Grenzen und Grenzüberschreitungen
eBook - PDF

Grenzen und Grenzüberschreitungen

XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.–27. September 2002. Vorträge und Kolloquien

  1. 898 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grenzen und Grenzüberschreitungen

XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.–27. September 2002. Vorträge und Kolloquien

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieser Band dokumentiert die Hauptvorträge des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, der vom 23.-27. September 2002 in Bonn stattfand. Das Thema des Kongresses Grenzen und Grenzüberschreitungen wurde dabei hinsichtlich des gesamten Spektrums philosophischer Fragestellungen beleuchtet. So wird die aktuelle Problematik hinsichtlich der Grenzen technischer Machbarkeit und moralischer Verantwortbarkeit ebenso aufgegriffen wie klassische erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen nach den Grenzen unserer kognitiven Möglichkeiten. Weitere Beiträge befassen sich mit Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Ästhetik, Geschichtsphilosophie, Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Philosophie der Logik und Mathematik, der politischen Philosophie sowie der Religionsphilosophie. Der historischen Dimension des Themas wird ebenfalls Rechnung getragen und zugleich die Diskussion von Grenzen und Grenzüberschreitungen durch die Geschichte der Philosophie zurückverfolgt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grenzen und Grenzüberschreitungen von Wolfram Hogrebe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Eröffnungsveranstaltung
  3. Begrüßung des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
  4. Rede des Rektors zur Eröffnung des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie
  5. Grußwort zum XIX. Deutschen Kongreß für Philosophie, Bonn, 23. 9. 2002
  6. Grußwort des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland und Schirmherrn des Kongresses
  7. Sternbilder der Philosophie Eröffnungsvortrag des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie am 23. 9. 2002 in der Aula der Universität Bonn
  8. Kolloquien
  9. 1. Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie der Antike und Spätantike. Einleitung
  10. Grenzen des Seins. Die Diskussion um die Grenzen des Seienden in der Ontologie der vorsokratischen Philosophen
  11. Ethical Particularism in Aristotle
  12. Grenze und Unbegrenztheit - Das Gute Leben in Platons Philebos
  13. 2.Transzendentalphilosophie als limitative Theorie. Einleitung
  14. Subjekt und Vertrauen. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft
  15. Transzendentaler Idealismus und die Grenzen der Erkenntnis
  16. Die Ontologie des zeitlichen Werdens und das Selbst
  17. 3. Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Moral als Thema der Ethik. Einleitung
  18. Arten und Ursprünge ethischer Grenzen
  19. Grenzen von Grenzen: Schwierige Grenzziehungen in der angewandten Ethik
  20. Lebensgüter, nicht moralische Pflichten
  21. 4. Barrieren des Verstehens und Erklärens. Einleitung
  22. Die Wissenschaft unter Verwertungsdruck. Interessen als Erkenntnisgrenzen?
  23. Grenzen der physikalischen Erklärung
  24. Grenzen des Verstehens
  25. 5. Glauben und Wissen. Einleitung
  26. Die Religion und das Ende der wissenschaftlichen Weltanschauung
  27. Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens
  28. 6. Grenzen als Thema in der Philosophie des Mittelalters. Einleitung
  29. Die Grenzen der theoretischen Vernunft
  30. Grenze als Vollkommenheit und Übergang in der Philosophie des Nikolaus von Kues
  31. Die Grenzen verständlicher Sprache Notwendigkeit und Grenze negativer Theologie nach Thomas von Aquin
  32. 7. Rationalitätsschranken und Grenzen der Erkenntnis. Einleitung
  33. Grenzen der Vernunft? Über einen Topos kritischer Philosophie
  34. Rationalitätsschranken und Erkenntnisgrenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft
  35. Rationalität und Expertenstreit
  36. 8. Grenzen als Thema der politischen Philosophie. Einleitung
  37. Grenzen in einer Welt, die immer grenzenloser wird
  38. Welche Grenzen setzt die Globalisierung der europäischen Integration?
  39. Grenzen des Politischen, Grenzen des Staates, Grenzen der Einheit von Staat und Volk
  40. 9. Philosophie des Geistes. Einleitung
  41. Identität, Supervenienz und reduktive Erklärbarkeit - Worum geht es beim Eigenschaftsphysikalismus?
  42. Phänomenale Eigenschaften, Phänomenale Begriffe und die Grenzen Reduktiver Erklärung
  43. Das Mentale in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens
  44. 10. Grenzen des Naturwissens. Einleitung
  45. Kultur des Wissens - natürlich begrenzt?
  46. Phänomenologie oder Ästhetik der Natur?
  47. Gedanken über den Nutzen von Grenzen
  48. 11. Grenzreflexionen in der frühen Neuzeit. Einleitung
  49. Die moralische Entgrenzung der Ökonomie in der Frührenaissance Exemplarische Argumente des Florentinischen Stadtbürgerhumanismus 1400-1460
  50. Omnis determinatio est negatio
  51. Von Nicolaus von Kues über Galilei zu Leibniz - Vom mathematischen Umgang mit dem Unendlichen
  52. 12. Die Bedeutung limitativer Theorien in Logik und Metamathematik. Einleitung
  53. Frege und das Ende des Platonismus
  54. On the intelligibility of the universe and the notions of simplicity, complexity, and irreducibility
  55. Consistency, Paraconsistency, and the Logical Limitative Theorems
  56. 13. Das Grenzproblem in der Philosophie der Kulturen. Einleitung
  57. Was ist Kultur? Zur anthropologischen Begründung eines historischen Kulturbegriffs
  58. Die Idee der Kultur. Über praktisches Selbstverständnis im Kontext
  59. Zur Bild-Sprache-Grenze in der Philosophie. Visuelle Kultur oder reine Sichtbarkeit?
  60. 14. Entgrenzungsmuster in der Geschichtsphilosophie. Einleitung
  61. Und die Moral in der Geschicht’? Stichworte zu Moral, Geschichte und Evolution
  62. Vom Ende der Geschichtsphilosophie durch Entgrenzung ihres Gegenstands
  63. Schuld in der Geschichte. Der Kampf gegen das Vergessen und die Grenzen des Erinnerns
  64. 15. Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit. Einleitung
  65. Technisierung ohne Grenzen - Medium, Risiko, Inhumanität
  66. Notwendigkeit von Technologien. Grundlagen für Entscheidungsprozesse am Beispiel der Energieversorgung
  67. Pragmatische Antworten auf die Frage nach Grenzen der technischen Machbarkeit
  68. 16. Immanenz und Transzendenz: Ist Metaphysik als limitative Theorie möglich?. Einleitung
  69. Zur Entdeckung der Transzendenz in der Metaphysik
  70. Metaphysische Schuld und ihre Begrenzung bei der Aufarbeitung von Großverbrechen
  71. 17. Ästhetik der Grenzen und Grenzüberschreitungen. Einleitung
  72. Das Kino und seine Grenzen
  73. Die Kunst und das Inhumane
  74. Die Grenzen der Kunst
  75. 18. Ausdrucksgrenzen: Theorien nicht-propositionaler Wissensformen. Einleitung
  76. Logische und ästhetische Unaussagbarkeit
  77. Das Unsagbare und das Unsägliche. Grenzen im Bereich der Wissensformen
  78. 19. Renaissance der Phänomenologie?. Einleitung
  79. Vom Erlebnis zur Erfahrung. Phänomenologie im Umbruch
  80. Zeit, Sprache, Transzendenz - Phänomenologische Analysen zu den Grenzen und zum Sinngrund menschlicher Praxis
  81. Phänomenologie zwischen Pathos und Response
  82. Festvorträge
  83. Herausforderungen der Bioethik
  84. Zeitgrenzen
  85. Brauchen Gedanken Bilder?
  86. Darwins Evolutionsdiagramm oder: Brauchen Bilder Gedanken?
  87. Schlußwort
  88. Hinweise zu den Autoren