Freiheit bei Martin Luther
eBook - PDF

Freiheit bei Martin Luther

Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik

  1. 611 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Freiheit bei Martin Luther

Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The series Studia Linguistica Germanica, founded in 1968 by Ludwig Erich Schmitt and Stefan Sonderegger, is one of the standard publication organs for German Linguistics. The series aims to cover the whole spectrum of the subject, while concentrating on questions relating to language history and the history of linguistic ideas. It includes works on the historical grammar and semantics of German, on the relationship of language and culture, on the history of language theory, on dialectology, on lexicology / lexicography, text linguisticsand on the location of German in the European linguistic context.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Freiheit bei Martin Luther von Anja Lobenstein-Reichmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110810219

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung. Martin Luther als Gegenstand der Diskussion
  3. A. Methode
  4. I. Einführung
  5. 1. Corpus und Exzerption
  6. 2. Untersuchung
  7. 3. Das Verfahren in seinen Einzelschritten
  8. 3.1. Auffinden der Freiheitsausdrücke (onomasiologischer Verfahrensschritt)
  9. 3.2. Untergliederung nach Wortarten
  10. 3.3. Syntaktische, die Wortebene transzendierende Analyse
  11. 3.4. Semantische Analyse
  12. 3.5. Zusammenfassung der Freiheitsausdrücke in einem Wortfeld
  13. 3.6. Konstruktion eines Begriffsfeldes
  14. 4. Klärung der verwendeten Termini
  15. 4.1. Vom Einzelbeleg zum Begriff
  16. 4.2. Der Wortartikel
  17. 4.3. Das syntaktisch-textlinguistische Verfahren
  18. 5. Freiheitstraktat und Adelsschrift im Vergleich
  19. 6. Kleiner textlinguistischer Exkurs
  20. 7. Der Bauernkrieg oder die mißverstandene Freiheit
  21. 8. Schlußbemerkungen zur Beispielanalyse
  22. 9. Die Analyse der Schriften von 1517 bis 1531 (Corpus II)
  23. 10. Hinführung zur Freiheitsthematik
  24. B. Syntaktisches zu frei in Freiheitstraktat (F) und Adelsschrift (A)
  25. I. Syntaktische Analyse zum Adjektiv frei im Freiheitstraktat
  26. 1. Vorkommen
  27. 2. Semantische Analyse des Vorkommensbefundes
  28. 3. Präpositionale Verflechtung
  29. 4. Zusammenfassende Erläuterungen
  30. II. Syntaktische Analyse zum Adjektiv frei in der Adelsschrift
  31. 1. Vorkommen
  32. 2. Semantische Analyse des Vorkommensbefundes
  33. 3. Präpositionale Verflechtung
  34. 4. Zusammenfassende Erläuterungen zur Adelsschrift
  35. III. Freiheitstraktat und Adelsschrift im Vergleich
  36. C. frei im Freiheitstraktat (F)
  37. I. Bedeutungserklärung
  38. II. Einzelbedeutungen
  39. III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
  40. IV. Interlexematischen Beziehungen
  41. V. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Bedeutungsverwandten
  42. D. Rechtfertigung
  43. E. frei in der Adelsschrift (A)
  44. I. Bedeutungserklärung (Übersicht)
  45. II. Die Einzelbedeutungen von frei in der Adelsschrift
  46. III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
  47. IV. frei in seinen interlexematischen Beziehungen
  48. V. Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Bedeutungsverwandten
  49. F. frei im Freiheitstraktat (F) und in der Adelsschrift (A)
  50. I. Die Einzelbedeutungen des Freiheitstraktats
  51. II. Die Einzelbedeutungen der Adelsschrift
  52. III. Die Einzelbedeutungen des Freiheitstraktats und der Adelsschrift im Vergleich
  53. IV. Zusammenfassung
  54. G. Syntaktisches zu freiheit im Freiheitstraktat (F)
  55. I. Syntaktische Analyse des Substantivs freiheit
  56. II. Formanalyse (Analyse des grammatischen Vorkommens)
  57. 1. Vorkommen
  58. 2. Semantische Interpretation des Vorkommensbefundes
  59. III. Funktionsanalyse
  60. 1. Die grammatische Funktion
  61. 2. Semantische und textlinguistische Interpretation der grammatischen Funktion
  62. H. freiheit im Freiheitstraktat (F)
  63. I. Bedeutungserklärung
  64. II. Einzelbedeutungen
  65. III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
  66. IV. freiheit in seinen interlexematischen Beziehungen
  67. V. Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit Begriffsverwandten
  68. I. Textlinguistischer Exkurs
  69. I. Kommunikation in Texten
  70. II. Kurze Darstellung des Inhalts
  71. III. Textimmanente Untersuchung
  72. 1. Abstecken der Handlungsrollen im Traktat
  73. 2. Abstecken der verschiedenen syntaktischen und semantischen Aussagetypen im Text
  74. 3. Mit freiheit verbundene Verben
  75. 4. Zusammenfassung
  76. IV. Textexterne Faktoren
  77. 1. Einordnung des Freiheitstraktats in seinen historischen Zusammenhang
  78. V. Gesellschaftspolitischen Brisanz des Freiheitstraktats
  79. VI. Zusammenfassung der Ergebnisse
  80. J. Der Bauernkrieg oder die „mißverstandene“ Freiheit
  81. I. Die Rezipientenfrage
  82. 1. Luther’s freiheit auf der Anklagebank
  83. 2. Das Corpus
  84. II. Luthers Einstellung gegenüber den Bauern
  85. III. Der Bauernkrieg
  86. 1. Das bäuerliche Rechtsverständnis
  87. 2. Die Bauern und die Reformation
  88. 3. freiheit in den Beschwerdeschriften der Bauern
  89. 3.1. freiheit im Gegensatz zur Leibeigenschaft
  90. 3.2. freiheit als jm. zustehendes oder erteiltes Recht
  91. 3.3. freiheit als erteilte Erlaubnis
  92. 3.4. Sonderfälle
  93. 4. Zusammenfassung des bäuerlichen Freiheitsverständnisses
  94. IV. Die Bauern und Luther
  95. V. Resümee
  96. K. Syntaktisches zu freiheit in der Adelsschrift (A)
  97. I. Syntaktische Analyse zum Substantiv freiheit
  98. II. Formanalyse (Analyse des grammatischen Vorkommens)
  99. 1. Vorkommen
  100. 2. Semantische Interpretation des Vorkommensbefundes
  101. III. Funktionsanalyse
  102. 1. Die grammatische Funktion
  103. 2. Semantische und textlinguistische Interpretation der grammatischen Funktion
  104. 3. Zusammenfassung
  105. L. freiheit in der Adelsschrift (A)
  106. I. Bedeutungserklärung
  107. II. Einzelbedeutungen
  108. III. Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme
  109. IV. Interlexematischen Beziehungen
  110. V. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Begriffsverwandten
  111. M. Freiheitsverben
  112. I. Das Verb (be)freien: Vorkommen
  113. 1. (be)freien
  114. 2. Interpretation und Zusammenfassung
  115. II. Freiheitsverben Im Freiheitstraktat (F)
  116. III. Freiheitsverben in der Adelsschrift (A)
  117. IV. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Verbanalyse
  118. N. freiheit in den Schriften von 1517 bis 1531 (Corpus II)
  119. I. Einzelbedeutungen
  120. II. freiheit aus den Schriften des Corpus II
  121. O. frei und freiwillig in den Schriften des Corpus II
  122. I. Einzelbedeutungen
  123. 1. Das Adjektiv frei
  124. 2. Der freie Wille
  125. II. Zusammenfassungen
  126. 1. Zusammenfassung zum Adjektiv frei
  127. 2. Zusammenfassung: Vom (un)freien Willen
  128. P. Ergebnisse
  129. I. Zusammenschau der lexikographischen Ergebnisse
  130. II. Ergebnisse methodischer Art
  131. III. Luthers Freiheitsverständnis oder: Wo ist der Mensch Herr, wo ist er Knecht?
  132. 1. Der Christ in seiner Beziehung zu Gott
  133. 2. Der Christ in seiner Beziehung zum Mitmenschen und als Teil der weltlichen Ordnung
  134. IV. Captatio benevolentiae
  135. Register
  136. Literaturverzeichnis