Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang
eBook - PDF

Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang

  1. 571 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Schriften des Instituts für Deutsche Sprache (SIDS) werden vom IDS in Mannheim herausgegeben. Das IDS ist eine der bedeutendsten Forschungsinstitutionen für die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. In der renommierten Schriftenreihe erscheinen die Ergebnisse der Forschungsprojekte des IDS. Die Serie umfasst hochwertige Handbücher und grundlegende Monographien zu allen Bereichen der Grammatik, Pragmatik, Lexik und Morphologie des Deutschen. Sie ist eine Standardreihe der deutschen Sprachwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang von Johannes Schwitalla im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110816440

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. A Die soziale Welt des gebildeten Bürgertums
  3. 1. Literaturgruppe: Ethnographische Einführung
  4. 1.1 Auswahl der Gruppe und Zugang
  5. 1.2 Die soziale Einbindung der Frauen in den Stadtteil
  6. 1.3 Die Geschichte der Gruppe
  7. 1.4 Die Beziehungen der Frauen untereinander
  8. 1.5 Die Gruppe aus der Sicht ihrer Mitglieder
  9. 1.6 Ein Überblick über die sprachlichen Aktivitäten bei den Gruppentreffen
  10. 2. Themenbereiche
  11. 2.1 Sprechen über sich und die Familie
  12. 2.2 Sprechen über andere
  13. 3. Sozialregulierende Aktivitäten
  14. 3.1 Die normale soziale Ordnung
  15. 3.2 Bearbeitung von Störungen
  16. 3.3 Demonstrative Herstellung von Gemeinsamkeit
  17. 3.4 Mitgefühl zeigen
  18. 3.5 Fazit
  19. 4. Sprachvariation
  20. 4.1 Variantenkompetenzen und -tendenzen
  21. 4.2 Variantenwechsel als Mittel der Imagewahrung
  22. 4.3 Außerungsstrukturierende Variation
  23. 4.4 Sozialabgrenzende Artikulationsweisen
  24. 4.5 Imitationen anderer sozialer Kommunikationsbereiche
  25. 4.6 Spielerische Variationen
  26. 4.7 Fazit
  27. 5. Formelhaftes Sprechen
  28. 5.1 Herstellung sozialer Kategorien und Typen
  29. 5.2 Typisierung von Situationen und Sachverhalten
  30. 5.3 Gefühlsexpressionen, Wertung und Beziehungsausdruck
  31. 5.4 Fazit
  32. 6. Soziale Kategorisierung
  33. 6.1 Statuskategorien
  34. 6.2 Rollenkategorien und Generationsunterschied
  35. 6.3 Selbstkategorisierung als Frauen und Mütter
  36. 6.4 Moralische Kategorien
  37. 6.5 Fazit
  38. 7. Der soziale Stil des Sprechens
  39. 7.1 Präferenzen und Vermeidungen
  40. 7.2 Zum Begriff ‘Sozialer Stil des Sprechens’
  41. 7.3 Die sozialen Stilzüge in ihren Zusammenhängen
  42. 7.4 Das ideale Selbstbild der Frauen
  43. B Die soziale Welt der Politik und der Frauenemanzipation
  44. 1. Die AsF-Gruppe: Ethnographische Einführung
  45. 1.1 Auswahl der Gruppe und Zugang
  46. 1.2 Die Geschichte der Gruppe und ihre Aktivitäten
  47. 1.3 Die Mitglieder und ihre Beziehungen untereinander
  48. 1.4 Die Gruppe in der Sicht ihrer Mitglieder
  49. 1.5 Das Korpus
  50. 1.6 Ein Überblick über die sprachlichen Aktivitäten bei den Gruppentreffen
  51. 1.7 Unterschiede zur Literaturgruppe
  52. 2. Themenbereiche
  53. 2.1 Sprechen über Männer
  54. 2.2 Politik und Politiker/innen
  55. 2.3 Vorgesetzte und Autoritätspersonen
  56. 2.4 Weitere Themen und Vergleich mit der Literaturgruppe
  57. 2.5 Fazit: Die Modalität der Themenbehandlung
  58. 3. Sozialregulierende Aktivitäten
  59. 3.1 Die normale Ordnung
  60. 3.2 Bearbeitung von Störungen
  61. 3.3 Demonstrative Herstellung von Gemeinsamkeit
  62. 4. Sprachvariation
  63. 4.1 Unterschiede zwischen den Normallagen der Gruppenmitglieder
  64. 4.2 Gesprächsorganisatorische Variation
  65. 4.3 Situative Variation und davon abgeleitete ‘metaphorische’ Verwendungsweisen
  66. 4.4 Modalisierende Variation
  67. 4.5 Sozialsymbolische Variation
  68. 4.6 Kurzer Vergleich mit der Literaturgruppe
  69. 5. Formelhaftes Sprechen
  70. 5.1 Formeltypen
  71. 5.2. Herstellung sozialer Kategorien und Typen
  72. 5.3. Typisierung von Situations- und Sachverhaltsbeschreibungen
  73. 5.4. Gefühlsexpression, Wertung und Beziehungsregulierung
  74. 5.5. Vergleich mit der Literaturgruppe
  75. 6. Soziale Kategorisierung
  76. 6.1. Statuskategorien
  77. 6.2. Soziale Selbstkategorisierung in bezug auf Status- und Rollenkategorien
  78. 6.3. Fazit: Auswahl der Wirklichkeitsbereiche und sprachliche Mittel für die soziale Kategorisierung
  79. 6.4. Kurzer Vergleich mit der Literaturgruppe
  80. 7. Der soziale Stil des Sprechens
  81. 7.1. Präferenzen und Vermeidungen
  82. 7.2. Die Stilzüge in ihren Zusammenhängen
  83. 7.3. Das ideale Selbstbild der Frauen
  84. Erläuterungen zur Transkriptionsweise
  85. 1. Allgemeine Transkriptionszeichen
  86. 2. Transliteration des Mannheimer Dialekts
  87. 3. Phonetische Umschrift
  88. 4. Transkription prosodischer Phänomene (Feinanalyse)
  89. Literatur