Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik
eBook - PDF

Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik

Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32

  1. 196 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik

Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptteile: Im 1. Teil, der "Metaphysik des Bewußtseins", zeigt Plessner, daß der klassische bewußtseinsphilosophische Ansatz zur Beantwortung zentraler metaphysischer Probleme nicht in der Lage ist. Die entscheidende Frage nach dem Sein des Bewußtseins ist – wie Plessner nachweist – im Rahmen der Bewußtseinsproblematik, wie sie von der neuzeitlichen Philosophie seit Descartes entfaltet wurde, nicht zu beantworten. Die Bewußtseinsphilosophie muß daher – so Plessners Grundthese – durch einen lebensphilosophischen Ansatz überwunden werden. Dieser Übergang zur Problematik des Lebens und die breite Ausführung des neuen philosophischen Zugriffs steht im Mittelpunkt des 2. Teils ("Metaphysik des Lebens"). Plessner unternimmt hier vor allem den Versuch, das Wesen des Lebens durch das Verhältnis des Körpers zu seiner Grenze zu bestimmen und hält fest, daß solche Körper, die ihre Grenzen realisiert haben, "Positionaliät" besitzen. Dieser Begriff der Positionalität wird zum Zentralbegriff von Plessners Biophilosophie, die im Fortgang dieses Teils der Vorlesung ausführlich dargestellt wird. Im Zentrum der Darlegung, die Plessner im engen, kritischen Kontakt mit der biologischen Forschung hält, steht u.a. die Beziehung von Organismus und Umwelt, die Organisationsformen des Lebens (Pflanze und Tier), die Struktur der tierischen Umwelt, die Bestimmung des Bewußtseins, das Verhältnis von Bewußtsein und körperlichem Sein und das Problem des Gedächtnisses. Im abschließenden 3. Teil ("Der Mensch") skizziert Plessner die Grundzüge seiner philosophischen Anthropologie, wobei er den Menschen als dasjenige Lebewesen bestimmt, das – in Abhebung vom Tier, dem eine zentrische Organisationsform zukommt – eine "exzentrische Positionalität" besitzt, und das in einem dreifachen Bezug zur Außenwelt, zur Innenwelt und zur Mitwelt steht. Die besondere Bedeutung dieser Vorlesung liegt einerseits in ihrem Charakter als leicht nachvollziehbare Hinführung zu Plessners Philosophie des Lebendigen. Andererseits enthält sie neue Inhalte – insbesondere im 1. und 2. Teil – und trägt dadurch zur Erweiterung unserer Kenntnis von Plessners Philosophie bei.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik von Hans-Ulrich Lessing im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung des Herausgebers
  2. [Einleitung: Die Metaphysik und ihre Probleme]
  3. [Erster Teil: Die Metaphysik des Bewußtseins]
  4. [§ 1. Die Erkenntnistheorie des wissenschaftlichen Bewußtseins]
  5. § 2. Die reflektierende Darstellung der natürlichen Situation
  6. [§ 3.] Die Selbstverfangenheit des Bewußtseins und ihre Durchbrechung
  7. [§ 4.] Das Sein des Bewußtseins
  8. § 6. [Die Person als Bewußtseinsmitte]
  9. § 7. [Die Selbstheit des Bewußtseins]
  10. § 8. [Das Sein des Bewußtseins: das Selbstbewußtsein]
  11. § 9. Der Gegensatz zwischen transzendentalem und empirischem Bewußtsein
  12. § 10. [Das Bewußtsein von Realität]
  13. [§ 11. Das überindividuelle Bewußtsein]
  14. [§ 12.] Wissen und Bewußtsein
  15. [§ 13. Brentanos Lehre vom Bewußtsein]
  16. [§ 14. Husserls phänomenologische Revision der Philosophie]
  17. [§ 15. Rückblick auf die Metaphysik des Bewußtseins]
  18. Zweiter Teil: Die Metaphysik des Lebens
  19. [§ 1. Das Leben]
  20. § 2. Mechanismus oder Vitalismus?
  21. § 3. [Ganzheit und Gestalt]
  22. [§ 4.] Kontur und Grenze
  23. [§ 5.] Reiz und Reaktion
  24. [§ 6. Theorien der Anpassung: Lamarck und Darwin]
  25. [§ 7. Uexkülls Umweltlehre]
  26. [§ 8. Organismus und Umwelt]
  27. [§ 9. Die Organisationsformen des Lebens: Pflanze und Tier]
  28. § 10. Die geschlossene Organisationsform des Tieres
  29. [§ 11 Merksphäre und Wirksphäre]
  30. § 12. Der zentralistische Funktionskreis
  31. [§ 13.] Die Struktur der tierischen Umwelt
  32. § 14. Die Gliederung des Umfeldes der Wirbeltiere
  33. [§ 15.] Rückblick
  34. §16. Das Problem des Gedächtnisses
  35. Dritter Teil: Der Mensch
  36. [§ 1. Grundmöglichkeiten der Positionalität]
  37. [§ 2.] Exzentrische Positionalität
  38. [§ 3. Die Außenwelt]
  39. [§ 4. Die] Innenwelt
  40. [§ 5. Die Mitwelt]
  41. Personenverzeichnis