Klinische Radiologie mit Repetitorium
eBook - PDF

Klinische Radiologie mit Repetitorium

  1. 506 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Klinische Radiologie mit Repetitorium

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Klinische Radiologie mit Repetitorium von Roland Felix, Ruth Langer, Roland Felix, Ruth Langer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110864748
Auflage
1
Thema
Medizin

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Herz
  2. 1. Untersuchungsmethoden
  3. 1.1 Konventionelle radiologische Verfahren
  4. 1.2 Echokardiographie
  5. 1.3 Computertomographie (CT)
  6. 1.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
  7. 1.5 Nuklearmedizinische Methoden
  8. 1.6 Invasive diagnostische Verfahren
  9. 2. Myokardinsuffizienz, Myokardhypertonie
  10. 2.1 Röntgenbefunde an Herz und Lunge
  11. 3. Koronare Herzkrankheit (KHK)
  12. 4. Angeborene Herzfehler
  13. 4.1 Kongenitale Lageanomalien des Herzens
  14. 4.2 Kongenitale Vitien ohne Shunt
  15. 4.3 Kongenitale Vitien mit Links-Rechts-Shunt
  16. 4.4 Kongenitale Vitien mit Rechts-Links-Shunt
  17. 4.5 Ebstein-Anomalie
  18. 5. Erworbene Herzfehler
  19. 5.1 Aortenklappenfehler
  20. 5.2 Mitralklappenfehler
  21. 5.3 Kombinierte Mitral-/Aortenklappenfehler
  22. 5.4 Trikuspidalklappenfehler
  23. 5.5 Pulmonalklappenfehler
  24. 5.6 Multivalvuläre Vitien
  25. 6. Kardiomyopatien
  26. 7. Perikarderkrankungen
  27. 7.1 Perikardzysten und -divertikel
  28. 7.2 Perikarditis, Perikarderguß
  29. 7.3 Hydropneumoperikard
  30. 7.4 Pericarditis constrictiva
  31. 8. Traumen (stumpf, offen)
  32. 9. Primäre und sekundäre Herztumoren
  33. 10. Anomalien des Aortenbogens und der großen Venen
  34. II. Gefäße
  35. 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
  36. 1.1 Angiographie
  37. 1.2 Arterielles System
  38. 1.3 Venöses System
  39. 1.4 Schnittbildverfahren
  40. 2. Spezielle Gefäßdiagnostik
  41. 2.1 Arterielle Verschlußerkrankung (AVK)
  42. 2.2 Venöses System
  43. 3. Interventionelle radiologische Verfahren am Gefäßsystem
  44. 3.1 Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
  45. 3.2 Fibrinolyse
  46. III. Hämatopoetisches und Lymphsystem
  47. 1. Nuklearmedizinische Diagnostik des hämatopoetischen Systems
  48. 1.1 Erythrozyten-Lebenszeitbestimmung
  49. 1.2 Erythorzyten-Abbaubestimmung
  50. 1.3 Bestimmung von Blut-, Plasma- und Erythorzytenvolumen
  51. 2. Lymphsystem (M. Langer)
  52. 2.1 Radiologische Diagnostik der Lymphgefäße und -knoten
  53. 2.2 Lymphödem
  54. IV. Lunge, Pleura, Mediastinum, Zwerchfell
  55. 1. Radiologische Verfahren
  56. 1.1 Thoraxübersichtsaufnahme
  57. 1.2 Rotierende Thoraxdurchleuchtung
  58. 1.3 Konventionelle Tomographie
  59. 1.4 Computertomographie (CT)
  60. 1.5 Magnetresonanztomographie (MRT)
  61. 1.6 Angiographische Verfahren
  62. 1.7 Bronchographie
  63. 1.8 Sonographie
  64. 1.9 Nuklearmedizinische Verfahren
  65. 2. Normaler Thorax-Röntgenbefund
  66. 3. Spezielle Erkrankungen von Lungen und Bronchien
  67. 3.1 Angeborene Fehlbildungen
  68. 3.2 Entzündliche Erkrankungen der Lungen und Bronchien
  69. 3.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COLD)
  70. 3.4 Verminderter Luftgehalt der Lungen
  71. 3.5 Pneumokoniosen
  72. 3.6 Fremdkörperaspiration
  73. 3.7 Trauma
  74. 3.8 Tumoren
  75. 3.9 Lungenerkrankungen bei AIDS
  76. 4. Spezielle Erkrankungen der Pleura
  77. 4.1 Pneumothorax
  78. 4.2 Pleuraerguß
  79. 4.3 Pleuraschwiele und -schwarte
  80. 4.4 Pleuratumoren
  81. 5. Spezielle Erkrankungen des Mediastinums
  82. 5.1 Entzündungen: akute und chronische Mediastinitis
  83. 5.2 Trauma
  84. 5.3 Tumoren
  85. 6. Spezielle Erkrankungen der Pulmonalgefäße
  86. 6.1 Angeborene Fehlbildungen
  87. 6.2 Pulmonalvenöse Stauung
  88. 6.3 Pulmonalarterielle Hypertonie
  89. 6.4 Cor pulmonale
  90. 6.5 Lungenarterienembolie
  91. 7. Spezielle Erkrankungen des Zwerchfelles
  92. V. Gastrointestinaltrakt
  93. 1. Nativdiagnostik
  94. 1.1 Normalbefunde
  95. 1.2 Pathologische Befunde
  96. 2. Notfalldiagnostik
  97. 3. Kontrastmitteldiagnostik des Gastrointestinaltraktes
  98. 3.1 Kontrastmitteltypen
  99. 3.2 Untersuchungstechnik
  100. 3.3 Nuklearmedizinische Verfahren
  101. 4. Radiologische Befunde
  102. 4.1 Pharynx
  103. 4.2 Ösophagus
  104. 4.3 Zwerchfellhernien
  105. 4.4 Magen
  106. 4.5 Duodenum
  107. 4.6 Dünndarm: Jejunum, Ileum
  108. 4.7 Dickdarm
  109. VI. Milz, Leber
  110. 1. Milz
  111. 1.1 Untersuchungsmethoden
  112. 1.2 Splenomegalie
  113. 1.3 Milzzysten, -abszesse, -infarkte
  114. 1.4 Traumatische Veränderungen der Milz
  115. 2. Leber
  116. 2.1 Untersuchungsmethoden
  117. 2.2 Lebertumoren
  118. 2.3 Diffuse Leberparenchymerkrankungen
  119. 2.4 Portale Hypertension
  120. 2.5 Budd-Chiari-Syndrom
  121. 2.6 Leberabszeß
  122. 2.7 Traumatische Leberveränderungen
  123. VII. Gallenblase, Gallenwege
  124. 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
  125. 1.1 Sonographie
  126. 1.2 Orale Cholezystographie
  127. 1.3 Intravenöse Cholezystocholangiographie
  128. 1.4 Intra- und postoperative Gallenwegsdarstellung
  129. 1.5 Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC), perkutane transhepatische Drainage (PTD)
  130. 1.6 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
  131. 1.7 Computertomographie (CT)
  132. 1.8 Hepatobiliäre Sequenzszintigraphie (HBSS) der Gallenwege
  133. 1.9 Magnetresonanztomographie (MRT)
  134. 2. Spezielle Diagnostik und Gallenblase und -wegen
  135. 2.1 Anomalien und Mißbildungen
  136. 2.2 Gallensteinleiden
  137. 2.3 Entzündliche Veränderungen des Gallensystemes
  138. 2.4 Raumforderungen der Gallenblase und -wege
  139. 3. Obstruktiver Ikterus
  140. VIII. Pankreas
  141. 1. Untersuchungsmethoden
  142. 2. Pankreatitis
  143. 3. Pankreastumoren
  144. IX. Nieren und ableitende Harnwege
  145. 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
  146. 1.1 Röntgenologische Verfahren
  147. 1.2 Schnittbildverfahren
  148. 1.3 Angiographische Verfahren
  149. 1.4 Nuklearmedizinische Verfahren
  150. 2. Spezielle Diagnostik der Nieren und der ableitenden Harnwege
  151. 2.1 Fehlbildungen
  152. 2.2 Entzündliche Erkrankungen
  153. 2.3 Harnsteinleiden
  154. 2.4 Nephrokalzinose
  155. 2.5 Markschwammniere
  156. 2.6 Harnstauung
  157. 2.7 Nierenzysten
  158. 2.8 Tumoren
  159. 2.9 Nierentraumen
  160. 2.10 Nierenarterienstenosen
  161. 2.11 Transplantatniere
  162. X. Endokrine Organe
  163. 1. Schilddrüse, Nebenschilddrüse
  164. 1.1 Untersuchungsmethoden
  165. 1.2 Erkrankungen der Schilddrüse
  166. 1.3 Nebenschilddrüsenhyperplasie, -adenome
  167. 2. Nebenniere
  168. 2.1 Topographie
  169. 2.2 Bildgebende Verfahren in der Nebennierendiagnostik
  170. 2.3 Normale Nebennieren
  171. 2.4 Spezielle Erkrankungen der Nebennieren
  172. 2.5 Einschränkungen der Schnittbildverfahren bei der Nebennierendiagnostik
  173. XI. Bewegungsapparat, Skelett, Gelenke, radiologische Verfahren in der Orthopädie und Unfallheilkunde
  174. 1. Knochenerkrankungen
  175. 1.1 Entzündliche Knochenerkrankungen
  176. 1.2 Knochentumoren
  177. 1.3 Zirkulatorische Knochenveränderungen
  178. 1.4 Metabolische und generalisierte Knochenerkrankungen
  179. 1.5 Knochenveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen
  180. 2. Gelenkerkrankungen
  181. 2.1 Entzündliche Gelenkerkrankungen
  182. 2.2 Gichtarthropathie
  183. 2.3 Degenerative Gelenkerkrankungen
  184. 2.4 Osteochondrosis dissecans
  185. 3. Erkrankungen der Wirbelsäule
  186. 3.1 Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule
  187. 3.2 Tumoren der Wirbelsäule
  188. 3.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
  189. 3.4 Fehlbildungen, Fehlhaltungen, Aufbaustörungen der Wirbelsäule
  190. 4. Traumatologie
  191. 4.1 Fraktur und Frakturheilung
  192. 4.2 Traumatologie des kindlichen Knochens
  193. 4.3 Frakturen in den einzelnen Skelettabschnitten
  194. 4.4 Verletzungen der Gelenke und Bänder
  195. 5. Erkrankungen der Weichteile
  196. 5.1 Degenerative Erkrankungen
  197. 5.2 Myositis ossificans
  198. XII. Spezielle radiologische Verfahren in der Gynäkologie und Geburtshilfe
  199. 1. Mammographie
  200. 1.1 Röntgenanatomie
  201. 1.2 Fibrozystische Mastopathie, Adenosen
  202. 1.3 Entzündungen
  203. 1.4 Tumoren der Brustdrüse
  204. 1.5 Zustand nach plastischen Operationen
  205. 2. Bildgebende Verfahren in der Geburtshilfe
  206. 2.1 Ultraschalluntersuchung
  207. 2.2 Röntgenuntersuchung
  208. 3. Bildgebende Verfahren in der Gynäkologie
  209. 3.1 Methodik
  210. 3.2 Röntgenbefunde der Vagina und des Uterus
  211. 3.3 Adnexe
  212. XIII. Spezielle Verfahren in der Neurologie
  213. 1. Radiologische Untersuchungsverfahren bei Erkrankungen des ZNS
  214. 1.1 Röntgenübersichtsaufnahmen
  215. 1.2 Ultraschall (US)
  216. 1.3 Computertomographie
  217. 1.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
  218. 1.5 Angiographie
  219. 1.6 Pneumenzephalo- und Ventrikulographie
  220. 1.7 Myelographie
  221. 1.8 Radioisotopendiagnostik
  222. 2. Intrakranielle Erkrankungen
  223. 2.1 Entzündliche Erkrankungen
  224. 2.2 Intrakranielle Tumoren
  225. 2.3 Vaskuläre Erkrankungen
  226. 2.4 Neurodegenerative Erkrankungen, Entmarkungserkrankungen
  227. 2.5 Schädel-Hirn-Trauma
  228. 3. Erkrankungen des Spinalkanals und des Rückenmarks
  229. 3.1 Entzündliche Erkrankungen im Spinalkanal
  230. 3.2 Tumoren des Spinalkanals und des Myelons
  231. 3.3 Spinale Angiome
  232. 3.4 Degenerative Erkrankungen mit Beteiligung des Spinalkanals
  233. 3.5 Traumatisch bedingte Erkrankungen
  234. 4. Neuropädiatrie
  235. 4.1 Kraniozerebrale Mißbildungen
  236. 4.2 Veränderungen der Liquorräume
  237. 4.3 Phakomatosen
  238. 4.4 Fehlbildungen des Spinalkanals und des Rückenmarkes
  239. XIV. Spezielle Verfahren in der HNO-Heilkunde
  240. 1. Röntgendiagnostik des Gesichtsschädels und der Nasennebenhöhlen (NNH)
  241. 1.1 Röntgenuntersuchung und -anatomie
  242. 1.2 Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (NNH)
  243. 1.3 Traumen des Gesichtsschädels
  244. 1.4 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH)
  245. 1.5 Fremdkörper
  246. 1.6 Fibröse Dysplasie
  247. 1.7 Ostitis deformans (Paget-Krankheit), Kartagener-Syndrom
  248. 2. Röntgendiagnostik des Schläfenbeins
  249. 2.1 Röntgentechnik und Röntgenanatomie
  250. 2.2 Entzündliche Erkrankungen des Schläfenbeins
  251. 2.3 Traumen des Schläfenbeins
  252. 2.4 Tumoren des Schläfenbeins
  253. 2.5 Fremdkörper
  254. 2.6 Fibröse Dysplasie
  255. 2.7 Ostitis deformans (Paget-Krankheit), M. Menière
  256. 3. Röntgendiagnostik des Pharynx
  257. 3.1 Röntgenuntersuchung und -anatomie
  258. 3.2 Fehlbildungen
  259. 3.3 Traumen
  260. 3.4 Infektionen und Granulomatosen
  261. 3.5 Tumoren des Pharynx
  262. 4. Röntgendiagnostik des Larynx
  263. 4.1 Röntgendiagnostik und -anatomie
  264. 4.2 Fehlbildungen
  265. 4.3 Infektionen
  266. 4.4 Traumen
  267. 4.5 Tumoren des Larynx
  268. 5. Untersuchung der Speicheldrüsen
  269. 5.1 Nativaufnahmen, Sialographie
  270. 5.2 Sonographie
  271. 5.3 Entzündliche Erkrankungen
  272. 5.4 Tumoren der Speicheldrüsen
  273. XV. Zahn-, Mund- und Kieferradiologie
  274. 1. Anatomie
  275. 2. Entwicklungsstörungen
  276. 3. Erkrankungen der Zähne
  277. 3.1 Karies, Parodontopathie
  278. 3.2 Entzündungen, apikale Parodontitis
  279. 4. Entzündungen im Kieferbereich: Akute und chronische Osteomyelitis, Knochentuberkulose
  280. 5. Raumforderungen im Kieferknochen
  281. 5.1 Zysten
  282. 5.2 Tumoren
  283. 6. Frakturen
  284. 6.1 Zahnfrakturen
  285. 6.2 Unterkiefer- und Oberkieferfrakturen
  286. 7. Kiefergelenkserkrankungen
  287. 7.1 Arthropathien, Ankylose
  288. 7.2 Rheumatoide und akute Arthritis
  289. 8. Tumoren der Mundhöhle
  290. XVI. Spezielle Verfahren in der Ophthalmologie
  291. 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete
  292. 1.1 Konventionelle radiologische Methoden und Spezialprojektionen
  293. 1.2 Schnittbildverfahren
  294. 2. Röntgenologische Befunde
  295. 2.1 Traumen der Orbita
  296. 2.2 Orbitale Raumforderungen
  297. 2.3 Tränenwege
  298. XVII. Pädiatrische Radiologie
  299. 1. Besonderheiten der pädiatrischen Radiologie
  300. 1.1 Ultraschall
  301. 1.2 Konventionelle Röntgenaufnahmen
  302. 1.3 Kontrastmittelgabe bei Kindern
  303. 1.4 Computer- und Magnetresonanztomographie
  304. 2. Spezielle Erkrankungen im Kindesalter
  305. 2.1 Skelettentwicklung und -erkrankungen
  306. 2.2 Prä- und perinatale Erkrankungen
  307. 2.3 Spezielle Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  308. 2.4 Spezielle Erkrankungen der Atmungsorgane
  309. 2.5 Endokrine und Stoffwechselerkrankungen
  310. 2.6 Maligne Systemerkrankungen, Tumoren
  311. 2.7 Angeborene und erworbene Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  312. 2.8 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege
  313. 2.9 Erkrankungen des Nervensystems
  314. 2.10 Kindesmißhandlung
  315. 2.11 AIDS im Kindesalter
  316. XVIII. Physikalische Grundlagen und Strahlenschutz
  317. 1. Strahlenarten
  318. 1.1 Ionisierende Strahlen
  319. 1.2 Ultraschall
  320. 1.3 Hochfrequenz in der Magnetresonanztomographie
  321. 2. Energie und Energiedosis
  322. 3. Strahlungserzeugung und einige Charakteristika der Strahlung
  323. 3.1 Röntgendiagnostik
  324. 3.2 Nuklearmedizinische Diagnostik
  325. 4. Wechselwirkung von Röntgen- und Gammastrahlung mit Materie
  326. 4.1 Schwächung der Strahlung durch Materie
  327. 4.2 Erster grundlegender Fall: Ausbreitung von Strahlung in Form eines schmalen parallelen Bündels
  328. 4.3 Zweiter grundlegender Fall: Ausbreitung von Strahlung im freien Raum (räumliche Divergenz)
  329. 4.4 Allgemeiner Fall: Ausbreitung von Strahlung im materieerfüllten Raum
  330. 5. Messung und Erfassung von Röntgen- sowie Gammastrahlung in der Diagnostik
  331. 6. Röntgendiagnostikanlagen
  332. 6.1 Reine Aufnahmegeräte
  333. 6.2 Bildverstärkerfernsehen (BV-TV), Durchleuchtung
  334. 7. Szintillationskameras der nuklearmedizinischen Diagnostik
  335. 7.1 Detektorsystem
  336. 7.2 Wichtigste Abbildungseigenschaften der Szintillationskamera
  337. 8. Äquivalentdosis
  338. 9. Biologische Wirkung ionisierender Strahlung
  339. 9.1 Stochastische Wirkungen
  340. 9.2 Nichtstochastische Wirkungen
  341. 9.3 Risikoabschätzung bei kleinen Dosen
  342. 10. Strahlenschutz
  343. 10.1 Strahlenschutzgrundsätze
  344. 10.2 Messungen zu Strahlenschutzzwecken
  345. 10.3 Strahlenschutzrecht
  346. 10.4 Röntgenverordnung (RöV)
  347. 10.5 Die Strahlenschutzverordnung