Quantitative Planung des Marketing-Mix auf der Grundlage verfügbarer Informationen
eBook - PDF

Quantitative Planung des Marketing-Mix auf der Grundlage verfügbarer Informationen

  1. 186 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Quantitative Planung des Marketing-Mix auf der Grundlage verfügbarer Informationen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Quantitative Planung des Marketing-Mix auf der Grundlage verfügbarer Informationen von Karl H. Buchmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110836363
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung
  2. 1.1 Die Komponenten des Marketing
  3. 1.2 Die Entwicklung der Marketing-Theorie und der Zweck dieser Untersuchung
  4. 2. Das Marketing-System
  5. 2.1 Die Elemente des Systems
  6. 2.11 Die Aktivitäten der nachfragenden Wirtschaftssubjekte
  7. 2.12 Die Produktaktivitäten
  8. 2.13 Die Werbeaktivitäten
  9. 2.14 Die Distributionsaktivitäten
  10. 2.2 Die Beziehungen zwischen den Elementen des Marketing-Systems
  11. 2.21 Die Beziehungen zwischen Produktsphäre und Konsumentensphäre
  12. 2.22 Die Interdependenzen zwischen den Werbeaktivitäten und den übrigen System-Elementen
  13. 2.23 Die Interdependenzen zwischen den Distributionsaktivitäten und den übrigen System-Elementen
  14. 2.3 Der Marketing-Mix oder die optimale Kombination der absatzpolitischen Aktivitäten
  15. 2.31 Das Konzept der Bildung von Teilzielen und Suboptima
  16. 2.32 Das formale Gerüst des Marketing-Entscheidungsprozesses als Grundlage der Modellbildung
  17. 2.33 Die der Untersuchung zugrundeliegenden Prämissen
  18. 2.34 Die Behandlung des Marketing-Mix in der Literatur
  19. 3. Der Werbe-Submix als Teil des Marketing-Mix
  20. 3.1 Die Media-Selektion als Ausgangspunkt der Suboptimierung - die qualitative Diskussion
  21. 3.11 Die Bedeutung der Media-Selektion
  22. 3.12 Problembeschreibung und Gang der weiteren Untersuchung
  23. 3.13 Die Analyse der Grundkonzeption
  24. 3.2 Die Problematik der Evaluierung der Kontakte
  25. 3.21 Die Erweiterung der Grundkonzeption durch die Aufnahme von Aspekten der psychischen Werbewirkung
  26. 3.22 Die Evaluierung der Zielpersonen
  27. 3.23 Die Evaluierung der Medien
  28. 3.24 Die Evaluierung der Gestaltungsalternativen
  29. 3.25 Die Evaluierung der Anzahl der Kontakte
  30. 3.26 Formen und Aussagekraft der Evaluierung
  31. 3.3 Die modellmäßige Behandlung der Media-Selektion - die quantitative Diskussion
  32. 3.31 Die Einbeziehung von Kumulation, nichtlinearen Wirkungsverläufen und Quantuplikation in die Zielfunktion
  33. 3.32 Die Berücksichtigung der Evaluierung in Bewertungsmodellen
  34. 3.33 Die Erweiterung zum stochastischen Modell
  35. 3.34 Die Abbildung der restriktiven Bedingungen
  36. 3.4 Verfahren einer optimalen Entscheidungsfindung auf der Grundlage der entwickelten Modelle
  37. 3.41 Zusammenfassende Darstellung von drei Modellvarianten
  38. 3.42 Die zur Lösung der Modelle anwendbaren Methoden
  39. 3.43 Die Auswirkungen der Veränderung von Parametern auf die Lösung des Entscheidungsproblems
  40. 3.5 Erweiterungen des Media-Selektionsproblems
  41. 3.51 Die Berücksichtigung der zeitlichen Komponente
  42. 3.52 Die Media-Selektion bei mehreren Absatzobjekten (Werbeobjekten)
  43. 3.53 Die Bestimmung des Werbebudgets
  44. 4. Die Darstellung eines allgemeinen Marketing-Modells - Zusammenführung mehrerer Suboptima zu einem Gesamtoptimierungs-Modell
  45. 4.1 Die Bildung des Produkt-Submix - die qualitative Diskussion
  46. 4.11 Die Beschreibung des Grundproblems
  47. 4.12 Die „Qualität“ wirtschaftlicher Güter und das Eigenschaftskonzept
  48. 4.13 Die Auswahl der Eigenschaften für die Produktvarianten
  49. 4.14 Die empirischen Grundlagen für eine Evaluierung der Produktvarianten
  50. 4.15 Die produktions- und kostenmäßigen Auswirkungen der Variation des Eigenschaftsvektors von Absatzobjekten
  51. 4.16 Die Disposition über die Produkteigenschaft „Preis“
  52. 4.2 Die Aufnahme der Produkt- und Preisgestaltungsaktivitäten in ein erweitertes Optimierungsmodell – die quantitative Diskussion
  53. 4.21 Die Berücksichtigung von Veränderungen der Eigenschaftsstruktur eines Produktes in der Zielfunktion
  54. 4.22 Die Berücksichtigung der Interdependenzen im Falle mehrerer Produktarten und Produktvarianten in der Zielfunktion
  55. 4.23 Der stochastische Aspekt des Problems
  56. 4.24 Die restriktiven Bedingungen
  57. 4.25 Methoden zu einer operationalen Entscheidungsfindung auf der Grundlage des erweiterten Modells
  58. 4.3 Die Berücksichtigung von Distributionsaktivitäten
  59. 5. Schluß: Diskussion des bisher dargestellten Modellsystems und Möglichkeiten einer Erweiterung
  60. 5.1 Die Berücksichtigung des zeitlichen Aspektes
  61. 5.2 Die Einbeziehung von Konkurrenzaktivitäten
  62. Abkürzungen
  63. Verzeichnis ausgewählter Symbole
  64. Literaturverzeichnis
  65. Sachregister