Handlung, Zeit, Notwendigkeit
eBook - PDF

Handlung, Zeit, Notwendigkeit

Eine ontologisch-semantische Untersuchung

  1. 254 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Handlung, Zeit, Notwendigkeit

Eine ontologisch-semantische Untersuchung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Handlung, Zeit, Notwendigkeit von Uwe Meixner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110851038

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I. Totale MomentanzustÀnde, die Relation Z und die Relation A
  3. 1. Intuitive ErlĂ€uterung des Begriffs des totalen Momentanzustands (a)–h))
  4. 2. Intuitive ErlÀuterung der Relation Z und der Relation A
  5. 3. Postulate fĂŒr Momt, Z und A (a)–d))
  6. II. Totale ZustÀnde und Zeitpunkte
  7. 1. Totale ZustÀnde
  8. 2. Zeitpunkte
  9. 3. Das IdentitĂ€tskriterium fĂŒr totale MomentanzustĂ€nde (a)–c))
  10. III. ZustÀnde und Ereignisse
  11. 1. ZustĂ€nde (a)–c))
  12. 2. Ereignisse (MomentanzustĂ€nde) (a)–h))
  13. 3. Minimale und maximale ZustĂ€nde und Ereignisse (a)–c))
  14. IV. Geschichten und Geschichtsabschnitte
  15. 1. Geschichten (a)–c))
  16. 2. Einige weitere Definitionen, Theoreme und Axiome (a)–e))
  17. 3. Geschichtsabschnitte (a),b))
  18. 4. Baumuniversen (a)–d))
  19. V. Prozesse
  20. 1. ErlĂ€uterung des Prozeßbegriffes (a)–e))
  21. 2. Definitionen und Theoreme (a)–c))
  22. VI. Zwei weitere Eigenschaften der Relation A
  23. 1. Dichte (a),b))
  24. 2. KontinuitÀt (a),b))
  25. 3. Geschichten und die Menge der reellen Zahlen
  26. 4. Die Alternative: Diskretheit (a),b))
  27. VII. Die Relation P
  28. 1. Ihre Definition und Eigenschaften (a),b))
  29. 2. Die Struktur 〈T,PâŒȘ, 〈Momt,<.âŒȘ und die Strukturen 〈g,R1<.gâŒȘ (gΔG) (a)–c))
  30. VIII. Welten
  31. 1. Was ist eine mögliche Welt? (a)–e))
  32. 2. Die systematische Definition der Menge der möglichen Welten (a)–e))
  33. 3. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Welten (a),b))
  34. IX. Propositionen
  35. 1. Die Definition
  36. 2. Propositionale Äquivalente von totalen MomentanzustĂ€nden und Geschichten (a),b))
  37. 3. Propositionale Äquivalente von Vergangenheiten und Vergangenheitspropositionen (a),b))
  38. 4. Propositionale Äquivalente von Zeitpunkten und totalen ZustĂ€nden
  39. 5. Momentanpropositionen und propositionale Äquivalente von Ereignissen und ZustĂ€nden (a),b))
  40. 6. Einige Theoreme im Zusammenhang mit propositionalen Äquivalenten (a)–c))
  41. 7. Propositionale Äquivalente von Geschichtsabschnitten und Prozessen (a)–e))
  42. X. Grundlegung einer Semantik
  43. 1. Die Sprache S und die Funktion W (a)–d))
  44. 2. Satzsemantik: Erste semantische Axiome und anderes mehr (a)–d))
  45. XI. Satz- und Propositionstypen
  46. 1. Gegenwarts-, Vergangenheits-, Zukunfts- und ewige SĂ€tze (a)–e))
  47. 2. GegenwartssÀtze und Momentanpropositionen; VergangenheitssÀtze und Vergangenheitspropositionen
  48. 3. ZustandssĂ€tze, propositionale Äquivalente von ZustĂ€nden und weiteres hinsichtlich ZustĂ€nde (a)–d))
  49. XII. Satzoperatoren
  50. 1. Zwei wahrheitsfunktionale Satzoperatoren (a)–c))
  51. 2. Zwei Tempusoperatoren (a),b))
  52. 3. FĂŒnf alethische Notwendigkeitsoperatoren (a)–c))
  53. 4. Zwei Datierungsoperatoren (a)–c))
  54. 5. Indirekt beschriebene Satzoperatoren von S (a) ,b))
  55. XIII. Satzoperatoren und Satz- bzw. Propositionstypen
  56. 1. Wahrheitsfunktionale Satzoperatoren und SĂ€tze ĂŒber GegenwĂ€rtiges (a),b))
  57. 2. ÎČ und SĂ€tze ĂŒber Vergangenes (a),b))
  58. 3. J2τ (τΔSNameT) und propositionale Äquivalente von Ereignissen
  59. XIV. Analytische SĂ€tze
  60. 1. Der Begriff der AnalytizitÀt (a),b))
  61. 2. Analytisch wahre SĂ€tze mit Tempusoperatoren (a)–f))
  62. 3. Analytisch wahre SĂ€tze mit alethischen Notwendigkeitsoperatoren (a)–d))
  63. 4. Analytisch wahre SĂ€tze mit Datierungsoperatoren (a)–c))
  64. 5. J2τ (τΔSNameT) und IdentitĂ€t (a),b))
  65. XV. Naturgesetzliche und kausale Notwendigkeit
  66. 1. Die Relation N (a),b))
  67. 2. Die Operatoren ℜN und ℜK (a)–c))
  68. 3. Der Operator U (a)–d))
  69. XVI. Agenten, Totalhandlungen, Handlungen
  70. 1. Agenten (a)–d))
  71. 2. Totalhandlungen und Handlungen (a)–h))
  72. 3. Die totale m-Handlung von x und das m-Handeln von x (a)–c))
  73. 4. Handlungen verschiedener Agenten (a)–c))
  74. 5. Propositionale Äquivalente von Handlungen (a) ,b))
  75. XVII. Existenz und Handeln (a)–d))
  76. XVIII. Agentennamen, ExistenzprÀdikat und Alloperator
  77. 1. Agentennamen
  78. 2. Das ExistenzprÀdikat (a),b))
  79. 3. Der Alloperator und Qualifikation ĂŒber Ag (a)–e))
  80. XIX. Bewirken
  81. 1. Was ist Bewirken? (a),b))
  82. 2. Der Operator Q, der Operator B und andere Bewirkensoperatoren (a)–h))
  83. 3. Analytisch wahre SĂ€tze fĂŒr den Operator Q
  84. 4. Analytisch wahre SĂ€tze fĂŒr den Operator B (a),b))
  85. 5. Die Bewirkensbegriffe von Kanger und Pörn (a)–c))
  86. 6. Bewirken im deutschen Strafrecht (a)–c))
  87. XX. Der Handlungsoperator Z (a)–d))
  88. Anhang: Definitionen, Axiome, Theoreme
  89. 1. Logische Definitionen
  90. 2. Systemdefinitionen
  91. 3. Die ontologischen Axiome
  92. 4. Die semantischen Axiome
  93. 5. Die syntaktischen Axiome
  94. 6. Die ontologischen Theoreme nebst mehreren Beweisen
  95. 7. Die semantischen Theoreme nebst mehreren Beweisen
  96. 8. Der Beweis zu IV., 4., c)
  97. Literaturverzeichnis
  98. Sachregister