Strafrecht nach logisch-analytischer Methode
eBook - PDF

Strafrecht nach logisch-analytischer Methode

Systematisch entwickelte Fälle mit Lösungen zum Allgemeinen Teil

  1. 470 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Strafrecht nach logisch-analytischer Methode

Systematisch entwickelte Fälle mit Lösungen zum Allgemeinen Teil

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Strafrecht nach logisch-analytischer Methode von Joachim Hruschka im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Criminal Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110921564
Auflage
2
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. VORBEMERKUNG. Zu den Aufgaben dieses Studienbuchs und zur logisch-analytischen Methode
  2. KAPITEL I. Fälle zum zeitlichen und sachlichen Verhältnis zwischen den Verbrechensmerkmalen: Das Simultaneitäts- und Referenzprinzip
  3. Fall 1: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (zum sog. dolus antecedens)
  4. Fall 2: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (zum sog. dolus subsequens)
  5. Zwischenbemerkung
  6. Fall 3: Referenzprinzip und Vorsatz (ein aberratio-ictus-Fall)
  7. Zwischenbemerkung
  8. Fall 4: Referenzprinzip und Vorsatz (zur Abweichung des tatsächlichen vom vorgestellten Kausalverlauf)
  9. Zwischenbemerkung
  10. Fall 5: Referenzprinzip und Rechtswidrigkeit
  11. Fall 6: Referenzprinzip und Unrechtsbewußtsein (zur sog. Teilbarkeit des Unrechtsbewußtseins)
  12. Zwischenbemerkung
  13. Fall 7: Nochmals – Simultaneitätsprinzip und Vorsatz
  14. Fall 8: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (ein Fall des sog. dolus generalis)
  15. Zwischenbemerkung
  16. Fall 9: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (eine Umkehrung des Falles 7)
  17. Fall 10: Simultaneitätsprinzip und Vorsatz (eine Umkehrung des Falles 8)
  18. Zwischenbemerkung
  19. Fall 11: Simultaneitätsprinzip und Defektzustand des § 20 StGB (ein actio-libera-in-causa-Fall)
  20. Zwischenbemerkung
  21. Fall 12: Simultaneitätsprinzip und Rechtswidrigkeit (ein actio-illicita-in-causa-Fall?)
  22. Zwischenbemerkung
  23. Fall 13: Simultaneitätsprinzip und Handlungsfähigkeit (ein omissio-libera-in-causa-Fall)
  24. Schlußbemerkung zu Kapitel I
  25. KAPITEL II. Fälle zu den Befugnissen und zu den Pflichten in Notstandssituationen
  26. Fallgruppe 1: Zur Aggressivnotstandsbefugnis des § 34 StGB
  27. Fallgruppe 2: Zur allgemeinen Obhutsduldungspflicht aus § 34 StGB
  28. Zwischenbemerkung
  29. Fallgruppe 2: Fortsetzung
  30. Zwischenbemerkung
  31. Fallgruppe 3: Zur allgemeinen Obhutshandlungspflicht (§ 323 c StGB)
  32. Zwischenbemerkung
  33. Fallgruppe 4: Zur Defensivnotstandsbefugnis des § 228 BGB
  34. Fallgruppe 5: Zur Sicherungsduldungspflicht aus § 228 BGB
  35. Zwischenbemerkung
  36. Fallgruppe 6: Zur Sicherungshandlungspflicht (§§ 303, 13 StGB)
  37. Zwischenbemerkung
  38. Drei Fälle außer der Reihe zum Unterschied von Defensivnotstandsbefugnis und Notwehrrecht
  39. Zwischenbemerkung
  40. Fall 7: Zur Aggressivnotstandsbefugnis gegenüber einem speziell Obhutspflichtigen
  41. Fall 8: Zur speziellen Obhutsduldungspflicht
  42. Zwischenbemerkung
  43. Fall 9: Zur speziellen Obhutshandlungspflicht (§§ 212, 13 StGB)
  44. Zwischenbemerkung
  45. Exkurs: Die Abhängigkeit der Rettungspflichten und der Rettungsbefugnisse von der erklärten oder mutmaßlichen Zustimmung des Gefährdeten
  46. Fall 10: Zur Eingriffsbefugnis kraft mutmaßlicher Einwilligung
  47. Schlußbemerkung zu Kapitel II
  48. KAPITEL III. Die wichtigsten Irrtumsfälle im Zusammenhang
  49. Fallgruppe 1: Die Grundfälle der irrigen Annahme und der Verkennung von Umständen, die nach einem Deliktstatbestand relevant sind
  50. Zwischenbemerkung
  51. Fallgruppe 2: Die Grundfälle der Verkennung und der irrigen Annahme von Umständen, die nach einem Rechtfertigungstatbestand relevant sind
  52. Zwischenbemerkung
  53. Vier Fälle außer der Reihe: Zum Vollendungs- und zum Vorsatzbegriff
  54. Zwischenbemerkung
  55. Fallgruppe 3: Varianten einer weder vollendeten noch vorsätzlichen Tat
  56. Zwischenbemerkung
  57. Fallgruppe 4: Weitere Varianten einer weder vollendeten noch vorsätzlichen Tat
  58. Zwischenbemerkung
  59. Fallgruppe 5: Zwei Kombinationen der Irrtumsgrundfälle
  60. Fallgruppe 6: Nochmals – Varianten einer weder vollendeten noch vorsätzlichen Tat
  61. Zwischenbemerkung
  62. Fallgruppe 7: Die Fälle der irrigen Annahme und der Verkennung eines Verbots (Wahndelikt und §17 StGB)
  63. Fallgruppe 8: Die Fälle der Verkennung und der irrigen Annahme einer Rechtfertigungsnorm (Wahndelikt und § 17 StGB)
  64. Zwischenbemerkung
  65. Drei weitere Fälle außer der Reihe: Zu Abgrenzungsproblemen
  66. Zwischenbemerkung
  67. Fallgruppe 9: Verkennung und irrige Annahme von Umständen, die nach einem Entschuldigungstatbestand relevant sind
  68. Zwischenbemerkung
  69. Fall 10: Zum Putativnotwehrexzeß
  70. Schlußbemerkung zu Kapitel III
  71. KAPITEL IV. Fälle zur Verantwortlichkeit des Täters für das Fehlen eines Verbrechensmerkmals
  72. Fall 1: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notstandslage i. S. d. § 35 I 1 StGB
  73. Zwischenbemerkung
  74. Fall 2: Verantwortlichkeit des Täters für seinen Defektzustand i.S.d. § 20 StGB
  75. Zwischenbemerkung
  76. Fall 3: Verantwortlichkeit des Täters für seine Handlungsunfähigkeit
  77. Zwischenbemerkung
  78. Fall 4: Verantwortlichkeit des Täters für sein fehlendes Unrechtsbewußtsein
  79. Fall 5: Verantwortlichkeit des Täters für sein fehlendes Tatbewußtsein
  80. Wiederaufnahme der Lösung des Falles 3
  81. Nachbemerkung zu den Fällen 1 bis 5
  82. Exkurs: Simultaneitätsprinzip und außerordentliche Zurechnung
  83. Exkurs zum Sinn des Ausdrucks „actio libera in causa“
  84. Zwischenbemerkung
  85. Fall 6: Verantwortlichkeit des Täters für die Tatbestandslosigkeit seines Verhaltens
  86. Zwischenbemerkung
  87. Fall 7: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notstandslage i. S. d. § 34 StGB
  88. Zwischenbemerkung
  89. Fall 8: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notstandslage i. S. d. § 228 BGB
  90. Fall 9: Verantwortlichkeit des Täters für seine Notwehrlage i. S. d. § 32 StGB (ein Fall zur sog. Notwehrprovokation)
  91. Fall 10: Reduktion der Verteidigungsbefugnisse eines für die eigene Notwehrlage Verantwortlichen auf die Defensivnotstandsbefugnis
  92. Zwischenbemerkung
  93. Exkurs zum Ausdruck „actio illicita in causa“
  94. Schlußbemerkung zu Kapitel IV
  95. ANHANG I. Hinweise zur Lösung von Konkurrenzproblemen
  96. ANHANG II. Erläuterungen zu einigen wichtigen Begriffen
  97. Sachregister