Grundkurs Staatsrecht
eBook - PDF

Grundkurs Staatsrecht

Eine Einführung für Studienanfänger

  1. 130 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundkurs Staatsrecht

Eine Einführung für Studienanfänger

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundkurs Staatsrecht von Jürgen Schwabe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Derecho público. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110901948
Auflage
5
Thema
Derecho

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Gebrauchsanleitung
  2. 1. Teil: Einführung
  3. 1. Kapitel: Der Inhalt des Staatsrechts und seine Ermittlung. Das Staatsrecht im System des öffentlichen Rechts
  4. A. Staatsrecht und Verfassungsrecht
  5. B. Eigenart und Rang des Verfassungsrechts. Seine Stellung in der Normenhierarchie
  6. C. Die Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit. Auslegung von Verfassungsrecht
  7. D. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit
  8. 2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte des GG
  9. 2. Teil: Staatsorganisationsrecht
  10. 1. Kapitel: Staatsmerkmale in der Bundesrepublik Deutschland
  11. A. Republik
  12. B. Demokratie
  13. C. Rechtsstaatlichkeit
  14. D. Sozialstaatlichkeit
  15. E. Bundesstaatlichkeit
  16. 2. Kapitel: Die politischen Parteien
  17. A. Begriff und Rechtsstellung der politischen Parteien
  18. B. Parteimitgliedschaft und innerparteiliche Demokratie
  19. C. Parteienfinanzierung
  20. D. Verbot verfassungswidriger Parteien
  21. E. Zusammenfassung
  22. 3. Kapitel: Oberste Bundesorgane (ohne Gerichte)
  23. A. Der Bundespräsident
  24. B. Der Bundestag
  25. C. Die Bundesregierung
  26. D. Der Bundesrat
  27. 4. Kapitel: Die wichtigsten Staatsfunktionen
  28. A. Gesetzgebung
  29. B. Verwaltung im Bundesstaat
  30. C. Rechtsprechung
  31. D. Finanzverfassung
  32. E. Pflege auswärtiger Beziehungen
  33. 5. Kapitel: Gewaltenteilung
  34. 6. Kapitel: Staatskirchenrecht
  35. 7. Kapitel: Notstandsverfassung
  36. 8. Kapitel: Staatsangehörigkeitsrecht
  37. 9. Kapitel: Grundgesetz und Europäische Union
  38. A. Europäische Union und Europäische Gemeinschaften
  39. B. Die Verzahnung der europäischen mit der nationalen Rechtsordnung
  40. 3. Teil: Grundrechte
  41. 1. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung der Grundrechte
  42. 2. Kapitel: Allgemeine Grundrechtslehren
  43. A. Was sind Grundrechte?
  44. B. Schutzgüter der Grundrechte und Möglichkeiten staatlicher Beeinträchtigung
  45. C. Bindung aller Staatsgewalten
  46. D. Zusammenfassung
  47. 3. Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde
  48. A. Verfassungsbeschwerde gegen Verwaltungsmaßnahmen
  49. B. Verfassungsbeschwerde gegen Normen
  50. C. Keine Superrevision durch das BVerfG
  51. D. Zusammenfassung
  52. 4. Kapitel: Einzelne Grundrechte
  53. A. Schutz der Menschenwürde nach Art. 1
  54. B. Recht auf Leben und körperliche Unversehrheit
  55. C. Freiheit der Person
  56. D. Freiheit des Glaubens, des Gewissens, des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses
  57. E. Freiheit der Meinungsäußerung, Informationsfreiheit, Pressefreiheit
  58. F. Rundfunkfreiheit
  59. G. Kunstfreiheit
  60. H. Versammlungsfreiheit
  61. J. Koalitionsfreiheit
  62. K. Berufsfreiheit
  63. L. Eigentumsschutz
  64. M. Die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I
  65. N. Wirtschaftsverfassung und GG
  66. P. Gleichheit
  67. 5. Kapitel: Weitere allgemeine Grundrechtslehren
  68. A. Nachtrag zu Art. 19 I 2
  69. B. Der Grundrechtseingriff
  70. C. Grundrechtsträgerschaft
  71. D. Grundrechtsadressaten
  72. E. Der sogenannte Grundrechtsverzicht
  73. F. Grundrechte als Ansprüche auf positive Leistungen
  74. G. »Wertordnungsgehalt« und » objektiv-rechtliche Funktion der Grundrechte«
  75. H. Institutionelles Grundrechtsdenken
  76. J. Grundrechtliche Steuerung von Verfahrensabläufen
  77. K. Grundrechtskonkurrenzen
  78. L. Bundesgrundrechte und Landesgrundrechte
  79. M. Die Europäische Menschenrechtskonvention
  80. 4. Teil: Hinweise zur Vorbereitung auf staatsrechtliche Übungen für Anfänger
  81. A. Die Literatur
  82. B. Gutachtenstil und Aufbaumethode
  83. C. Fallbeispiel
  84. D. Allgemeine Hinweise, insbesondere zur Hausarbeit