Phänomenologische Thermodynamik
eBook - PDF

Phänomenologische Thermodynamik

  1. 344 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Phänomenologische Thermodynamik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Phänomenologische Thermodynamik von Max Päsler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Physikalische & theoretische Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung für den Leser
  2. Vorwort
  3. Vorwort zum Abschnitt: Einführung in die Thermodynamik irreversibler Prozesse
  4. Einleitung und Vorbereitendes
  5. 0. Liste der in diesem Buch verwendeten Symbole und deren Bedeutung
  6. 1. Historisches und Einteilung der Theorie der Wärme
  7. 2. Erinnerung an Differentialformen und den integrierenden Faktor
  8. 3. Der Begriff des Systems
  9. 4. Zustandsgrößen und der Begriff der Zustandsgieichung
  10. 5. Thermodynamische Prozesse
  11. 6. Die Aufgabe der Thermodynamik
  12. Der Nullte Hauptsatz
  13. 7. Formulierung des Nullten Hauptsatzes
  14. 8. Bemerkung zum Begriff der empirischen Temperatur
  15. 9. Vorläufiges zur Temperaturmessung
  16. 10. Die thermischen Koeffizienten
  17. 11. Die Zustandsgieichung Idealer Gase
  18. 12. Die van der WAALSsche Zustandsgleichung
  19. 13. Angabe einiger anderer Zustandsgleichungen
  20. Der Erste Hauptsatz
  21. 14. Erinnerung an den Energiesatz der Mechanik
  22. 15. Die ursprüngliche und die heutige Auffassung vom Wesen der Wärme
  23. 16. Formulierung des Ersten Hauptsatzes
  24. 17. Die spezifischen Wärmekapazitäten
  25. 18. Verschiedene Formen des Ersten Hauptsatzes
  26. 19. Die Enthalpie
  27. 20. Adiabatische Vorgänge
  28. 21. Die Adiabatengleichung für ein Ideales Gas
  29. 22. Veranschaulichung im Arbeitsdiagramm
  30. 23. Der Begriff der Polytropen
  31. 24. Die Polytropengleichung für ein Ideales Gas
  32. 25. Vorläufiges zum Überströmversuch von Gay-Lussac
  33. 26. Vorläufiges zum Drosselversuch von Joule-Thomson
  34. Der Zweite Hauptsatz
  35. 27. Qualitative Charakterisierung des Zweiten Hauptsatzes
  36. 28. Der Carnotsche Kreisprozeß mit einem Idealen Gas
  37. 29. Der Carnotsche Kreisprozeß mit einer beliebigen Substanz
  38. 30. Die Thermodynamische Temperaturskala
  39. 31. Der Begriff der Entropie
  40. 32. Das Wärmediagramm
  41. 33. Die Clausiussche Ungleichung
  42. 34. Eine Extremaleigenschaft des Wirkungsgrades eines Carnot-Prozesses
  43. 35. Bemerkungen zum Zweiten Hauptsatz in der Thermodynamik irreversibler Prozesse
  44. Folgerungen aus dem Ersten und dem Zweiten Hauptsatz und Anwendungen
  45. 36. Ausdrücke, die sich durch Kombination der beiden Hauptsätze ergeben
  46. 37. Angabe von Gleichungen zur Bestimmung der Inneren Energie und der Entropie eines beliebigen Stoffes
  47. 38. Innere Energie und Entropie von (Realen und Idealen) Gasen
  48. 39. Bemerkungen über die Zustandsgieichung von Stoffen, deren Innere Energie nur von der Temperatur abhängt
  49. 40. Innere Energie und Entropie von Flüssigkeiten und Festkörpern
  50. 41. Einige Gesetzmäßigkeiten für die spezifischen Wärmekapazitäten cp und cv von beliebigen Stoffen
  51. 42. Weiteres zum Gay-Lussac- und zum Joule-Thomson-Versuch
  52. 43. Temperaturänderung eines Stabes infolge von Dehnung
  53. Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen
  54. 44. Die Thermodynamischen Potentiale
  55. 45. Eine charakteristische Eigenschaft der Thermodynamischen Potentiale
  56. 46. Die Maxwellschen Relationen
  57. 47. Die Gibbs-Helmholtzsche Gleichung
  58. 48. Gleichgewichtsbedingungen und thermodynamische Stabilität
  59. Einiges aus der Thermodynamik mehrvariabler Systeme
  60. 49. Vorbemerkung
  61. 50. Der Erste und der Zweite Hauptsatz für mehrvariable Systeme
  62. 51. Ein Beispiel für die Nichtexistenz eines integrierenden Faktors für dQ
  63. 52. Der Begriff der Phase eines Stoffes
  64. 53. Einige Gesetzmäßigkeiten für Mehrstoffsysteme mit Berücksichtigung von Massenveränderlichkeit
  65. 54. Das heterogene Einstoffsystem
  66. 55. Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung
  67. 56. Einige Näherungslösungen der Clausius-Clapeyronschen Gleichung
  68. 57. Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung auf H2O
  69. 58. Die „Spezifische Wärme des gesättigten Zustandes"
  70. 59. Das Verhalten von gesättigten Dämpfen bei adiabatischen Zustandsänderungen
  71. 60. Die Gibbssche Phasenregel
  72. 61. Der Tripelpunkt
  73. 62. Verallgemeinerung einiger Formeln für den Fall, daß n > 2 unabhängige Variable vorliegen
  74. 63. Einiges aus der Thermodynamik Deformierbarer fester Körper (Thermoelastizität)
  75. Der Dritte Hauptsatz
  76. 64. Das Nernstsche Wärmetheorem und seine Erweiterung durch Planck
  77. 65. Folgerungen aus der durch Planck erweiterten Fassung des Nernstschen Wärmesatzes
  78. 66. Der Verlauf der Inneren Energie und der Freien Energie in Abhängigkeit der Temperatur T in der Nähe von T = 0 K
  79. 67. Die Unerreichbarkeit des Absoluten Temperaturnullpunktes
  80. Theorie der Wärmestrahlung
  81. 68. Die Aufgabe der Strahlungstheorie
  82. 69. Historische Bemerkungen
  83. 70. Erklärung einiger Begriffe aus der Strahlungstheorie
  84. 71. Ein Satz von Kirchhoff
  85. 72. Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz
  86. 73. Die Entropie der Schwarzen Strahlung
  87. 74. Das Rayleigh-Jeanssche Strahlungsgesetz
  88. 75. Das Wiensche Strahlungs-(Verschiebungs-)Gesetz
  89. 76. Bemerkungen zum Planckschen Strahlungsgesetz
  90. Einführung in die phänomenologische Thermodynamik irreversibler Prozesse
  91. 77. Allgemeines und Historisches
  92. 78. Darlegung von Grundbegriffen
  93. 79. Anwendung auf nur zeitabhängige thermodynamische Prozesse
  94. 80. Anwendung auf zeit- und ortsabhängige thermodynamische Prozesse
  95. 81. Abschließende Bemerkungen und Ausblick
  96. Schrifttum
  97. Biographische Notizen
  98. Zeittafel
  99. Sachwortverzeichnis