymologie als Distanz zum Ursprung
  26. V. WURZELN DES DEUTSCHEN: ETYMOLOGIE BEI FRIEDRICH RÜCKERT UND JOHANN KAINDL
  27. 1. Dissertatio philologico-philosophica de idea philologiae
  28. a. Idee der Philologie als Philologie der Idealsprache
  29. b. Das Deutsche als Idealsprache: Rückerts Übersetzungstheorie
  30. c. Rückerts Poetik der Etymologie
  31. 2. Teutsche Sprache aus ihren Wurzen
  32. a. Ursprachlichkeit der Wurzeln
  33. b. Etymologie und Alphabet
  34. VI. EXKURS: ETYMOLOGIE IN DER ROMANTISCHEN LITERATUR
  35. VII. SCHNEEFALL DER WÖRTER: ETYMOLOGIE BEI JACOB GRIMM
  36. 1. Die Metonymisierung der Sprachen
  37. a. Verkettungen des Mythos
  38. b. Verwicklungen in den Ursprung
  39. 2. Die Ordnung der Wörter
  40. a. Regulierungen der Etymologie
  41. b. Etymologie im Wörterbuch
  42. Schluß: Wissenspoetik und Wörtlichkeit
  43. ANHANG
  44. Literaturverzeichnis
  45. Sachverzeichnis
  46. Namenverzeichnis
  47. Ausführliches Inhaltsverzeichnis