Germanische Heldendichtung im Mittelalter
eBook - PDF

Germanische Heldendichtung im Mittelalter

Eine Einführung

  1. 515 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Germanische Heldendichtung im Mittelalter

Eine Einführung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch bietet eine gut lesbare und methodisch aktuelle Einführung in die Heldendichtung der germanischsprachigen Literaturen des Mittelalters, von ihren Anfängen im 8. Jahrhundert bis zu ihrem Ausklang im 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu früheren Einführungen dieser Art wird hier nicht stoffgeschichtlich vorgegangen. Im Zentrum stehen vielmehr die Texte selbst, die nach chronologischen und geographischen Kriterien gruppiert und einzeln vorgestellt und besprochen werden. Es soll dadurch das sich wandelnde Interesse in den Vordergrund treten, dass man in je unterschiedlichen chronologischen, geographischen und kulturellen Kontexten an die alten Geschichten herangetragen hat. Auch die vielfältigen Formen (kurzes Lied, großes Epos, Prosa-Saga, Ballade und Fastnachtsspiel) werden nach ihrer Funktion und Bedeutung befragt und sogar die Überlieferungstypen und -kontexte werden als Spuren eines sich wandelnden Rezeptionsverhaltens betrachtet. Die einzelnen Kapitel enthalten eine Zusammenfassung der jeweiligen Texte, die wichtigste Information zur Überlieferung, Datierung und Lokalisierung sowie eine mehr oder weniger eingehende Besprechung. Am Ende steht immer eine ausgewählte und kommentierte Literaturliste.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Germanische Heldendichtung im Mittelalter von Victor Millet im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik des Mittelalters & der Frühen Neuzeit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. II. Frühe Heldendichtung in der Volkssprache
  3. 1. Das ›Hildebrandslied‹ in seinem karolingischen Kontext
  4. 2. Kontinentale Heldensagen im frühen Skandinavien: Das Beispiel des ›Atliliedes‹
  5. 3. Heroische Dichtung in der angelsächsischen Literatur: ›Beowulf‹ und das ›Finnsburg‹-Fragment
  6. III. Klerikerkultur und Heldendichtung bis zum 12. Jahrhundert
  7. 1. Kleriker und weltliche Dichtung
  8. 2. Profaner Stoff und klerikale Rhetorik im ›Waltharius‹
  9. 3. Lateinische Geschichtsschreibung und volkssprachliche Traditionen
  10. 4. Heldensagen in früher mittelalterlicher Ikonographie
  11. IV. Die Anfänge der Heldenepik im deutsche Sprachraum: das ›Nibelungenlied‹ und sein Umfeld
  12. 1. Das ›Nibelungenlied‹
  13. 2. Bearbeitung und Kommentar: die Fassung *C und die ›Klage‹
  14. 3. Die ›Kudrun‹ als Kontrafaktur zum ›Nibelungen-lied‹
  15. V. Kontinentale Heroische Stoffe in der skandinavischen Literatur des 13. Jahrhunderts: Eddas und Sagas
  16. 1. Ursprung und Ende der heroischen Welt aus nordischer Sicht: die ›Thidreksaga‹
  17. 2. Die ›Lieder-Edda‹: Nachklang einer veralteten Tradition
  18. 3. Die ›Volsungensaga‹ und die Mythisierung der Heldendichtung
  19. VI. Die mittelhochdeutsche Heldenepik im 13. Jahrhundert
  20. 1. Frauendienst und Heldentat: Die ›aventiurehafte‹ Dietrichepik
  21. 2. Auflösung des heroischen Konflikts: ›Biterolf und Dietleib‹ und das ›Walther‹-Fragment
  22. 3. Neue Impulse für die Heldendichtung: ›Ortnit‹ und ›Wolfdietrich‹
  23. 4. Die ›historische‹ Dietrichepik
  24. VII. Heroische Dichtung in der deutschen Frühen Neuzeit
  25. 1. Die Heldenepen im 14., 15. und 16. Jahrhundert
  26. 2. Alte Stoffe in neuen Schläuchen
  27. 3. Das Ende der Heldendichtung
  28. Verzeichnisse
  29. Abkürzungen
  30. Abbildungen
  31. Handschriften
  32. Autoren und Werke